Chris-mit-Rennrad
Gewindekontrolleur
Zum Thema Hitzeschutz für Carbonfelgen auf Fahrradträgern für Anhängerkupplungen habe ich im Forum gar nichts gefunden - im Netz stoße ich allerdings öfter mal auf das Thema; zuletzt durch ein englisches Reddit, bei dem das Platzen einer Felge während des Radtransportes beschrieben wird.
Was auch immer da tatsächlich passiert sein mag: Eine Gefahr für Carbonfelgen geht allem Anschein nach in bestimmten Fällen von heißen Abgasen des Fahrzeuges aus, die bis zur Verformung und zum Platzen der Felge führen können. Interessant fand ich dabei die Infos von fahrradtraeger-ahk.com; der Hinweis auf die erhöhte Abgastemperatur bei automatischen Reinigungsvorgängen der Partikelfilter leuchtet mir ein. Ich erinnere mich daß mein früherer Golf V Variant Diesel gemäß Betriebsanleitungimmer wieder mal dieses "Ausbrennen" automatisch durchführte, wenn man mindestens 30 Minuten zügig unterwegs war.
Aktuell ist das Thema für mich interessant, weil wir zwei Räder von Alu- auf Carbon-LRS umstellen und einen Atera-Träger für die AHK am VW T4 und am Mini Clubman benutzen. Ich werde mir die Abstände von Träger und Auspuff mal in Ruhe ansehen, damit wir auch bei langsamen Paßauffahrten mit dem Auto keinesfalls Probleme bekommen, die man hätte vorhersehen können. Für einen älteren Thule-Träger (Thule EuroClassic G6) gibt es laut Betriebsanleitung tatsächlich einen "Heat Shield", #1500052291; bei Uebler habe ich eine Warnung in deren FAQ gefunden, für Atera habe ich bisher nichts gefunden.
Mich würden Eure Erfahrungen mit dem Thema interessieren, ggf. habt Ihr für Euren Anwendungsfall schon mal eine Lösung gefunden, oder Ihr habt sonstige Tips und Tricks. Und wenn es den ein oder anderen vor einem "Un"fall schützt, wär´s auch gut.
Beste Grüße
Chris
Was auch immer da tatsächlich passiert sein mag: Eine Gefahr für Carbonfelgen geht allem Anschein nach in bestimmten Fällen von heißen Abgasen des Fahrzeuges aus, die bis zur Verformung und zum Platzen der Felge führen können. Interessant fand ich dabei die Infos von fahrradtraeger-ahk.com; der Hinweis auf die erhöhte Abgastemperatur bei automatischen Reinigungsvorgängen der Partikelfilter leuchtet mir ein. Ich erinnere mich daß mein früherer Golf V Variant Diesel gemäß Betriebsanleitungimmer wieder mal dieses "Ausbrennen" automatisch durchführte, wenn man mindestens 30 Minuten zügig unterwegs war.
Aktuell ist das Thema für mich interessant, weil wir zwei Räder von Alu- auf Carbon-LRS umstellen und einen Atera-Träger für die AHK am VW T4 und am Mini Clubman benutzen. Ich werde mir die Abstände von Träger und Auspuff mal in Ruhe ansehen, damit wir auch bei langsamen Paßauffahrten mit dem Auto keinesfalls Probleme bekommen, die man hätte vorhersehen können. Für einen älteren Thule-Träger (Thule EuroClassic G6) gibt es laut Betriebsanleitung tatsächlich einen "Heat Shield", #1500052291; bei Uebler habe ich eine Warnung in deren FAQ gefunden, für Atera habe ich bisher nichts gefunden.
Mich würden Eure Erfahrungen mit dem Thema interessieren, ggf. habt Ihr für Euren Anwendungsfall schon mal eine Lösung gefunden, oder Ihr habt sonstige Tips und Tricks. Und wenn es den ein oder anderen vor einem "Un"fall schützt, wär´s auch gut.
Beste Grüße
Chris
Zuletzt bearbeitet: