• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann Kettenwechsel? Wenn die Messlehre es anzeigt, nach KM, ...

taylor01

Aktives Mitglied
Registriert
3 Juli 2005
Beiträge
113
Reaktionspunkte
48
Hallo, wann wechselt ihr euere Ketten? Ich habe aktuell eine Shimano-Ultegra-Kette montiert, welche ich auf einem 1-Fach-Classified-System auf meinem Gravelrad fahre. Die Laufleistung liegt aktuell bei rd. 3.300 km Die Rohloff-Messlehre zeigt noch keinen Verschleiss bei 0,075 mm an. Die Kette läuft ruhig und macht auch keine Zicken. Wie macht ihr das mit dem Kettenwechsel? Strikt nach Messlehre? Nach Laufleistung? Nach 'Gehör'? Danke.
 

Anzeige

Re: Wann Kettenwechsel? Wenn die Messlehre es anzeigt, nach KM, ...
Hilfreichster Beitrag geschrieben von messi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
"Messlehre", da graut es den Mechaniker so wie dem Reiter das "schwarze Schimmel"... (musste sein)

Wenn es wichtig ist, nehme ich zum messen einen Messschieber; Neuwert ist bei 119,5mm, meist wechsel ich bei 120,3mm. Wenn die Kassette eh fertig ist eher bei 120,5mm.
Für schnellen Check zwischendurch nehme ich eine Lehre, ähnlich wie der Rohloff für 5€ von Decathlon und hat zwei Seiten, die den Wert bei ca. 120,0mm und 120,5mm entsprechen. Funktioniert auch gut.
Sinnvoll, an 2-3 unterschiedlichen Stellen messen bzw. lehren.

Alles Shimano-Kette.

Gruß messi
 
Eine Messlehre verwende ich nie.
Eine gute Möglichkeit ist es, die gebrauchte Kette neben einer neuen aufzuhängen - da kann man die Längung sehr gut erkennen.
Und wenn man dann noch zwei Ketten im Wechsel verwendet, kann man den Verschleiss an Kassette und Kettenblättern minimieren.
 
Da die Classified Kassette eine Monoblock Kassette ist, die bei ungünstiger Nutzung, d.h. viele km auf wenigen kleinen Ritzeln, schneller verschleisst und rel. teuer ist beim Tausch, würde ich strikt nach Lehre tauschen, wenn die 0,075 mm Seite eintaucht.
 
My 2 cents: Bei Kassetten, die mehrere hundert Euro kosten, lieber früher wechseln. Also bei 0,5% bzw. knapp 0,06 mm. Dementsprechend auch eher mit sowas prüfen.
 

Wenn ich die Auswertung aus deinem Link richtig interpretiere, geht es darum, ob die div. Tools den Verschleiß einer Kette von 0,5% richtig angeben. Das von yeah2009 verlinkte Parktool, allerdings die Nachfolgerversion 4.2, von der ich annhme, dass sie nicht schlechter ist, als die 4.0 aus der Auswertung, schneidet doch gut ab. Was hast du daran auszusetzen? Ein etwas früherer Wechsel einer Kette um 25-40€ verlängert die Lebensdauer von Kassette und Kettenblättern. Je nach System, also Monoblock oder Einzelritzel mit kleinen Blöcken kann das Kosten sparen, z.B. bei SRAM oder es hebt sich auf. Pflege und Nutzungsprofil sind auch relevant.
 
Wenn ich die Auswertung aus deinem Link richtig interpretiere, geht es darum, ob die div. Tools den Verschleiß einer Kette von 0,5% richtig angeben. Das von yeah2009 verlinkte Parktool, allerdings die Nachfolgerversion 4.2, von der ich annhme, dass sie nicht schlechter ist, als die 4.0 aus der Auswertung, schneidet doch gut ab. Was hast du daran auszusetzen? Ein etwas früherer Wechsel einer Kette um 25-40€ verlängert die Lebensdauer von Kassette und Kettenblättern. Je nach System, also Monoblock oder Einzelritzel mit kleinen Blöcken kann das Kosten sparen, z.B. bei SRAM oder es hebt sich auf. Pflege und Nutzungsprofil sind auch relevant.
Ich glaube er verwechselt es mit dem CC-2.
Der CC-4 funktioniert sogar mit Flat-Top. Man muss ihn nur richtig bedienen. Ist aber auch aufgedruckt wie es geht. Ich nutze hauptsächlich den digitalen von KMC. Man muss aber einen erwischen, der in Grundstellung passt bzw. bei ca. 2,4mm ist. Ich hatte auch mal einen, der 0,3mm daneben lag. Hab ich dann reklamiert.
 
Ich verstehe den ganzen Hype um diese Lehren nicht. Sogar digitale Messschieber gibt's ab 25 Euro, deren Genauigkeit reicht allemal locker für den Zweck. Ich messe manchmal die Kette im Neuzustand, wenn ich den Typen noch nicht kenne. Bei mir läuft an den RRs nur Flattop, haben neu etwa 119,25 mm . Dann errechne ich den Verschleiß, den ich dem System zutrauen will und messe einfach ab und zu. Es gibt aber Messschieber, da sind die Schenkel für Innenmessung etwas dick. Die muss man erst ein wenig abdremeln bis sie in die Kette reingehen.
 
