Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Zugführer am or sind 73/74 in Italien erschienen, zu der Zeit war confente bereits in den USA (der Rahmen könnte dennoch nachträglich überarbeitet sein). Den Tretlager Ausschnitt verwendete er nicht in Italien/auf keinen Fall 1971(erst später in etwas andere Form in den USA, tatsächlich hatte...
Am schlimmsten finde ich fast diese gewollten Markierung für den Lackierer im Tretlager. Wer hat solche Markierung gemacht? Doch nur die pela werkstatt für den Lackierer in Turin?
Nein, das wird wohl das einzige bleiben. Es sei denn ich finde noch ein 73er Bianchi. Gutes Auge. Ich dachte auch erst die Gabel ist gestaucht, weil so gerade. Ist sie aber nicht. War von der geo so gewollt. Die späteren milanis sind wieder weiter vom Radstand. Der Lack muesste das alte...
Milani Specialissima ca. 1972. Reynolds Rohre, prugnat Muffen und Georg Fischer Gabekopf. Lack: Franco Biasi. Gelötet von milani oder dem veronesischen ober-Babo Guru Cavalieri.
Ich möchte hier mein milani Specialissima aus 1972 vorstellen. Gino milani, war Dario pegorettis Mentor und Schwiegervater. Er entdeckte und trainierte Paola pezzo (Olympiasiegerin und Weltmeisterin) und löste mm nach pela als wichtigsten Auftragslöter Italiens ab. So baute er für unzählige...
Das gehört mittlerweile mm nach zum schönsten an gemufften Stahlrahmen aus Italien, was es gibt. Ezio hat extra spezielle Werkzeug um die Gabelscheidenrohre so fein zu drücken. Außerdem "gießt" er selbst die für den Rohrsatz notwendigen mukrofusionsmuffen. Tolles Rad.
Wie so oft bei diesem Hobby machen viele Dinge im Prinzip aus ökonomischen Gründen keinen Sinn. Bei so etwas ertappe ich mich auch oft...Bianchi hat wahrscheinlich den Großteil seiner Räder von Auftragslötern fertigen lassen (zb. Billato). Ab den 90ern dann auch teilweise in Japan...
Pela dürfte stimmen. Die Giames haben erst im Laufe der 60er aufgehört zu stiften (pela glaube ich nur in den 40ern und frühen 50ern?, lediglich die Gabel bis in die 70er). Laut irio hat pela die Rahmen "frei Hand" ohne Rahmenbaulehre gelötet (7 am Tag!). Maggini selbst ist für taurea gefahren...
Picchio Special ca. 1973-74. Danke an @Frucht08 für den Tipp. In der Sonne ist der Farbton ein Champagner. Vielleicht hat pela auch den masi Lack weitergeben?
Das sieht Klasse aus. Müsste von den fratelli giame sein, die wahrscheinlich bis ca. Ende 73/Anfang 74 für masi gebaut haben. Was ist aus dem Rad geworden?
Gegen die Turiner masi Crew (zu der Zeit knappe 30 Jahre im Rahmenbau, Räder für Tour de france sieger) war confente echt nen Küken, der...
Ich sehe da keine Unterschied zwischen profirad und normalem. Wann hat er denn überhaupt mit dem Stern im Tretlager begonnen? Ist ja einer der ersten aus 71. Vielleicht kamen die erst im Laufe des Jahres 71. So nen Zeitfahrrad (sehr kleiner schraubkranz, pistapedale und Schaltung am Lenker) war...
Angelo Picchio.
Ca. 1973-74 etwas jünger als erwartet. Schalthebel- und Oberrohrschellen. Bis auf die Lager ursprünglich nur mit Dura ace crane aufgebaut. Pelas Einfluss ist unverkennbar.