• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Funktion magnetlose Geschwindigkeitsensoren

Hobbyrenner

Aktives Mitglied
Registriert
6 März 2022
Beiträge
312
Reaktionspunkte
199
Taugt sowas? Eine Marke besonders?
https://www.bike-discount.de/de/garmin-geschwindigkeitssensor-2Also grundsätzlich das Meßprinzip, mit ant+ sollten die Sensoren ja herstellerungebunden sein.

Man liest über springende Anzeigewerte insbesondere bei rütteliger Strecke.
https://www.mtb-news.de/forum/t/sigma-rox-11-1.945157
Ist sowas repräsentativ? Oder ist es wie meist, Fehler erzeugen Meldungsbedarf, normale Funktion nicht? Gibt es hier Erfahrungen? Positive wären dann auch interessant.

https://www.dcrainmaker.com/2019/04...with-ant-bluetooth-smart-in-depth-review.htmlsagt hierzu nichts, bzw. nichts auffälliges, entgegen sonstiger Tests ist der Punkt etwas untergegangen

Die Seite scheint hier frech geklont - "wörtlich", übersetzt in deutsch
https://fahrrad-hagi.de/garmin-speed-sensor-2-test/
oder doch offiziell?

Edit:
ist ja im falschen Kapitel 🫣
vielleicht verschiebt's jemand
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Funktion magnetlose Geschwindigkeitsensoren
Du kannst im Prinzip nehmen was du willst. Garmin, Wahoo, Magene etc. pp.
Je billiger, desto anfälliger für Dinge wie Spritzwasser, wage ich mal zu behaupten.

Aber da das Prinzip immer das gleiche ist, machen sie technisch auch alle das Gleiche.

Von Geschwindighkeitssprüngen bei holpriger Strecke habe ich noch nichts wahrnehmen können. Ok, ich fahr aber auch keine Trails oder so...

Ich habe Wahoo und Magene Sensoren an meinen Rädern.
 
ich habe jetzt einen Garmin, der hat aber ebenso seine Schwankungen, die Spitzen im V-Verlauf nach unten; ganz schlimm war es in dem dichten Bereich, dort gab es viel Stahl drumherum, verträgt sich wohl nicht mit dem Meßprinzip
 

Anhänge

  • V-Verlauf.png
    V-Verlauf.png
    117,8 KB · Aufrufe: 38
Ich hab von magene den Sensor, den man von Speedsensor an der Nabe umstellen kann zum kadenzsensor an der linken Kurbel,
Bisher nur als kadenzsensor genutzt.
Weil:
Für Speed nutze ich das GPS Navi.
Warum fahren soviele einen Speedsensor spazieren, der auch noch so ungenau anzeigt, wie man den Radumfang bestimmt hat?!?
 
Warum fahren soviele einen Speedsensor spazieren, der auch noch so ungenau anzeigt, wie man den Radumfang bestimmt hat?!?
Es gibt durchaus Stellen, an denen der GPS Empfang einfach mies ist. Dann spinnt die Geschwindigkeitsanzeige teils gewaltig.
Gute Radcomputer schaffen es über die Zeit, die Geschwindigkeit des verbundenen Sensors recht gut 'einzuschätzen', wenn keine Angabe über den Umfang vorliegt. Das dauert dann ein paar Fahrten, der Computer vergleicht dazu mit dem GPS Signal.
Allerdings gibt es, zumindest bei Wahoo, die Option, dem Computer den genauen Umfang mitzuteilen.
 
Ich hab Sensoren von Wahoo und ich merke das der Bolt schneller anspricht, als wenn der nur über GPS misst. Wenn der träger wird, ist meist die Batterie im Sensor alle..🤣
In der Auswertung sieht man Ausschläge, bei Fahren merke ich davon aber nichts.

IMG_3261.jpeg

Lediglich die Automatische Umfangmessung bei den Wahoo Sensoren ist murks, da zeigt der Sensor bei Regen und Nebel ab un an wirklich utopische Werte an. Selbst eingestellt kommt das nicht mehr vor.
 
Lediglich die Automatische Umfangmessung bei den Wahoo Sensoren ist murks, da zeigt der Sensor bei Regen und Nebel ab un an wirklich utopische Werte an.
Ich war bisher der Meinung, dass Wahoo das über einen längeren Zeitraum er'mittelt' und deswegen immer genauer wird. Da dürfte eine Nebelfahrt nicht viel ausmachen.
 
