• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suchergebnisse

  1. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Hätte nicht gedacht, dass dieser Punkt nach so vielen Jahren solche Diskussionen auslöst :D Jedenfalls zeigt auf jedem mir bekannten Katalog- oder Werksfoto der "Griff" der Hohlschraube in Richtung der Bremse. Vorn wie hinten. Auch die NOS-Teile sind so montiert und auch die an jenen Rädern...
  2. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Eigentlich nicht. Die Hohlschraube gab es fix und fertig schon von den Bremsen und brauchte nur noch die kleine Modifikation an der Gewindespitze. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, sich die Finger zu brechen bei den Rasant-Teilen deutlich geringer, als bei den westlichen Vorbildern. ;) Dass...
  3. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Einen Satz mit "ich habe ja echt keine Ahnung" einzuleiten, um zu behaupten, dass meine Aussage "definitiv" falsch sei, ist ja schon Widerspruch in sich, aber wahrscheinlich kannten sich die im Diamant-Werk genauso wenig wie ich mit ihrem Zeug aus und haben darum die Einstellschrauben immer vorn...
  4. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Die Zugeinstellschraube ist verkehrtherum eingebaut und dadurch wird's enger als nötig. Damit die Zughülle dann in die Schraube passt, müssen die letzten Millimeter "abisoliert" werden. Hier gerade noch oben im Bild:
  5. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Ich vermute, das sind normale Rennradschutzbleche (erkennbar an der Auswölbung für den Dynamo vorn), die nachträglich "privat" eloxiert wurden. Sowas war nicht unüblich, wenn man die Möglichkeit hatte oder jemanden kannte. Ich kenne Geschichten von bunt (v.a. blau und gold) eloxierten Teilen...
  6. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Ich denke, dass die Zahl 1967 auf Beobachtungen basierte und den Kenntnisstand von vor knapp zehn Jahren repräsiert. Gut möglich, dass dein Rad eines der letzten mit Schaltsockeln ist und die Jahreszahl angepasst werden müsste. Oder es gab eine Übergangszeit, in der das Favorit-Schaltwerk...
  7. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Das ist doch jene, die zeitweise auch im Hercules XR-1 verbaut war, oder? Zumindest hatte ich vermutlich so eine in meinem XR-1, allerdings ohne das gravierte <H>-Logo, wie man es auf den eBay-Fotos erkennen kann.
  8. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Wenn ich es gerade nicht verwechsele, ist das Rad erst nachträglich zum Hercules geworden. Meiner Erinnerung nach wurde der Rahmen 2015 oder 16 ohne Gabel oder weitere Anbauteile, dafür aber mit der exakt passenden Schutztasche (Wachstuch, wie die DDR-Laufradtaschen) von einem Cottbuser Händler...
  9. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    In manchen Fällen ist die Montagepaste sogar kontrakonstruktiv. Bei den späten Modellen sind die Sattelkerzenaufnahmen so grob ausgebohrt, dass es nur wenige Auflagepunkte gibt (die kleinen, dunklen Flächen im Bild unten). Die Partikel von der Montagepaste lagern sich eher in den Senken daneben...
  10. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Wenn 28"-Räder wirklich nicht oder nur knapp passen, könnte es auch ein 26"-Sportrad gewesen sein. Vor einiger Zeit ist ja schonmal was ähnliches aufgetaucht: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/diamant-bj-34-welches-modell.144541/ Und da es dort am Ende als irgendwie braunes Alltagsrad...
  11. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Schalthebelsockel für die Shimano AX Reihe wäre mein Tipp. Auf jedem Fall ungewöhnlich an einem DDR-Rahmen, aber vermutlich wurde der tatsächlich erst nach der Wende umgebaut, wenn man den Schriftzug als Anhaltspunkt nimmt.
  12. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Ich hatte mich seinerzeit bewusst gegen eine Reproduktion entschieden, denn dann würden die Abzieher auf jeder MZ-Felge landen und in ein paar Jahren blickt dann keiner mehr durch, was eigentlich original und was Fake ist. Wenn sollte irgendein dezentes Merkmal vorhanden sein, dass die...
  13. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Friese-Ausfall-enden ;) http://www.ddr-fahrradwiki.de/Datei:Diamant-Feinguss-Ausfallenden.jpg
  14. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Ich könnte mir eher vorstellen, dass die aus heutiger Sicht fließenden Übergänge dadurch zustandekamen, weil in den Plänen sicher auch verschiedene Märkte vorgesehen waren. Wenn zum Beispiel für den Export eine bestimmte Menge Rennräder mit 5-fach-Schaltung vorgesehen war, die dann aber doch...
  15. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Danke :) Bezüglich Renak 4-fach und 5-fach lässt sich das nicht so einfach zeitlich abgrenzen, fürchte ich. In einem Messekatalog von 1959 werden bereits die Modelle 35 706 und 707 genannt und mit 5 bzw. 10 Gängen beschrieben. Den gleichen Katalog gibt es aber auch mit den Modellen 35 702 und...
  16. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Während ich meine letzten Diamant-Fundstücke ja eher im unberührten Fundzustand belassen habe, wurde dann Ende letzten Jahres auch endlich mal eines meiner Langzeitprojekte vollendet: Ein Modell 35 707 von 1961, dessen Rahmen ich schon 2012 gekauft hatte und dann lange die passenden Teile...
  17. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Das ist doch Lasurlack. Da hängt die Intensität der Farbe im Wesentlichen von der Schichtdicke der blauen "Klarlackschicht" ab. Wenn es um die paar Macken geht, würde ich es lieber so lassen. Den Dreischicht-Aufbau (Grundierung-Silber-Blau) bekommt man auf den kleinen Arealen bestimmt nicht...
  18. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    An Belgien hatte ich auch erst gedacht, aber da passt der Aufkleber "Rahmen aus Bielefeld" ja nicht zu. Mit dem etwas schiefsitzenden Steuerkopfaufkleber hätte ich eher vermutet, dass der Rahmen später mal zum Diamanten umgelabelt wurde. Oder sind belgische Diamant-Rahmen bekannt, die gleich...
  19. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Ich denke, dass es ein Unterschied ist, ob man das erste Mal mit schweren Werkzeugen auf Fahrradteile einwirkt oder ob man da 40 Jahre Erfahrung mitbringt. Ist sicher ne Geschmacksfrage, aber das Risiko nachhaltiger Schäden ist beim Hebeln geringer. Wir können uns ja darauf einigen, dass man...
  20. Mr._Tonzy_Linder

    Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

    Der Nachteil der Hammer-Methode ist, dass sie sich schlecht dosieren lässt. Die Hebel-Variante ist meiner Erfahrung nach daher zielführender und schonender für's Material. Wichtig ist, dass man nicht nur mit einer runden, schlanken Stange gegen den Kettenrand drückt, sondern ein Brettchen o.ä...
Zurück