• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

L'etape du Tour de France 2025

Aber selbst in Z2 probiere ich um 60g zu mir zu nehmen. Ich finde gerade auf langen Touren macht das hintenraus so dermaßen viel aus. Hab jetzt mal 3h Testweise 70g probiert, das war schon grenzwertig. Mal sehen ob mein Magen das in 4 Wochen noch lernt :D
Ich weiß gar nicht wie viel ich davon vertrage, aber nach 3-4 Gels macht mein Magen Probleme, nehme halt zu selten sowas zu mir, für‘s rumradeln zur Freude oder für Passfahrten brauch ich das nicht.

Aber irgendwann brauche ich immer etwas deftiges, in Bourg-Saint-Maurice bekommt man hoffentlich irgendwo ein paar Fritten oä 😜
 
Mein Medical Certificate wurde rejected. Was soll denn der Käse? Gibt nichtmal ne Begründung.
 
Mein Medical Certificate wurde rejected. Was soll denn der Käse? Gibt nichtmal ne Begründung.
Ich hab einfach eins digital erstellt, wie auf der HP auch als Möglichkeit angezeigt.

Hat damit geklappt, mit nem Browser, der die Seite übersetzt kein Problem!
 

Anhänge

  • IMG_0332.jpeg
    IMG_0332.jpeg
    230,5 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_0333.jpeg
    IMG_0333.jpeg
    326,3 KB · Aufrufe: 29
Ich hab einfach eins digital erstellt, wie auf der HP auch als Möglichkeit angezeigt.

Hat damit geklappt, mit nem Browser, der die Seite übersetzt kein Problem!
Kannst du mir das Ding ggfs schicken? Ich hab auf der Webseite einfach nichts gefunden...
Du hast dann aber einen anderen Weg gewählt als ich oder?
 
Kannst du mir das Ding ggfs schicken? Ich hab auf der Webseite einfach nichts gefunden...
Du hast dann aber einen anderen Weg gewählt als ich oder?

Screenshot Nr.2 oder:

  • or a "Module Santé" certificate (valid 4 months before the Event) the procedure to generate the certificate is the following:

  1. I create my FFC account (on licence.ffc.fr),
  2. I log in and access the "module santé",
  3. I read and complete the "module santé" until the end and receive the evaluation result

  • If the evaluation is positive: the system generates a personalized "module santé" certificate that I can download (it can also be retrieved later from my account);
  • If the evaluation is negative: I must schedule an appointment with my doctor to obtain a medical certificate stating the absence of contraindications for competitive cycling,

4- I go to the registration platform to upload my "module santé" certificate.
 
Screenshot Nr.2 oder:

  • or a "Module Santé" certificate (valid 4 months before the Event) the procedure to generate the certificate is the following:

  1. I create my FFC account (on licence.ffc.fr),
  2. I log in and access the "module santé",
  3. I read and complete the "module santé" until the end and receive the evaluation result

  • If the evaluation is positive: the system generates a personalized "module santé" certificate that I can download (it can also be retrieved later from my account);
  • If the evaluation is negative: I must schedule an appointment with my doctor to obtain a medical certificate stating the absence of contraindications for competitive cycling,

4- I go to the registration platform to upload my "module santé" certificate.

Das ist dann nur eine Art Fragebogen? Brauche ich dafür noch einen Arzt?
 
Heutiger Tag genutzt und mal Streckenbesichtigung gemacht.
Bin von Albertville bis La Plange (der Ort unten) gefahren. Es fehlen mir damit 16,8km mit 1256hm lt. Garmin.

Der Col du Pre ist bis jetzt auf jeden Fall mit Abstand der Härteste. Das Bild ist nach dem unteren Drittel.
 

Anhänge

  • PXL_20250621_084958537.jpg
    PXL_20250621_084958537.jpg
    552,3 KB · Aufrufe: 68
  • IMG-20250621-WA0038.jpeg
    IMG-20250621-WA0038.jpeg
    264,3 KB · Aufrufe: 70
Der Col du Pre ist bis jetzt auf jeden Fall mit Abstand der Härteste. Das Bild ist nach dem unteren Drittel.

