• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen u.a mit Silca StripChp-wie oft wiederverwendbar?

tarino

Aktives Mitglied
Registriert
16 August 2019
Beiträge
704
Reaktionspunkte
834
Ort
Dieburg- vor den Toren des Odenwaldes
Hallo in die Runde
ich bin gerade dabei, mir das Nötige zu besorgen, um die Kette zu wachsen und habe mir nun die Silca-Produkte geordert.
Bei noch fabrikneuen Ketten fügt man dabei einen Riegel der StripChips ins Wachs hinzu um ja so die "Fabrikschmiere" durch chemischen Prozeß in Wachs umzuwandeln.
Hat hier jemand Erfahrung bezüglich der Häufigkeit der Wiederverwendbarkeit der StripChip/Wachsmischung, bzw wann sollte man einen neuen Riegel (für eine weitere neue Kette) ins Wachs geben?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von benjorito

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Der Silca Riegel hat 6 Chips die du heraustrennen kannst. Pro neue Kette solltest du einen dieser Chips verwenden.
Das Wachs kannst du aber nachdem die Kette entwachst ist noch häufiger zum Nachwachsen verwenden.
 
Danke für die Antwort 👍
@mindmura : ich habe es so gelesen, dass das Wachs incl dem Riegel auf zunächst 125° erhitzt werden muß, die fabrikneue Kette dann einlegt. Für den Umwandlungsprozeß und die Freisetzung(Aktivierung der Riegelbestandteile sind wohl die 125° nötig.....
 
Danke für die Antwort 👍
@mindmura : ich habe es so gelesen, dass das Wachs incl dem Riegel auf zunächst 125° erhitzt werden muß, die fabrikneue Kette dann einlegt. Für den Umwandlungsprozeß und die Freisetzung(Aktivierung der Riegelbestandteile sind wohl die 125° nötig.....
So ist es. Du nimmst beim ersten Wachsen einer neuen Kette je einen Stripchip, bei 125 Grad, so ca. 10 Minuten. Dann abkühlen lassen und bei 75 Grad rausnehmen. Danach kannst du in dem gleichen Wachs weiterwachsen, dann nur noch jeweils bei 75 Grad.
 
Silca selbst sagt, nach sechs Strip Chips sollte das Wachs ausgetauscht werden.

"No! You can use up to 6 StripChips to wax 6 new chains per 500g bag of wax. If you are running one bike, that should be a decade of new chains. If you are putting new chains on frequently for new bikes, we suggest getting a new bag of wax for the 7th chain and beyond. This is due to the ratio of Oleogelator to regular wax."
 
Ich hab das mit dem Strip Chip bleibenlassen und die Ketten mit Waschbenzin gereinigt. Wozu das gute Wachs verunreinigen; bei weniger als 10g Wachs pro Kette ist es m.E. totale Ressourcenverschwendung, das Wachs zu verunreinigen anstatt es schlicht aufzubrauchen. Mit Strip Chip nur sechs Ketten auf 500g Wachs? Was ne Verschwendung, zumindest wenn nan mehrere Räder versorgen will :eek: . In den Pott passen 250g Wachs und die reichen ohne Verunreinigung für eine Vielzahl an Ketten; hab jetzt 4 Ketten damit gewachst und ca. 20g Wachs dafür verbraucht. Nachfüllen müsste ich die erst, wenn mal die Ketten nicht mehr komplett umspült werden und das wird noch so einige Kettenwachsvorgänge dauern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das mit dem Strip Chip bleibenlassen und die Ketten mit Waschbenzin gereinigt. Wozu das gute Wachs verunreinigen; bei weniger als 10g Wachs pro Kette ist es m.E. totale Ressourcenverschwendung, das Wachs zu verunreinigen anstatt es schlicht aufzubrauchen. Mit Strip Chip nur sechs Ketten auf 500g Wachs? Was ne Verschwendung, zumindest wenn nan mehrere Räder versorgen will :eek: . In den Pott passen 250g Wachs und die reichen ohne Verunreinigung für eine Vielzahl an Ketten; hab jetzt 4 Ketten damit gewachst und ca. 20g Wachs dafür verbraucht. Nachfüllen müsste ich die erst, wenn mal die Ketten nicht mehr komplett umspült werden und das wird noch so einige Kettenwachsvorgänge dauern...
Steht zwar schon im 2. Beitrag, aber nochmal: 6 neue Ketten kann man bei Zugabe je eines Strip Chips in 500 g Wachs entfetten. Das Wachs wird weiterhin verwendet, um die Ketten periodisch zu wachsen. Das Wachs soll nur erneuert werden, wenn man wieder fabrikneue Ketten mit Strip Chip entfetten möchte.
 
