• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suchergebnisse

  1. C

    Erfahrungen Zwift Hub Trainer

    Auf der Startseite (Auswahl der einzelnen Sensoren) steht mein 4iiii Powermeter nicht zur Auswahl. Kann das womöglich daran liegen, dass es bereits mit meiner Garmin gekoppelt ist?
  2. C

    Zwift ERG-Modus

    Kaum zu glauben, aber wahr. Darüber hinaus erstaunt mich, dass es für mobile Endgeräte keine Möglichkeit gibt ein Workout zu erstellen. Man muss immer den Umweg über den PC gehen. Dabei kann das doch kein Hexenwerk sein?
  3. C

    Zwift ERG-Modus

    Ich bin mir unsicher, ob ich irgendwas übersehen habe, und wollte daher fragen: Bislang bin ich immer nur (mit dem Hub One) frei gefahren. Jetzt würde ich aber gerne mal ein Leistungsziel konfigurieren und (beliebig lange) fahren, also ERG Modus. Muss ich da bei Zwift immer ein Workout starten...
  4. C

    Erfahrungen Zwift Hub Trainer

    Genau da gehe ich eben nicht mit: Grundsätzlich teile ich den Gedanken, aber ich habe ja einen Drift über die Zeit (Trainingstage) beobachtet und hier beschrieben. Das nervt dann schon. Eigentlich hätte ich dem Hub-Wattmeter mehr vertraut als einem einseitigen Kurbel-Wattmeter, aber nachdem ich...
  5. C

    Erfahrungen Zwift Hub Trainer

    Ich habe nun auch einen Link zu einem Thread im Zwift-Forum gefunden. Dort ärgern sich viele User über deutlich zu geringe Leistung, teilweise 10% und mehr. Einige berichten, dass es nach Autokalibration noch schlimmer geworden ist.
  6. C

    Erfahrungen Zwift Hub Trainer

    Ich habe den Zwift Hub One (also mit Cog) und zeichne bei jeder Einheit zusätzlich die Leistung auch mit einem 4iiii Powermeter auf, das ich ca. alle 2 Wochen kalibriere. Mir ist natürlich bewusst, dass ein einseitig messendes Powermeter gewisse Fehler aufweist, dennoch habe ich outdoor am Berg...
  7. C

    Neuer Zwift Hub One Smarttrainer: Zwift schafft die Antriebs-Kassette ab

    Ich war jetzt gedanklich auch im Bereich Pedal-Powermeter, ja. Beim Hub sollte es in der Tat recht einfach sein: Hinten Messwelle und Inkrementalgeber verbauen. Ich habe jetzt auch nicht wirklich ein Gefühl für die Daten: Man kann doch (gerade bei Klickpedalen) ein relativ gleichmäßiges...
  8. C

    Neuer Zwift Hub One Smarttrainer: Zwift schafft die Antriebs-Kassette ab

    Wäre eine Idee, ja (wobei du die Kraft- bzw. Drehmomentkurve meinst, die Leistung kann man ja erst mit bekannter Kadenz berechnen). Wenn man die gemessene Kraft vorzeichenbehaftet als Eingang der Fourier-Transformation verwendet, muss man auch nicht durch 2 dividieren; man erhält dann quasi...
  9. C

    Neuer Zwift Hub One Smarttrainer: Zwift schafft die Antriebs-Kassette ab

    Deinen Einwand, dass das Powermeter auch so machen, finde ich spannend. Grundsätzlich ist doch die Physik M = R x F (alles Vektoren) und daraus abgeleitet die Leistung P = M * w (hier nun Skalare, weil das Drehmoment M und die von der Trittfrequenz abgeleitete Winkelgeschwindigkeit w immer in...
  10. C

    Neuer Zwift Hub One Smarttrainer: Zwift schafft die Antriebs-Kassette ab

    Klingt relativ fehleranfällig und ist es nach meinen Messungen auch. Ich verstehe nicht, wieso man sein Kettenblatt/Ritzel nicht einfach spezifizieren kann.
  11. C

    Neuer Zwift Hub One Smarttrainer: Zwift schafft die Antriebs-Kassette ab

    Da frage ich mich, wie? Der Antrieb kriegt ja nur die Umdrehungen am Ritzel mit, nicht aber die Umdrehungen an der Kurbel. Ich zeichne meine Aktivitäten auch immer parallel mit einer 4iiii Powermeter auf, das die Trittfrequenz genau ermitteln sollte. Da habe ich fast immer Differenzen von 3...
  12. C

    Neuer Zwift Hub One Smarttrainer: Zwift schafft die Antriebs-Kassette ab

    Der Hub liefert ja auch eine gemessene Trittfrequenz. Um diese zu bestimmen, muss er doch die Anzahl der Zähne meines Kettenblatts kennen - oder nicht? Wo teilt man diese Information in Zwift mit?
  13. C

    Erstes Rennrad, erster Platten und viele Fragen

    Ich habe heute vorne und hinten jeweils 30 ml (sofern man das eigentlich ablesen kann...) Muc-Off-Dichtmilch nachgefüllt, aufgepumpt, und danach ging es. Die Ventileinsätze habe ich allerdings nicht komplett wieder eindrehen können, weil sich dann bei größerer Kraft das Ventil mitgedreht hat...
  14. C

    Erstes Rennrad, erster Platten und viele Fragen

    Damit bin ich am Anfang auch gefahren. Hat keine 300 km bis zum ersten Platten gedauert...
  15. C

    Erstes Rennrad, erster Platten und viele Fragen

    Die Leistung muss ich nur am Wattmeter ablesen und mir merken - ist ja wohl einfacher als platte TL Reifen zu fixen?!
  16. C

    Erstes Rennrad, erster Platten und viele Fragen

    Okay danke schon mal. Nochmal eine Frage zu diesen kleinen Löchern: Mir sieht das nach einer Ausfahrt immer so aus, also ob da auch immer ein Stück weit neue Dichtmilch ausgetreten ist. Die Stelle ringsherum ist etwas feucht. Dabei dachte ich eigentlich, dass einmal abgedichtet die Stelle auch...
  17. C

    Erstes Rennrad, erster Platten und viele Fragen

    Da ich das noch nie gemacht habe: Ventileinsatz demontieren, dann 30 ml Dichtmilch rein, dann ein paar km fahren? Oder vorher noch Luft (sofern vorhanden 😀) rauslassen? Irgendwo las ich, dass man den Reifen auch quer schwenken sollte... aber du meinst, fahren genügt üblicherweise?
  18. C

    Erstes Rennrad, erster Platten und viele Fragen

    Ich bin ja zur TL Umrüstung vor 2 Monaten zur Werkstatt gegangen. Wo könnte denn die ganze Dichtmilch hingelaufen sein, wenn es keine sichtbaren kleinen Löcher gibt? Anderen Threads konnte ich nun entnehmen, dass Luft wohl an der Felge durchgehen kann, wenn da die Dichtmilch nicht vernünftig...
  19. C

    Erstes Rennrad, erster Platten und viele Fragen

    Vorne habe ich auch 25 mm. Ich wiege 84 kg, 6 bar sind also in Ordnung schätze ich. Mich wundert das jetzt schon. Der Mechaniker ist Inhaber von dem Laden und selbst im Triathlon aktiv. Der sollte normalerweise wissen was er tut. Was wäre denn eine Ursache, dass der Reifen anfangs nur wenig...
Zurück