• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suchergebnisse

  1. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Ja, nämlich wenn man den Begriff „Kind“ sinngemäß als Synonym für „unmündig, darf und muss von den Großen zum eigenen Wohl gemaßregelt und erzogen werden“ versteht. Das ist die Perspektive des autofahrenden Establishments auf alle Radfahrer. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an die...
  2. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Vonwegen. Die USA haben einen Flickenteppich von Helmgesetzen, wo nach einer in den 70er Jahren von der Zentralregierung durchgesetzten landesweiten Helmpflicht-Periode seit 1978 wieder die Bundesstaaten ihre Regeln selber machen durften. Viele Staaten hoben die Pflicht in der Folge wieder auf...
  3. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Motorradfahrer haben trotz Vollvisierhelm je Kilometer etwa 3x so viele schwere Schädel-Hirn-Traumata als Radfahrer. Dass der Kradfahrer-Kopf in den farbigen Skizzen der DGOU nicht feuerrot leuchtet, liegt allein daran, dass die Farbskala keine Absolutzahlen abbildet, sondern relative...
  4. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Mein Vorposting über das vergleichende Kopfrisiko verschiedener Verkehrsarten basierte nicht auf Angaben der Automobilindustrie, sondern einerseits auf der schon lange etablierten Datenbank GIDAS, die von den Unfallforschern an den Universitäten Hannover und Dresden geführt wird. Der andere Link...
  5. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Sie könnten es sagen, klar. Aber es wäre elende Diskriminierung, wenn sie es nur bei Radfahrern täten.
  6. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Gebetsmühle: Radfahrer haben kein erhöhtes Kopfrisiko. (rote Balkenabschnitte vergleichen) Helmträger, oder?😜
  7. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Ich wehre mich primär gegen das "zu-Ungunsten-Rechnen". Es geht also nicht darum, ein erhöhtes Risiko für Radfahrer durch das Gegenüberstellen von anderen erhöhten Risiken zu relativieren (=Whataboutismus), sondern darauf hinzuweisen, dass Radfahrer keine über dem Hintergrund des allgemeinen...
  8. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Deiner "dafür sind sie"-Relativierung fehlt leider die Symmetrie. Untersucht wurden in der Studie 14.000 Todesfälle. Diese Zahl entspricht knapp 2% aller pro Jahr insgesamt Verstorbenen im UK. Das UK hat rund 100 Fahrradtote jährlich. Beides zusammen ergibt einen Erwartungswert von 0,0175 Fällen...
  9. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Radfahrer sind im Mittel gesünder als Nichtradfahrer. Rabatt für Radler, jetzt!
  10. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Knochen heilt schnell. Auch das Gehirn kann Beschleunigungen senkrecht zur Schädeldecke ganz gut ab. Beschleunigungen senkrecht zur Ebene der Schädeldecke sind also nicht das Problem. So makaber es klingt, aber im Zweifelsfall ist ein offener Schädelbruch sogar besser als kein Bruch, weil dann...
  11. R

    Schutzwirkung von Helmen

    "Kausalzusammenhänge nachweisen" ist eine seltsame Forderung, wenn man überlegt, dass der vermeintliche Schutzeffekt auch bloß per (noch dazu Bias-verzerrter) Korrelation ermittelt wurde. Helmfreunde sind da zum Glück ja wesentlich zugänglicher für die Argumente der Skeptiker. Man rennt offene...
  12. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Dafür braucht es dann aber auch gar kein Fahrrad. Merkste selber. Die erste Referenz ist bloß eine schlichte Hochrechnung, was man bei höherer Tragequote an Verletzungen sparen könnte durch Multiplikation der Tragequoten mit dem fiktiven Helmnutzen aus dem 30 Jahre alten Chochrane-Review...
  13. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Die Verkehrswacht erhebt keine eigenen Daten, sie beruft sich bloß auf die Handvoll bekannter „Case-Control“-Studien (CC), die aufgrund fälschlicherweise unberücksichtigter Störgrößen übertrieben gute Schutzeffekte ausweisen. Der Klassiker sind in dem Bereich die bis heute gerne als Kronzeuge...
  14. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Dein Trugschluss ist einmal mehr, dass aus dieser Logik folgen würde, dass anteilig spürbar weniger Helmträger in der Notaufnahme oder in der Pathologie auftauchen. Gerade das ist aber eben nicht der Fall.
  15. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Mich stört, wenn Radfahren leichtfertig als gefährlicher dargestellt wird, als es objektiv ist. Wer Helme popularisieren will, muss das aber notwendigerweise tun, damit seine Kampagnen fruchten. Nicht nur das ölige Kampaignen mit dem maßlos übertriebenen Kopfrisiko ist bedenklich, sondern jeder...
  16. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Die Ungefährlichkeit des Radfahrens wird nur noch sichtbarer, wenn wir auch die Unfallschwere in die Betrachtung mit einfließen lassen. Auch der Verweis auf "Duunkelziffern" ändert da nichts dran, denn diese werden gerade deswegen nie gemeldet, weil sie leichte Folgen hatten. Die schweren...
  17. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Doch, man kann auch ohne Kenntnis der Zahl der verhinderten Verletzungen Aussagen treffen. Man muss dazu betrachten, wie das Verhältnis Helmträger/Nichtträger in der Notaufnahme/Pathologie ist, und wie demgegenüber die Helmträger/Nichthelmträger-Quote auf der Straße ist. Ergänzend dazu kann man...
  18. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Statistiken braucht es für den Beleg der Behauptung einer lokal erhöhten Frequenz eines solchen Problems. Nein, ich denke, dass derjenige, der vollmundig Behauptungen aufstellt, auf Nachfrage den Beleg dafür antreten können sollte. Geht das nicht, war die Aussage auch wieder nur eine der vielen...
  19. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Show stats or it isn't true.
  20. R

    Schutzwirkung von Helmen

    Ja, wenn man sich am Kontext meiner übrigen Aussagen orientiert. @Coswiger hat es zB mühelos geschafft. Das ist der größte schädliche Effekt der Helmkampagnen: die Radfahrer werden dadurch mit der Nase darauf gestoßen, wie schlümm es um ihre Sicherheit steht. Dabei ist das in mehrfacher...
Zurück