Naja, das der Pre der einzig harte Berg dort sein wird war ja klar:

https://www.quaeldich.de/paesse/col-du-pre/

Allerdings wird der Schlussanstieg bei den Sommertemperaturen und nach den vorherigen Pässen auch knackig, obwohl der für sich einfach ist!

Der Pre ist aber wohl recht rhythmisch zu fahren, recht konstant, nicht wie der Loze, wo du auf 4-5% dann 15-18% hast und von 3%-20% im Wechsel, das war richtig Massaker für die Beine, zumindest die Nordwestauffahrt von Brides-les-Bains über Méribel 😳🤯😈
 
Naja, das der Pre der einzig harte Berg dort sein wird war ja klar:

https://www.quaeldich.de/paesse/col-du-pre/

Allerdings wird der Schlussanstieg bei den Sommertemperaturen und nach den vorherigen Pässen auch knackig, obwohl der für sich einfach ist!

Der Pre ist aber wohl recht rhythmisch zu fahren, recht konstant, nicht wie der Loze, wo du auf 4-5% dann 15-18% hast und von 3%-20% im Wechsel, das war richtig Massaker für die Beine, zumindest die Nordwestauffahrt von Brides-les-Bains über Méribel 😳🤯😈

Ich fand's durchweg (hatten auch im Tal über 30 Grad) echt angenehm. Denke die ersten 400-500hm vom Plagne werden schon hart.
Ich find am Pre relativ nervig, dass die Straße relativ eng ist und die Hairpins dann wenig Platz bieten...
Aber schauen wir mal :D
 
Ich fand's durchweg (hatten auch im Tal über 30 Grad) echt angenehm. Denke die ersten 400-500hm vom Plagne werden schon hart.
Ich find am Pre relativ nervig, dass die Straße relativ eng ist und die Hairpins dann wenig Platz bieten...
Aber schauen wir mal :D
Wieviel W/kg Schwelle in etwa führen zu der Aussage „angenehm“ 😂?
 
Wieviel W/kg Schwelle in etwa führen zu der Aussage „angenehm“ 😂?

Ich bin NP 2,7w/kg gefahren. Glaub Col du Pre war ich bei 3W/kg.
Ach ggfs noch als Einordnung: z.B. hat der Pre mit der Leistung dann 1:10h gebraucht. Ziel war aber auch, maximal frisch an La Plange anzukommen.
Hab 75g Carbs ausschließlich über Trinken zugeführt. Mit 2L Trinkrucksack bin ich so gut zu jeder Wasserstelle/Brunnen gekommen (die sind aber echt rar gesäht. den ersten hab ich in Beaufort gesehen?)
Bin jetzt kein krasser Abfahrer und hab bis Anstieg La Plange glatt 6h gebraucht. (Viel Pause war nicht drin, ich würde sagen realistisch wenn ich meine Flaschen füllen würde)
 
Verstehe ich das richtig, dass man eine Art Unbedenklichkeitsbescheinigung von einem Arzt vorlegen muss? Hat da jemand Infos zu, wie man das möglichst aufwandsfrei bekommt :)?
Bin wirklich erstaunt über die Einstellung von Einigen hier. So ein medical certificate sollte schon im Eigeninteresse sein und dann auch auf Basis eines richtigen Belastungs-EKGs. Gerade im höher Alter bei 40+ ist so etwas absolut ratsam.

Ich zB war froh, das durch so ein Belastungs-EKG ich Kenntnis bekommen hatte, das mein Blutdruck unter Belastung zu schnell angestiegen ist. Danach ab zum Kardiologen, der mir dann ausführlich erklärte, was dies bedeutet und wie ich medikamentös gegensteuern kann. Nach drei Jahren ist nun wieder alles im grünen Bereich, bin absolut froh, dass ich diese Untersuchung gemacht habe bzw. weiterhin mache. Auch mein Kardiologe meinte, dass ich so wohl so ein paar Lebensjahre gewonnen habe, da nicht diagnostizierter Belastungsbluthochdruck mit hoher Wahrscheinlichkeit Herzkrankheiten in späteren Jahren begründet. Und nein, das ist keine Werbebeitrag.