Steht zwar schon im 2. Beitrag, aber nochmal: 6 neue Ketten kann man bei Zugabe je eines Strip Chips in 500 g Wachs entfetten. Das Wachs wird weiterhin verwendet, um die Ketten periodisch zu wachsen. Das Wachs soll nur erneuert werden, wenn man wieder fabrikneue Ketten mit Strip Chip entfetten möchte.
Hab ich gelesen, danke, und deswegen steht da auch "wenn man mehrere Räder versorgen will". Wenn man also wie ich vier Räder umstellt, verdünnt man das Wachs mit vier Strip Chips und mit jeder Menge Fabrikschmiere aus vier dick mit Schmiere unbekannter Provenienz eingeschmierten Ketten , nur um dann jahrelang saubere Ketten in dem Dreck (gemeint ist die im Wachs enthaltene, aus der Kette gelöste Original-Kettenschmiere) neu zu wachsen.... Dann vielleicht noch einen anderen Chip dazu für längere Leistung etc. und dann hat man irgendeine wilde Suppe, priml.... Und dafür zahlt man dann den Mehrpreis für die Strip Chips; für 4 Ketten brauche ich 250ml Waschbenzin für ca. €1,50.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich gelesen, danke, und deswegen steht da auch "wenn man mehrere Räder versorgen will". Wenn man also wie ich vier Räder umstellt, verdünnt man das Wachs mit vier Strip Chips und mit jeder Menge Fabrikschmiere aus vier dick mit Schmiere unbekannter Provenienz eingeschmierten Ketten , nur um dann jahrelang saubere Ketten in dem Dreck neu zu wachsen.... Dann vielleicht noch einen anderen Chip dazu für längere Leistung etc. und dann hat man irgendeine wilde Suppe, priml.... Und dafür zahlt man dann den Mehrpreis für die Strip Chips; für 4 Ketten brauche ich 250ml Waschbenzin für ca. €1,50.-
"Dreck" ist es halt nur, wenn man annimmt, dass die Strip Chips nicht funktionieren.
 
"Dreck" ist es halt nur, wenn man annimmt, dass die Strip Chips nicht funktionieren.
Nein, mit Dreck meine ich lediglich, daß im Wachs nach der Reinigung im Wachsbad letztlich die Original-Kettenschmiere in irgendeiner Form mit herumschwimmt; ich wollte damit nicht Silcas Lösung mit den Strip Chips anzweifeln, sondern nur mit dem TO meine eigenen Überlegungen teilen, weil ich auch gerade vier Räder umgestellt habe. Hab´s in meinem Beitrag oben noch mal klargestellt. Ich bezweifele nicht die Wirksamkeit der Strip Chips; ich bezweifele daß ich persönlich mehrere nagelneue Ketten in einem Wachs baden will, in dem diese wie auch immer gelöste und ggf. gebundene Schmiere mit herumschwimmt. Das Strip-Chip System mag durchaus interessant sein für Leute, die eine einzelne Kette ein Mal reinigen und wachsen und dann erst nach 10.000km die nächste Kette darin reinigen. Ist irgendwie so, als wenn vier Leute immer nacheinander das gleiche Badewasser wieder benutzen, in denen der abgespülte Dreck aus den ersten vier Bädern meinetwegen koaguliert, gebunden oder sonst wie immer weiter mit herumschwimmt. Deshalb habe ich sehr deutlich auf meinen Anwendungsfall verwiesen, bei dem ich vier Räder umstelle, also dann vier Ketten jahrelang in einem mit vier Strip Chips und vier Portionen OEM-Schmiere "verdünnten" Top-Wachs nachwachsen müsste. Ziel ist doch, ne saubere Kette sauber und gleichmäßig zu wachsen, und alles was da mit herumschwimmt macht´s vielleicht bequemer für den gelegentlichen Anwender, aber m.E. eben für die Kette nicht besser; die Laufleistung einer heißgewachsten Kette ist ja so schon im überschaubaren Bereich. Wenn man die gebundene Schmiere nach dem Erkalten des Wachses oben als Schicht aus dem Heizpott abkratzen könnte, wär´s was anderes, aber von einer solchen Möglichkeit habe ich noch nie gehört.
Wir sind also inhaltlich glaube ich nicht wirklich auseinander?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Analogie trifft aber schlicht nicht zu. Das Öl wird weder gelöst noch gebunden, sondern gehärtet und damit für das Wachs unschädlich gemacht. Womit wir bei der Ausgangsfrage wäre - es ändert nichts an der Wiederverwendbarkeit.
 
