• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hitzeschutz für Carbonfelgen auf AHK-Fahrradträger

Chris-mit-Rennrad

Gewindekontrolleur
Registriert
19 Mai 2019
Beiträge
1.400
Reaktionspunkte
1.356
Ort
Rheinhessen
Zum Thema Hitzeschutz für Carbonfelgen auf Fahrradträgern für Anhängerkupplungen habe ich im Forum gar nichts gefunden - im Netz stoße ich allerdings öfter mal auf das Thema; zuletzt durch ein englisches Reddit, bei dem das Platzen einer Felge während des Radtransportes beschrieben wird.

Was auch immer da tatsächlich passiert sein mag: Eine Gefahr für Carbonfelgen geht allem Anschein nach in bestimmten Fällen von heißen Abgasen des Fahrzeuges aus, die bis zur Verformung und zum Platzen der Felge führen können. Interessant fand ich dabei die Infos von fahrradtraeger-ahk.com; der Hinweis auf die erhöhte Abgastemperatur bei automatischen Reinigungsvorgängen der Partikelfilter leuchtet mir ein. Ich erinnere mich daß mein früherer Golf V Variant Diesel gemäß Betriebsanleitungimmer wieder mal dieses "Ausbrennen" automatisch durchführte, wenn man mindestens 30 Minuten zügig unterwegs war.

Aktuell ist das Thema für mich interessant, weil wir zwei Räder von Alu- auf Carbon-LRS umstellen und einen Atera-Träger für die AHK am VW T4 und am Mini Clubman benutzen. Ich werde mir die Abstände von Träger und Auspuff mal in Ruhe ansehen, damit wir auch bei langsamen Paßauffahrten mit dem Auto keinesfalls Probleme bekommen, die man hätte vorhersehen können. Für einen älteren Thule-Träger (Thule EuroClassic G6) gibt es laut Betriebsanleitung tatsächlich einen "Heat Shield", #1500052291; bei Uebler habe ich eine Warnung in deren FAQ gefunden, für Atera habe ich bisher nichts gefunden.

Mich würden Eure Erfahrungen mit dem Thema interessieren, ggf. habt Ihr für Euren Anwendungsfall schon mal eine Lösung gefunden, oder Ihr habt sonstige Tips und Tricks. Und wenn es den ein oder anderen vor einem "Un"fall schützt, wär´s auch gut.
Beste Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Hitzeschutz für Carbonfelgen auf AHK-Fahrradträger
Schau mal hier:
ahk .
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Positron

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Halte.einfach mal deine Hand in den Abgasstrom und denk dir die Verwirbelung bei 120 kmh dazu. Dann kommst du wieder, Auf reddit steht ziemlich viel Műll
Eben; bei 120km/h. Das war auch meine erste Reaktion, was soll da schon am Rad ankommen durch den Fahrtwind. Nimmt man allerdings z.B. ein SUV, dessen AHK recht weit unten ist, und dessen recht weit oben liegender Doppelauspuff direkt auf die Felge ballert auf einer Paßfahrt mit 40km/h, sieht es evt. anders aus.

Nichts für ungut, aber es geht mir nicht um Wahrscheinlichkeiten, wie oft etwas passiert, und ich werde nicht in die Diskussion einsteigen, ob die Gefahr überhaupt besteht; mit ein bißchen Suche wird man da auch außerhalb von Reddit fündig daß die prinzipielle Gefahr besteht, und Thule erfindet so einen Kram nicht, um eine nicht bestehende Gefahr abzuwenden. Daß es sich wohl um (sehr) seltene Fälle handelt angesichts der Mengen an AHK-Trägern mit Carbonfelgen drauf, die man auf einer Autobahn an einem Ferienwochenende besichtigen kann, bestreite ich gar nicht. Aber die prinzipielle Möglichkeit, daß so etwas passieren kann, und mal fünf Minuten darauf zu verwenden nachzusehen, wie die individuelle Situation am eigenen Auto ist, finde ich für mich jedenfalls erträglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst doch Funk-Temperatursensoren an den Felgen, Rahmen, Schaltung, Sattel, Bremshebel usw befestigen und die Werte aufzeichnen und in Echtzeit übertragen lassen. Eventuell kriegst du auch einen Livestream hin, dann können auf reddit alle daran teilhaben.
Sowas beispielsweise:
https://www.piotek.de/tempSensor-USB?URL_PARAM_1=ref
Zum Betrieb zweigst du an der Anhängerdose von Klemme 30 12V ab und schaltest einen DC/DC Wandler dazwischen.
 
Das Thema wurde hier schon mal besprochen, fand ich damals schon lustig. Es mag Konstellationen geben, wo der Auspuff in z.b. 30cm Abstand direkt auf die Felge pustet. Aber in aller Regel hängt der Träger weit über dem Auspuffrohr.
 
Ich denke, die weitaus größere Gefahr fürs Radl beim Autotransport entsteht für die elektronischen Komponenten durch verwirbelte Feuchtigkeit bei Regen und hohen Geschwindigkeiten. Und nebenbei, so oft sehe ich Carbonfelgen auf Heckträgern nicht. Ich bin eher erstaunt, welch Billigkram auf teurem Träger hinter teurem PKW gefahren wird.
 