Und ja, so eine Sportcheck mit Belastungs-EKG und Lungenvolumrn kostet ca. 150 Euro. Dafür hat man dann aber gewisse Sicherheit, dass man unbedenklich in sportliche Grenzbereiche gehen kann.
 
Bin wirklich erstaunt über die Einstellung von Einigen hier. So ein medical certificate sollte schon im Eigeninteresse sein und dann auch auf Basis eines richtigen Belastungs-EKGs. Gerade im höher Alter bei 40+ ist so etwas absolut ratsam.

Ich bin auch oft erstaunt über einige Kommentare hier :o

Es gibt Leute, die zB eine ärztliche Sportfähigkeitsuntersuchung gemacht haben, die ggf hier nicht dafür nutzbar ist (zB für's Tauchen) und die gewissenhaft auf Ihre Werte (Blutdruck/Puls) achten und dann unverschämterweise das Risiko bewusst kalkulieren und sich das Dokument erstellen, so wie es z.B. vom ORGANISATOR auch vorgeschlagen wird!

Ist ja nicht so das hier einige bei Doc Holiday das PDF erstellt haben und damit starten wollen...
 
Bin wirklich erstaunt über die Einstellung von Einigen hier. So ein medical certificate sollte schon im Eigeninteresse sein und dann auch auf Basis eines richtigen Belastungs-EKGs. Gerade im höher Alter bei 40+ ist so etwas absolut ratsam.

Ich zB war froh, das durch so ein Belastungs-EKG ich Kenntnis bekommen hatte, das mein Blutdruck unter Belastung zu schnell angestiegen ist. Danach ab zum Kardiologen, der mir dann ausführlich erklärte, was dies bedeutet und wie ich medikamentös gegensteuern kann. Nach drei Jahren ist nun wieder alles im grünen Bereich, bin absolut froh, dass ich diese Untersuchung gemacht habe bzw. weiterhin mache. Auch mein Kardiologe meinte, dass ich so wohl so ein paar Lebensjahre gewonnen habe, da nicht diagnostizierter Belastungsbluthochdruck mit hoher Wahrscheinlichkeit Herzkrankheiten in späteren Jahren begründet. Und nein, das ist keine Werbebeitrag.

Und ja, so eine Sportcheck mit Belastungs-EKG und Lungenvolumrn kostet ca. 150 Euro. Dafür hat man dann aber gewisse Sicherheit, dass man unbedenklich in sportliche Grenzbereiche gehen kann.
Der Check macht zweifelsohne Sinn. Wenn man ihn aber vor zwei Jahren gemacht hat und der Kardiologe sagt "frühestens in fünf Jahren wieder, wenn nix auffällig ist", dann kann ich auch so einen Fragebogen ausfüllen ohne verantwortungslos zu sein.
 
Der Check macht zweifelsohne Sinn. Wenn man ihn aber vor zwei Jahren gemacht hat und der Kardiologe sagt "frühestens in fünf Jahren wieder, wenn nix auffällig ist", dann kann ich auch so einen Fragebogen ausfüllen ohne verantwortungslos zu sein.
Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Der Veranstalter möchte sich enthaften .... verständlich. Manche Veranstalter veranschlagen für das Zertifikat nicht älter als 12 Monate.

Aber das kann man eben nicht selbst gegenüber seinem Körper, wenn man diesen in Extremzonen bewegt. Aber dem Lesen nach, denken ja einige hier, das ist nur eine Formalität ohne wirklichen Nutzen.

Profi-Radler haben ja de facto solche Test regelmäßig in der Saison, dort aber weniger bzgl. Gesundheit sondern aus Performance Perspektive.

Ich bin auch oft erstaunt über einige Kommentare hier :o

Es gibt Leute, die zB eine ärztliche Sportfähigkeitsuntersuchung gemacht haben, die ggf hier nicht dafür nutzbar ist (zB für's Tauchen) und die gewissenhaft auf Ihre Werte (Blutdruck/Puls) achten und dann unverschämterweise das Risiko bewusst kalkulieren und sich das Dokument erstellen, so wie es z.B. vom ORGANISATOR auch vorgeschlagen wird!

