Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ein gleichzeitiger Defekt beider Bremsen scheint sehr unwahrscheinlich. Warum sollte eine Bremse denn blockieren und allein dadurch noch mehr potentielle Probleme verursachen wenn die zweite Bremse noch funktioniert?
Ganz abgesehen davon ist auch ein rein hydraulisches oder seilzugbetätigtes...
Sicherlich wird auch dort eine Redundanz geschaffen werden, welche einen "Notbetrieb" ermöglicht. Das kann zum Beispiel eine sekundäre kleinere Stromquelle sein. Eine Ersatzbatterie dabei zu haben wäre sicherlich auch eine Option/Lösung.
Zitat aus dem Beitrag der hier diskutiert wird:
Was passiert, wenn die Batterie leer ist? Shimano scheint dieses Problem berücksichtigt zu haben, indem das hybride System auch im traditionellen hydraulischen Modus funktioniert, um den Fahrer oder die Fahrerin auch mit leerem Akku sicher nach...
Im Wald, auf der Abfahrt, 30 km von zu Hause... Viel Spaß beim Tragen denn schieben geht nach dem potentiellen Sturz der durch das schließen der Bremse in der Kurve ausgelöst wurde ja nicht mehr.
Es gibt hier wohl ein fail safe System, da das System immer noch mit Hydraulik betätigt wird. Das Patent hat wohl mehrere Varianten aber das muss ich auch erst nochmal nachlesen...bin das nur überflogen.
Meine Lampe ist so fest, dass sie sich nicht durch Erschütterung verstellt aber ich kann sie per Hand anpassen. Der Mount setzt dem natürlich insofern Grenzen als das irgendwann der Anschlag kommt aber so nah vor das Vorderrad will man in der Regel eh nicht.
Bei mir sieht das so aus... Die Halterung für die Lampe wird von unten angeschraubt und nimmt dann die Lampe auf. Ich habe einfach ein wenig gebastelt aber es hätte auch eine zu kaufen gegeben.
Wenn du die Lampe von unten montierst sollte diese auch dafür ausgelegt sein. Eine Lampe einfach...
Hier hat mir einfach der Kontext gefehlt. So wie es geschrieben war hatte ich es einfach nicht auf eine Situation mit einem Schlagloch oder schlechter Strecke bezogen.
Wie bereits geschrieben handelt es sich um einen Übertrag aus dem PKW und ich schrieb, dass dies nur bedingt übertragbar ist da es sich um ein gefedertes System und andere Reifen handelt. Ob es einen Durchschlag gibt ist, bei den entsprechenden Luftdruck, ist allerdings trotzdem abhängig vom...
Naja ...hier hat die Geschwindigkeit, ebenso wie der Reifenumfang und dessen Stabilität auch einen Anteil. Die Methode an sich funktioniert, trifft aber eher beim Auto und dementsprechend hohen Geschwindigkeiten zu.
Zu wenig Druck auf dem System ist immer zu wenig Druck. Da ist es egal welchen Schlauch du fährst oder ob du Tubeless montierst. An die Strecke und den eingestellten Luftdruck angepasste Geschwindigkeit (durchrollen von Schlaglöchern oder erkennen und umfahren von Scherben etc )ist hier das...
Ich nehme an es geht hier um die generelle Kapazität die durch diverse Einstellungen geschont und daher verlängert werden kann. Reduzierte Helligkeit zum Beispiel.
Rauspopeln mit einem sehr spitzen Gegenstand (zum bsp. spitz geschliffener Schraubendreher) könnte auch noch einen Versuch Wert sein. Interessante Konstruktion die Canyon da hat. Das wird die Klassikerfreunde in 20 Jahren zur Weißglut treiben))