Ich verstehe den ganzen Hype um diese Lehren nicht. Sogar digitale Messschieber gibt's ab 25 Euro, deren Genauigkeit reicht allemal locker für den Zweck. Ich messe manchmal die Kette im Neuzustand, wenn ich den Typen noch nicht kenne. Bei mir läuft an den RRs nur Flattop, haben neu etwa 119,25 mm . Dann errechne ich den Verschleiß, den ich dem System zutrauen will und messe einfach ab und zu. Es gibt aber Messschieber, da sind die Schenkel für Innenmessung etwas dick. Die muss man erst ein wenig abdremeln bis sie in die Kette reingehen.
Im digitalen Zeitalter können nur noch ja-nein-Informationen verarbeitet werden.
 
Die einfachen Kettenlehren ala Rohloff machen doch nichts anderes wie der Messschieber. Man prüft den Abstand zwischen zwei Röllchen. Bei meiner Kettenlehre weiß ich, dass sie für meine Ketten das richtige anzeigt, sprich die 0,075 Seite bei 120,3mm durchfällt. Warum soll ich da jetzt noch den Messschieber ansetzen? Die Lehre ist schneller und leichter anzusetzen.
Was klar ist, mit dieser Lehre kann ich keine SRAM Flattop Kette prüfen. Da ist der Messschieber flexibler.
Eine Kettenlehre passt nur bei einer Art von Kette.

Was ich nicht verstehen kann, ist der Hype um die Kettenlehren, die versuchen das Spiel der Röllchen irgendwie zu eleminieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gute Möglichkeit ist es, die gebrauchte Kette neben einer neuen aufzuhängen - da kann man die Längung sehr gut erkennen.
Eine gute? Möglicherweise oder maximal umständlich? Wie oft nachst du das tatsächlich?

Da der Verschleiß ja nicht linear stattfindet (s.o.: >3tkm und nix zu sehen) sondern ab einem gewissen Punkt im Zeitraffer durchstarten, ist das obige Prozedere fast schon eine Garantie, den richtigen Zeitpunkt zu verpassen.

Die Lehre ist da schon das denkbar niedrigschwelligste Angebot - vielleicht nicht so perfekt wie der Mrssschieber, aber häufiges tatsächliches Prüfen in der 2. Hälfte der Lebensdsuer ist doch wichtiger als theoretisch superexaktes Messen, das dann aus Bequemlichkeit unterlassen wird.
 
Ich tausche meine Shimano 11-fach-Kette sobald die A-Seite (0,075) des Rohloff-Lehre komplett eintaucht.
Als diese Zeitpunkt mal verpasste, war bereits das kleine Kettenblatt fällt, weil es nicht mehr mit der neuen Kette funktionierte. Generell halten Shimano-Kette bei mir nie besonders lange, selten länger als 3000km.
 
Ich tausche meine Shimano 11-fach-Kette sobald die A-Seite (0,075) des Rohloff-Lehre komplett eintaucht.
Als diese Zeitpunkt mal verpasste, war bereits das kleine Kettenblatt fällt, weil es nicht mehr mit der neuen Kette funktionierte. Generell halten Shimano-Kette bei mir nie besonders lange, selten länger als 3000km.
Ich wechsle auch zwischen 0,05 und 0,1 mm Längung, je nach dem, ob ein Radurlaub bevor steht oder ich auch in der nächsten Woche daheim wechseln mag.

Nur bei einer XTR 12s Kette, die auch nach 10.000 km Laufleistung weder mit der Rohloff Lehre noch der Shimano Lehre eine signifikante Längung aufwies (!) habe ich vorsorglich trotzdem mal gewechselt, da 2 neue teure Dura Ace Kettenblätter montiert wurden.
Die alte Kette aber erstmal behalten für 'später'. 😏
 
.
Die alte Kette aber erstmal behalten für 'später'. 😏
Unbedingt.
Wenn die 150€-Kassette irgendwann springt (mit neuer Kette), dann kommt die große Stunde der "angefahrenen Kette". Mit der läuft die Kassette noch viele tausend km 1a weiter.

(Das funktioniert natürlich auch bei 35€-Kassetten, die tun aber nicht so weh...)

Gruß messi
 
Unbedingt.
Wenn die 150€-Kassette irgendwann springt (mit neuer Kette), dann kommt die große Stunde der "angefahrenen Kette". Mit der läuft die Kassette noch viele tausend km 1a weiter.

(Das funktioniert natürlich auch bei 35€-Kassetten, die tun aber nicht so weh...)

Gruß messi
Exakt!
So hatte ich es mir auch gedacht. 🙂

Die Standfestigkeit hatte mich trotzdem sehr überrascht. Mehr als 10000 km und noch nicht mal 0,05 mm Längung...! Wow!
 
...
Wenn die 150€-Kassette irgendwann springt (mit neuer Kette), dann kommt die große Stunde der "angefahrenen Kette". Mit der läuft die Kassette noch viele tausend km 1a weiter.
Die Längung und die Kettenblätter muss man natürlich im Auge behalten, sind geht die Spar-Aktion u.U. nach hinten los.
 
Zurück