• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suchergebnisse

  1. ttrebess

    Die Räder von Erich Polauke: Polrad aus Charlottenburg

    Für eine frühe Datierung spricht auch das Schema der Decals. Es gibt auf dem Sitzrohr noch keine Reynolds-Aufkleber und keine bunten Banderolen. Auch auf dem Unterrohr wird der Polrad-Schriftzug von keinen Banderolen eingerahmt.
  2. ttrebess

    Die Räder von Erich Polauke: Polrad aus Charlottenburg

    Dann müsste ja meine Neuerwerbung auch ein sehr frühes Polrad sein, wie @be.audiophil im Nachbarfred schon vermutete.
  3. ttrebess

    Die Räder von Erich Polauke: Polrad aus Charlottenburg

    Vielleicht ist das Polauke hier besser aufgehoben:
  4. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Hier übrigens mal die dreistellige Rahmennummer, vielleicht hilft die beim Datieren. Man sieht auch schön die saubere Linierung der Muffen und des Spiegels.
  5. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Neugier geweckt! :) Es ist wohl wirklich exakt das gleiche Ausfallende.
  6. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Dankeschön! Bilder mache ich, wenn ich es auseinander baue. Es sind die gleichen Ausfallenden wie die vom Kuschkow.
  7. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Ich habe es mal etwas entschlackt...
  8. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Zu den Besonderheiten: Ausfallenden mit spitz nach unten zulaufenden Enden, kein Schaltauge, drahtförmige Ösen für den Bremszug unter dem Oberrohr und für den Schaltzug auf der Kettenstrebe, drahtförmiger Haken an der rechten Sitzstrebe zum Einhängen der Kette beim Radwechsel. Flacher...
  9. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Ich habe das Rad erworben und möchte es wieder zurückbauen: Original sind sicherlich der verchromte und gemuffte Vorbau und die Bremsen von Weinmann "Made in Switzerland", vielleicht noch der Steuersatz und Sattelstütze plus Lohmann-Sattel. Schutzbleche könnten auch aus der Zeit sein. Wie...
  10. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Ist mir heute über den Weg gelaufen: Polrad mit exakt den gleichen Details wie der Kuschkow-Rahmen. Ich denke, jetzt wird ziemlich klar, wer den Kuschkow gelötet hat. :) Leider ist das Rad ein wenig verbastelt.
  11. ttrebess

    Lüders : Today, Tomorrow And Forever

    Erste Ausfahrt 2017 :D.
  12. ttrebess

    [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

    Hallo, ich suche einen Satz gekröpfte Kettenblatthalter von Simplex. Auf dem Bild ist das der obere...
  13. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Einiges an den Informationen zu Oskar Kuschkow stimmt in den einschlägigen Datenbanken wohl nicht. Hier nun ein paar detailliertere Infos aus ernstzunehmender Quelle:
  14. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Eigentlich schade, dass es keine Geschichte zu dem Rad gibt! Dann können wir hier ja auch heiteres Rahmenraten spielen...:idee:
  15. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Die Komponenten sehen nicht so sehr nach 30er oder 40er Jahre aus. Der Vobau könnte ein ungelabelter Grünert sein, das Kettenblatt eines von Diamant. Vielleicht ist es ja mal in der DDR bewegt worden. Gibt es irgendwas zur Historie des Rades?
  16. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    :bier:
  17. ttrebess

    für Freunde der Berliner Radbaukunst

    Von den Motten verschont geblieben ist dieses schöne Wolltrikot des RC Zugvogel Berlin. Sponsor war damals der Radsportladen Serroh aus Schöneberg...
  18. ttrebess

    Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

    Diese schöne Vespertasche gab es zu dem Rad dazu. Verpflegung muss sein :).
  19. ttrebess

    Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

    Kann ich nicht sagen, ich habe es aus Niedersachsen.
  20. ttrebess

    Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

    Das ist alles, was ich heute gemacht habe, das Rad habe ich jetzt erstmal eingemottet :(
Zurück