Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
In meinem Wald (bewußt ohne Anführungszeichen) war zuletzt im Winter 2017/18 schwere Technik zu gange. Die Spuren davon sieht man nicht mehr. Zudem hatte der Dienstleister die Vorgabe, auf einem Polster von entfernten Ästen zu fahren, was den Boden schont. Wenn die Anderen ihren Wald wie ein...
Ja, genau um das Querfeldeinbrettern geht es. Hier wurden mitten durch Privat- / Kommunalforste Downhill-Pisten mit Rampen etc. angelegt und vor wenigen Jahren angepflanzte Bäumchen beschnitten, weil sie im Weg waren. Das löst natürlich unnötig Ärgernis bei den Forstleuten aus.
Die Forstarbeiten finden nur einmal alle x Jahre statt und dazwischen kann sich der Boden erholen. Zu dem gibt es Flächen, die werden nicht mit großen Maschinen befahren – Biker heizen trotzdem durch. Die Regel ist ganz einfach: wenn der Waldbesitzer keine Bikes in seinem Forst haben will ist...
Sollte durch Verkehrszeichen 260 (Verbot für Kfz, Krad,...), das erweitert um Pferdefuhrwerke, in den Wäldern gilt, abgedeckt sein. Blöderweise werden elektrische Krad als Fahrrad verstanden...
Na ja, ich fahre seit 30 Jahren MTB und fast 20 Jahren RR, die Probleme einen Reifen rund laufen zu bekommen hatte ich früher nicht. Besonders beim MTB geht es ohne voll aufpumpen, Luft wieder ablassen, mittel aufpumpen, walken und alles mehrfach wiederholt nicht. Dazu war der Reifen schon...
Muss man als Nordlicht auch nicht kennen, MTB Marathon mit 200 km / 7.000 m auf der großen Runde. War damals das anstrengendste Eintagesrennen außerhalb der 24-Stunden-Rennen.
Dazu gibt es ein Beispiel aus dem richtigen Leben: die Verwaltung des Nationalpark Sächsische Schweiz hat ein Problem mit Wanderern, die uralte Wege aus der Zeit vor 1900 wieder begehbar machen wollen. Oftmals sind das Alltagsverbindungen der Menschen aus jener Zeit, die mit Aufkommen des...
Zu analogen Zeiten war der Aufwand und die Chance auf Misserfolg eine Änderung in ein Kartenwerk zu bekommen wesentlich höher, als jetzt durch OpenStreetMap, wo jeder was reinmalen kann und was dann von Dritt-Apps als Datenbasis genutzt wird.
Dieser Vergleich wird immer wieder gerne hervorgebracht, ich möchte kurz anmerken, daß Wirtschaftswald für den Eigentümer rentabel bearbeitet werden muß und da sind diese Maschinen state-of-the-art. Der Forst ist eben nicht nur Abenteuer-Spielplatz, sondern auch Wirtschaftraum.
Nichts desto...