• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suchergebnisse

  1. yama

    Köln hebt Radwegbenutzungspflicht auf

    Das ist ja prinzipiell richtig. Das Problem liegt nur darin, dass der Gegner das im Allgemeinen auch kann...
  2. yama

    Köln hebt Radwegbenutzungspflicht auf

    So ist auch der Ist-Zustand: Zweispurig mit 3x200 Metern zu bestimmten Urhzeiten erlaubtes Parken auf der rechten Spur. Ist nicht angenehm zu fahren, aber man kann 200 Meter "dicht" machen wo es zu eng ist und dann hat man eine ganze Spur zum Radfahren. Mit Schutzstreifen wird dieser Bereich, wo...
  3. yama

    Köln hebt Radwegbenutzungspflicht auf

    Die Straße wird so umgebaut, weil Schutzstreifen legal sind. Ohne das legale Mittel des Schutzstreifens hätte man Radstreifen mit ausreichenden Sicherheitsabständen anlegen müssen, was natürlich Parkplätze gekostet hätte.
  4. yama

    Köln hebt Radwegbenutzungspflicht auf

    Straßenbahn in Mittellage mit eigenständigem Gleiskörper. Rechts dann die Fahrspur für Autos in 2,75 Breite, daran anschliessend 1,25m Schutzstreifen, 25cm Sicherheitstrennstreifen und dann Parkplätze. Und das über 2 Kilometer. Wenn Du ausreichend Platz zu den Parkplätzen lässt, kann weder Auto...
  5. yama

    Köln hebt Radwegbenutzungspflicht auf

    In Frankfurt wurde das auch groß angekündigt. Seitdem sind mehr neue Benutzungspflichten angeordnet worden, als alte entfernt wurden. besonders schlimm: die Stadt setzt jetzt auf Schutzstreifen, weil die Benutzungspflicht auf diesen von den Autofahrern durchgesetzt wird, man die...
  6. yama

    Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

    Ich war auch lange ein Gegner autonomen Fahrens. Mittlerweile denke ich aber, dass es das beste ist, was Radfahrern und Fußgängern passieren kann. Zu deinem Vergleich zwischen vereisten Scheiben und vereister Kamera: Das Google-Car fährt einfach nicht los, bis du die Kamera geputzt hast! Böse...
  7. yama

    In Straße einfahren bei Fußgängerampel

    Wenn Du auf einer Radverkehrsanlage fährst und an eine Ampel kommst, die KEINE gesonderten Signale für Radfahrer aufweist UND eine Radfurt an eine Fußgängerfurt kreuzt, DANN gelten die Signale für Fußgänger auch für Dich. Sonst nicht. Ich sehe aber gerade, dass deine Frage noch etwas...
  8. yama

    In Straße einfahren bei Fußgängerampel

    §37 Absatz 1 Nummer 6 StVO : Wer ein Rad fährt, hat die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten. Davon abweichend sind auf Radverkehrsführungen die besonderen Lichtzeichen für den Radverkehr zu beachten. An Lichtzeichenanlagen mit Radverkehrsführungen ohne besondere Lichtzeichen für Rad...
  9. yama

    Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

    Nein, die Situation ist keineswegs so symmetrisch, wie du es darstellst. Auf der Fahrbahn gilt der Vertrauensgrundsatz. Ziehe ich mit dem Fahhrad ohne Schulterblick und Handzeichen links raus, dann bin ich der Hauptverursacher. Läuft der Fußgänger auf dem 240er ohne Schulterblick und Handzeichen...
  10. yama

    Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

    bikesnobnyc.blogspot.com/2009/10/indignity-of-commuting-by-bicycle.html?m=1 biksnob hat shoaling als erster wissenscajftlich beschrieben. Das beste mittel gegen Shoaler: bis zur nächsten ampel dahinter bleiben, an der ampel vorbeischlängeln und dann bei grün in schlangenlinien etwas über...
  11. yama

    Gegen rechtswidrige Radwegbenutzungspflichten in Brandenburg

    Ist schon länger her, dass ich mich eingelesen habe... Soweit ich mich erinnern kann, gehört es zu den Fördervoraussetzungen, dass die Planung dem aktuellen Stand der Technik genügt. Leider finde ich gerade den Beitrag nicht, in dem Du den Radweg vorgestellt hast, aber das könnte eventuell noch...
  12. yama

    Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

    Fällt Dir an deiner Aussage etwas auf?
  13. yama

    Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

    Das finde ich auch immer wieder faszinierend. Mit ner Airzound kann man sich aber einen Riesenspaß daraus machen: einfach vorbeilassen und dann von hinten ebenso drängeln und hupen ;) (Man sollte sich nur fluchtbereit halten, da das nur Autofahrern erlaubt ist, nicht aber Radfahrern...)
  14. yama

    Beweismittel bei Unfall

    Datenschutz ist in Deutschland sowieso nicht vorhanden: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenschutz-der-datenschatten-von-malte-spitz-a-999554.html vgl auch europe-vs-facebook: http://www.europe-v-facebook.org/DE/de.html
  15. yama

    Beweismittel bei Unfall

    Du darfst die Kamera nur an den Lenker schrauben, um damit Landschaftsaufnahmen für den reinen Privatgebrauch zu machen. Allerdings kannst Du natürlich im Falle eines Unfalls straffrei das zufällig aufgenommene Kennzeichen ablesen, oder Du kannst deinen Anwalt darum bitten, die Polizei über den...
  16. yama

    Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

    Road Rage in London: Radfahrer vs. Radfahrer
  17. yama

    Gegen rechtswidrige Radwegbenutzungspflichten in Brandenburg

    Hi vorTrieb: Bezüglich der Frage, ob sich durch die Aufhebung der Benutzungspflicht etwas an der Finanzierung und den Unterhaltsverpflichtungen ändert. Soweit ich das anhand der mageren Ausbeute nachvollziehen kann, ist das vor allem eine Frage der jeweiligen Bundesländer und nicht bundesweit...
  18. yama

    Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

    Stimmt, heute war tatsächlich ein besonderer Tag. Beim losfahren nach 500 Metern überhol mich ein Lieferwagen und zieht direkt vor mir rechts auf den Radweg und parkt dort sodaß recht zu den parkenden Autos noch 20cm bleiben! Zum Glück konnte ich ihn mit Dauerfeuer aus der Airzound dazu bringen...
  19. yama

    Gegen rechtswidrige Radwegbenutzungspflichten in Brandenburg

    Herr Volkmann könnte mal den FGSV-Verlag anschreiben und Auskunft darüber verlangen, welcher der Autoren der ERA ihm Auskunft darüber geben kann, welche empirischen Daten der Graphik zu den Führungsformen in den ERA 2010 zugrundeliegen..... Ich wette auch er wird darauf keine Antwort bekommen...
  20. yama

    Vorfahrt bei diesem Zebrastreifen

    Die Lösung ist einfach: Es gibt keine Lösung, da eine solche Konstruktion weder in StVO, den VwW noch in einem technischen Regelwerk auftaucht. Die Stadt Köln hat hier mit voller Absicht eine unklare Vorfahrtslage geschaffen: Der BGH spricht sich in einem solchen Fall für eine Amsthaftung aus...
Zurück