• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2000 Km durch italen und schweiz

Abirace2009

Neuer Benutzer
Registriert
28 Juli 2009
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,
als kurz zu mir ich und mein kumpel wollen nächsten montag also am 3. aug mit unseren neuen Rennärdern (Müsing lite) unsere Abifahrt machen bevor das arbeitsleben am 1. sep. anfängt.
Unsere Tour ist so in etwa geplant:
-Mit dem Zug nach Mailand von Stuttgart an
- dann in der Po ebene nach Rimini dort ein paar tage bleiben
- rüber nach Rom fahren entlang der Seen in mittelitalien
- in Rom etwa 2 tage bleiben
- über Toskana hochfahren und dann wieder in Richtung Mailand.

So dann wird es offen wie kommen wir am geschicktesten über die alpen
wir haben uns gedacht ob wir über den San bernardino fahren sollen und dann richtung bodensee und dann den näcker runter nach Stuttgart wo wir wohnen.

ja jetzt haben wir noch ein paar offene fragen
und zwar haben wir 2 Trans alpin 30 liter rucksäcke mit zelt schlafsack und camping kocher^^ hört sich verrückt an aber so wollen wir es um billig durchzukommen...
wir haben nur eine zeitliche Bedingung am 1. september wieder dazu sein.
hat jemand an der oben genannten route bessere vorschläge?
und wie kann man die Regenerationzeit zwischen den Tagesfahrten verkürzen?

danke für euren ganzen antworten

Michi
 
AW: 2000 Km durch italen und schweiz

Oder 'nen Hänger. Einspur-Hänger zum Beispiel. Klick!
Ist in jedem Fall besser als viel Last auf dem Kreuz!
Timmy
 
AW: 2000 Km durch italen und schweiz

Erstmal: schlechtestes Reiseziel für Radfahrer um diese Jahreszeit. Im August hat ganz Italien Urlaub und alles (Campingplätze, Straßen, Strände...) ist überlaufen.
Zudem kann es im August unangenehm warm werden. So das fahren nur früh morgens und abends wirklich spaß macht.
Gepäck auf dem Rücken halte ich auch für einen Fehler. Lieber einen leichten Gepäckträger (ggf. mit Schellen) montieren und den Rücken unbelastet lassen.
 
AW: 2000 Km durch italen und schweiz

Wurde schon gesagt: Macht Euch klar, dass es a) sehr sehr heiß wird.
Und b) in der Poebene auch schwül. Und dass c) bis zum 15. August jedenfalls
alles, was irgendwie im Entferntesten touristisch sein könnte (auch Campingplätze) tatsächlich voll mit Italienern ist.

Auch zu einem Hänger rate ich, z.B.:

http://www.extrawheel.de/

Wenn es für Müsing-Maschinen gericht hat, dann sollte diese Extra-Ausgabe noch
drin sein...

Zur eigentlichen Frage: Eine Alternative zum Berhardino wäre der Lukmanierpass. Eine Oder die Kombi Simplon/Grimsel oder Nufenen/Grimsel. Finde ich alles recht schön.

Zur Regeneration: Ihr habt vielleicht 2500 km vor Euch, wenn Ihr jeden Tag gut 100km fahrt, dann habt Ihr ein paar Ruhetage dazwischen, das sollte hinhauen. Mein Tipp wäre: Nicht übernehmen, 5-6h pro Tag auf dem Rad, nur im Ausnahmefall mehr, lieber mal weniger, dann habt Ihr genug Regenerationszeit. Viel Essen (abends), viel trinken (aber nicht zuviel Alk).
 
AW: 2000 Km durch italen und schweiz

ok dankesoweit;)
was haltet ihr vom Julierpass der soll auch recht nett zu fahren sein hat mir ein kumpel gesagt.... was meint ihr dazu?
 
AW: 2000 Km durch italen und schweiz

Am Julierpass ist relativ viel Verkehr. Da würde ich lieber statt (wie Ihr wahrscheinlich fahren wollt) Maloja/Julier die Kombination Maloja/Albula nehmen, der Albula
ist viel schnuckeliger und viel weiter und viel höher ist es auch nicht.
 
Zurück