Ist ja nicht so das hier einige bei Doc Holiday das PDF erstellt haben und damit starten wollen...
Deinen Beitrag verstehe ich nicht wirklich ... Tauchen und so ...
 
Apropos Gesundheit: bin gestern im Odenwald ein paar Höhenmeter gefahren, ca. 1.300, auf 110km, darunter tw. 10,12,14,15% max..., Steigungslänge: Odenwaldmäßig, also eher kurz.
Bin zwar um 06:30 los, aber schon gegen 08:30 wars sch...warm, dann gegen 11:00 waren das schon mehr als 30 Grad. Die kurzen +10% Stiche haben meinen Kreislauf schon echt herausgefordert.
Habe auch gesehen, dass im Tal in Albertville, Beaufort, La Plagne Tarentaise zur Zeit ebenfalls diese Temperaturen zu erwarten wären.

Mit oder ohne medizinischem Check und ohne mir übertriebene Sorgen zu machen, muss ich für mich persönlich sagen, dass ich den Eindruck gewonnen habe, ich würde das Risiko eingehen, mit Kreislaufproblemen aussteigen zu müssen. Kann zwar sein, dass es kühler wird und oben auf dem Cormet de Roseland oder auch in Laplagne sind's dann schon 5-10 Grad kühler.
Mir fällt es zwar schwer, hätte eigentlich richtig Bock auf "Quäl dich, du Sau" gehabt ;-), aber ich sag ab.

Frage: wie läuft das mit Startnummerntausch? Offiziell geht das ja nicht? Hab auch so ein Trikot noch mitbestellt, glaube in M (kann man aber noch ändern so weit ich weiß)
 
Apropos Gesundheit: bin gestern im Odenwald ein paar Höhenmeter gefahren, ca. 1.300, auf 110km, darunter tw. 10,12,14,15% max..., Steigungslänge: Odenwaldmäßig, also eher kurz.
Bin zwar um 06:30 los, aber schon gegen 08:30 wars sch...warm, dann gegen 11:00 waren das schon mehr als 30 Grad. Die kurzen +10% Stiche haben meinen Kreislauf schon echt herausgefordert.
Habe auch gesehen, dass im Tal in Albertville, Beaufort, La Plagne Tarentaise zur Zeit ebenfalls diese Temperaturen zu erwarten wären.

Mit oder ohne medizinischem Check und ohne mir übertriebene Sorgen zu machen, muss ich für mich persönlich sagen, dass ich den Eindruck gewonnen habe, ich würde das Risiko eingehen, mit Kreislaufproblemen aussteigen zu müssen. Kann zwar sein, dass es kühler wird und oben auf dem Cormet de Roseland oder auch in Laplagne sind's dann schon 5-10 Grad kühler.
Mir fällt es zwar schwer, hätte eigentlich richtig Bock auf "Quäl dich, du Sau" gehabt ;-), aber ich sag ab.

Frage: wie läuft das mit Startnummerntausch? Offiziell geht das ja nicht? Hab auch so ein Trikot noch mitbestellt, glaube in M (kann man aber noch ändern so weit ich weiß)
Du kannst nicht tauschen und die Weitergabe der Startnummer und starten unter falschem Namen kann richtig Ärger geben, sowohl für dich als auch für den Startenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nach meinem abgelehnten Medical Certificate nochmal dem Veranstalter geschrieben mit der Bitte um Klärung warum.

"The medical form must state “no contraindication to competitive cycling”."

Das stand so im exakten Wortlaut nicht drin. Es stand nur (Google Übersetzer aus Französisch: "gegen eine sportliche Betätigung im Rennen/Wettkampf gibt es aus ärztlicher Sicht keine Einschränkungen."

Das ist doch random.
Ach und: Sie haben mir jetzt ein Template geschickt. Ggfs für den einen oder anderen noch interessant.
 

Anhänge

Zurück