Die Analogie trifft aber schlicht nicht zu. Das Öl wird weder gelöst noch gebunden, sondern gehärtet und damit für das Wachs unschädlich gemacht. Womit wir bei der Ausgangsfrage wäre - es ändert nichts an der Wiederverwendbarkeit.
ich habe keine Idee wie das "Härten" oder Umwandeln gehen soll, wenn wie oben vermutet, Stearin eine Rolle spielen soll.
Stearin ist eine lange, gesättigte Carbonsäure. Diese reagiert zB mit Alkoholen, Aminen... aber nicht mit Aliphaten, wie Öl. Aliphaten haben keine funktionelle Gruppe mit der die Carbonsäure reagieren könnte. Die lange Carbonsäure könnte folgendes; sie reagiert mit den Korrosionsschutzadditiven und bindet diese oder auf Grund ihrer Bauweise, wirkt sie wie eine Seife und hilft beim Abtransport.
Letztendlich verhält sich flüssiges Wachs wie das Lösemittel Waschbenzin. Bei 125°C ist es sehr dünnflüssig und die Temperatur hilft das Öl zu mobilisieren.
Letztendlich trifft das aber den Badewasser-Vergleich von Chris-mit-Rennrad.
Die Ölmenge einer Kette fällt im Wachs nicht auf. Weitere wohl schon.
Warum sollte man, wie Chris-mit-Rennrad schon hinterfragte, nicht das viel günstigere Waschbenzin nehmen und das auch 2x anwenden. Dann habe ich wirklich eine saubere Kette und keine Verschleppung.

Viele Grüße
 
Als "alter Lateiner" und Chemiker passt folgende Sentenz sehr gut: similia similibus solvuntur

Ich gehe auch davon aus, dass der Zusatz die Öle/Fette aus der Kette lösen und in Schwebe halten. Beim Aushärten des Wachses ist die "Verschmutzung" durch Fette/Öle nicht von Relevanz und führt nicht zu einer signifikanten Verschlechterung des Wachsens.
Eine Reaktion wird definitiv nicht stattfinden und selbst van-der-Walls-Kräfte würde ich hier ausschließen. Eher eine, wie bereits mehrmals geschrieben, eine ziemliche Verschwendung und einer nicht optimalen (Vor-) Behandlung der neuen Kette.
Die Kette einmal in Waschbenzin zu säubern und dann zu wachsen hat wahrscheinlich eine bessere Reinigungskraft und kostet weniger, als der StripChip.

Code:
"Similia similibus solvuntur" bedeutet auf Deutsch "Gleiches löst sich in Gleichem" und
ist ein Grundsatz der Chemie, der besagt, dass sich polare Stoffe gut in polaren Lösungsmitteln 
und unpolare Stoffe gut in unpolaren Lösungsmitteln lösen. Dieses Prinzip erklärt, warum Salze
(polar) in Wasser (polar) gut löslich sind, während Fette oder Wachse (unpolar) sich nicht in 
Wasser, sondern in unpolaren Lösungsmitteln wie Öl lösen.
 
Als "alter Lateiner" und Chemiker passt folgende Sentenz sehr gut: similia similibus solvuntur

Ich gehe auch davon aus, dass der Zusatz die Öle/Fette aus der Kette lösen und in Schwebe halten. Beim Aushärten des Wachses ist die "Verschmutzung" durch Fette/Öle nicht von Relevanz und führt nicht zu einer signifikanten Verschlechterung des Wachsens.
Eine Reaktion wird definitiv nicht stattfinden und selbst van-der-Walls-Kräfte würde ich hier ausschließen. Eher eine, wie bereits mehrmals geschrieben, eine ziemliche Verschwendung und einer nicht optimalen (Vor-) Behandlung der neuen Kette.
Die Kette einmal in Waschbenzin zu säubern und dann zu wachsen hat wahrscheinlich eine bessere Reinigungskraft und kostet weniger, als der StripChip.

Code:
"Similia similibus solvuntur" bedeutet auf Deutsch "Gleiches löst sich in Gleichem" und
ist ein Grundsatz der Chemie, der besagt, dass sich polare Stoffe gut in polaren Lösungsmitteln
und unpolare Stoffe gut in unpolaren Lösungsmitteln lösen. Dieses Prinzip erklärt, warum Salze
(polar) in Wasser (polar) gut löslich sind, während Fette oder Wachse (unpolar) sich nicht in
Wasser, sondern in unpolaren Lösungsmitteln wie Öl lösen.
das macht man ja auch so aber eine Runde bei 130 Grad und dem StripChip entzieht der Kette auch das letzte 0.00001% Fett was evtl. doch noch übrig ist , schaden kann es nicht , das Wachs kommt dann weg und frisches rein also wird auch nix verunreinigt
 
Zurück