Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Carbonrahmen mit abschleifen und auflaminieren ist imho ein totalschaden. Rumlaminieren ist im deutschen Versicherungskompass nicht vorgesehen. Und an wen auch mit welcher Garantie weiterverkaufen? Wer soll sich diesen Schuh anziehen. Schäden am Rahmen sind rational immer vollschäden. Soll nicht...
Falls sich das so bestätigt würde ich auf jedem Fall zu dem Lab71 mit DuraAce raten, die 700 EUR Unterschied macht das im Gebrauchtverkauf bestimmt aus. Ausserdem fährt man bis dahin das bessere Rad. Und vielleicht verkaufst du das Rad ja auch nicht so schnell. Was noch sinnvoller wäre als sich...
Es ist beim Fahrrad nicht anders als beim Auto oder auch anderen technischen Gütern. Der Wertverlusst ist für Neuwaren immer höher als bei Gebrauchtwaren. Wenn du also einen guten Deal für ein gebrauchtes Rad bekommst, dann ist das was den reinen Wertverlusst anbetrifft immer besser als Neuware...
Das sind keine Schäden, das sind sich durch den Klarlack abzeichnende Fasern bzw. Harzeinschlüsse. Nicht weiter dran rumrubbeln sondern einfach spaß am Rad haben und fahren und Kilometer drauf schaffen.
So offiziell wie ein Telefonat mit DT-Swiss nur sein kann. Aber nochmal, DT-Swiss würde sich einen extremen Gefallen tun wenn sie endlich klar kommunizieren was das Problem ist. Was ihr weg der Laufradprüfung ist und erklären warum das so geeignet ist. Idealerweise das von einem unabhängigen...
Diese Videos kannte ich bisher noch nicht.
Die Schäden die man in den Videos sieht werden allerdings keineswegs durch einen 10bar Reifeninnendruck-Versuch detektiert werden können, weil da unten nahe der Speichennippel durch Reifendruck kaum bis keine Last wirkt. Das wird noch viel weiter...
Ein Laufrad muss mehr können als reiner Reifendruck.
Geregelt ist das in ISO 4210-7.
Dafür gibt es u.A. Solche Prüfstände. Du kannst DT-Swiss gerne mal fragen ob sie solche Versuche auch mit delaminierten Laufrädern gemacht haben und wo da ihr Limit bzgl. Delaminationsgrad ist.
Stand der Technik ist non-destructive Testing mit Ultraschall. Denn dann weisst du definitiv ob es Delaminationen gibt. Das ist aber teurer und dauert länger als Überlasttest mit prallem Reifen. Denn man braucht dafür Ultraschallgeräte und Fachkräfte die das bedienen und interpretieren können...
Ich bin kein basher, ich fahre nicht betroffene DT-Swiss Laufräger selber und zugegebenermaßen auch gerne. Aber ich bin eben auch Sachverständiger und weiss wovon ich rede. Wovon ich keine Ahnung habe sind Heizkörper und ich käme nicht aus versehen in die Situation mich dazu fachlich zu äußern.
Es ist so wie du sagst, die Laufräder haben offensichtliche Qualitätsmängel und einige hier feiern es das DT-Swiss den Reifen auf 10bar aufpumpt und danach alles heile ist. Das ist kompletter Bullshit.
Siehst du, dein Laufrad wurde nicht nur in der Felge beschädigt sondern auch an der Bremsscheibe. Wirklich toller Kundenservice. Kannst ja nochmal nachfragen wofür das jetzt eigentlich gut war.
Wenn du mich fragst drücken sie die Felgenhörner auseinander. Denn es gab Prinzipskizzen wo Delamination zwischen Felgenbett und innerer Felge Skizziert wurde. Wäre aber noch besser wenn DT-Swiss kommunizieren würden was genau sie mit den Laufrädern der Kunden machen. Dann könnte sich auch jeder...
Ich finde es interessant, das man das hier im Forum gut findet, das die in Frage stehenden Laufräder durch DT Swiss in einem, Zitat DT-Swiss: „Extremtest“ geprüft werden und wenn dabei nicht zerstört einfach so an euch zurückgesendet werden als wäre nichts passiert. Wer sich ansatzweise mit...
Du scheinst hier ja eine persönliche Fehde ausleben zu wollen. Was aber soll das hier im Forum. Warum erzählst du das alles nicht deinem Friseur und unterlässt hier dieses miese Stimmungsmache?