Bont Carbonsohlen kann man bei 80°C schön verformen. Allerdings braucht es mind. 20 min Erwärmungszeit im Ofen. Ob jetzt auf Carbonfelgen hinterm Auto 1:1 übertragen werden kann, keine Ahnung. Rein aus dem gesunden Menschenverstand eher nicht.
 
Zum Thema Hitzeschutz für Carbonfelgen auf Fahrradträgern für Anhängerkupplungen habe ich im Forum gar nichts gefunden - im Netz stoße ich allerdings öfter mal auf das Thema; zuletzt durch ein englisches Reddit, bei dem das Platzen einer Felge während des Radtransportes beschrieben wird.

Was auch immer da tatsächlich passiert sein mag: Eine Gefahr für Carbonfelgen geht allem Anschein nach in bestimmten Fällen von heißen Abgasen des Fahrzeuges aus, die bis zur Verformung und zum Platzen der Felge führen können. Interessant fand ich dabei die Infos von fahrradtraeger-ahk.com; der Hinweis auf die erhöhte Abgastemperatur bei automatischen Reinigungsvorgängen der Partikelfilter leuchtet mir ein. Ich erinnere mich daß mein früherer Golf V Variant Diesel gemäß Betriebsanleitungimmer wieder mal dieses "Ausbrennen" automatisch durchführte, wenn man mindestens 30 Minuten zügig unterwegs war.

Aktuell ist das Thema für mich interessant, weil wir zwei Räder von Alu- auf Carbon-LRS umstellen und einen Atera-Träger für die AHK am VW T4 und am Mini Clubman benutzen. Ich werde mir die Abstände von Träger und Auspuff mal in Ruhe ansehen, damit wir auch bei langsamen Paßauffahrten mit dem Auto keinesfalls Probleme bekommen, die man hätte vorhersehen können. Für einen älteren Thule-Träger (Thule EuroClassic G6) gibt es laut Betriebsanleitung tatsächlich einen "Heat Shield", #1500052291; bei Uebler habe ich eine Warnung in deren FAQ gefunden, für Atera habe ich bisher nichts gefunden.

Mich würden Eure Erfahrungen mit dem Thema interessieren, ggf. habt Ihr für Euren Anwendungsfall schon mal eine Lösung gefunden, oder Ihr habt sonstige Tips und Tricks. Und wenn es den ein oder anderen vor einem "Un"fall schützt, wär´s auch gut.
Beste Grüße
Chris
130km/h max., das passiert nichts, du solltest nur prüfen das der träger nicht direkt vor dem Endrohren positioniert ist.
 
Ihr seid so unsensibel :crash:
Es ist doch bekannt,.daß Carbonlaufräder ab 500W Feuer fangen. :eek:
1000044814.jpg

Auch Carbonfelgen haben Gefühle! 😂
 
Welcher Träger sitzt denn so tief, bzw bei welchem Auto die Auspuffrohre so hoch? 🤔

Die Frage hab ich mir eben auch gerade gestellt und musste direkt mal schauen, wie das bei meinem Träger ausschaut.

Also wenn ich mir das anschaue, dann ist da einiges an Platz.

IMG_2770.png


Aber klar, kann durchaus Modelle geben, bei denen die Endrohre einiges höher liegen, besonders bei den heutigen SUVs.

Ich würde eher auf die Sonne achten, denn gerade im Stau bei den aktuellen Temperaturen kann es da recht warm werden. Da würde ich den Luftdruck beim Transport senken.
 
Wenn ich Autos sehe, die Räder mit Carbonteilen am Heckträger transportieren, versuche ich Abstand zu halten oder diese am besten zu überholen. Das geschmolzene Laminat mit den Fasern macht nämlich ganz hässliche Flecken auf der Windschutzscheibe.
 
Bont Carbonsohlen kann man bei 80°C schön verformen. Allerdings braucht es mind. 20 min Erwärmungszeit im Ofen. Ob jetzt auf Carbonfelgen hinterm Auto 1:1 übertragen werden kann, keine Ahnung. Rein aus dem gesunden Menschenverstand eher nicht.
Bitte trage nicht noch zur Verunsicherung bei. Die verformbaren Carbonsohlen von z. B. Bont haben ein spezielles Harz an bestimmten Stellen, sodass man die Seiten(!) der "Badewannen-Sohle" verformen kann. Nicht die Unterseite, die bleibt auch bei >80 °C steif.

---

Sorry, aber über was für ein Hirngespinst reden wir hier eigentlich? Wie hoch soll denn laut Reddit die Abgastemperatur am Endrohr sein? Verwechselt das eventuell jemand mit der Temperatur am Krümmer oder Kat, die mehrere hundert °C beträgt?
 
Nicht die Unterseite, die bleibt auch bei >80 °C steif.
Das ist nicht korrekt. Ich habe bei meinen beiden Bont-Paaren auch die Unterseite bei 80°C verformen können (wollte ich auch so).

Ansonsten sehe ich es wie Du.
Sorry, aber über was für ein Hirngespinst reden wir hier eigentlich? Wie hoch soll denn laut Reddit die Abgastemperatur am Endrohr sein? Verwechselt das eventuell jemand mit der Temperatur am Krümmer oder Kat, die mehrere hundert °C beträgt?
 
Zurück