Ich war bisher der Meinung, dass Wahoo das über einen längeren Zeitraum er'mittelt' und deswegen immer genauer wird. Da dürfte eine Nebelfahrt nicht viel ausmachen.
keine Ahnung an was das genau lag, aber bei Niesel und Nebel dreht(e) der Sensor im Auto-Modus regelmässig durch.
Da ging es hoch von 75 bis 200km/h und solche Spässe.
Mir wurde damals geraten den Umfang fest einzustellen und das hat geholfen.
 
Servus, habe nur Magene Sensoren für Geschwindigkeit und Kadenz. Habe mit denen keine Probleme. Mein Garmin Edge ist auf automatische Erkennung des Radumfanges eingestellt. Das ist nach 2km erledigt und dann speichert es den Wert fest. Den kann ich dann z.B. ablesen und aufschreiben. Da habe ich auch keine Sprünge oder irgendwas.

Ungenau Geschwindigkeit habe ich wenn das GPS Signal dafür benützt wird.
 
Woran kann es liegen dass die Geschwindigkeit nicht kontinuierlich aktualisiert wird?
Fahr viel Bahn und dort funktioniert gps nicht, mit dem wahoo sensor und dem Edge 530 aktualisiert sich die Geschwindigkeit leider recht träge, also zb eine Runde mit 50kmh nächste 40kmh und die Anzeige bleibt dann auch für mehrere Sekunden konstant.
Wünschen würde ich mir eine höhere Aktualisierungsrate
 
Woran kann es liegen dass die Geschwindigkeit nicht kontinuierlich aktualisiert wird?
Fahr viel Bahn und dort funktioniert gps nicht, mit dem wahoo sensor und dem Edge 530 aktualisiert sich die Geschwindigkeit leider recht träge, also zb eine Runde mit 50kmh nächste 40kmh und die Anzeige bleibt dann auch für mehrere Sekunden konstant.
Wünschen würde ich mir eine höhere Aktualisierungsrate

Störsignale und schlechter Empfang. Ich fahre manchmal parallel zu einer Bahnstrecke in einem langen Tal entlang einer Felswand. Immer an der gleichen Stelle über einige hundert Meter fängt der Garmin Edge 530 an zu spinnen und die Geschwindigkeit springt zwischen 18 und 35km/h hin und her. Manchmal friert es auch ein.

Eine höhere Aktualisierungsrate kann man nicht einstellen und ist bei den Hobbygeräten von Garmin und Wahoo auch nicht notwendig, denn das was im Hintergrund intern berechnet wird und das was Dir die Anzeige ausspuckt sind unterschiedliche Werte. Die Berechnung intern ist schon recht genau und kannst Du auf der Karte jederzeit nachvollziehen.
 
OK, das passt schon,
Die meisten fahren einen Garmin und da ist GPS Speed sehr träge und auch ungenau.
Mein igpsport zeigt Speedänderung Instant.
Hatte mal Garmin 1030+ und IGS 630 direkt nebeneinander am Lenker. 2 Navis, Speed und Steigungsprozent Anzeige wie Tag und Nacht. Das grosse G hinkte sehr hinterher...
 
Bei den Steigungsprozent bei Garmin gebe ich Dir Recht. Das braucht gefühlt ne halbe Minute bis es reagiert. Dann bist Du oben am Berg angekommen und fährst immer noch bergauf. Keine Ahnung was sich Garmin dabei gedacht hat.
 
Der Garmin SpeedSensor 2 speichert intern auch die Strecke, und es wundert mich, wie unintelligent Garmin das macht: Aus einer 100er Tour werden mehrere Aktivitäten - paßt aber zu den Nickligkeiten, die so zu den Garmin-Tachos diskutiert werden. So einen Käse brauche ich nicht, der Sensor fliegt aus der App raus und der Sensor wahrscheinlich bald wieder vom Fahrrad ;-)
 
Ich verstehs nicht ganz...bin ich komisch, wenn ich sage, dass mir völlig wurscht ist ob ich 42 km/h oder
39 km/h fahre? Ob mein Garmin jetzt einen Satellit erwischt oder nicht....ok, blöd wenns das Navi betrifft und ich deswegen falsch abbiege. Aber ob i mit an zwanzger oder an dreissger falsch abbieg is doch powidl, oder?
 
Störsignale und schlechter Empfang. Ich fahre manchmal parallel zu einer Bahnstrecke in einem langen Tal entlang einer Felswand. Immer an der gleichen Stelle über einige hundert Meter fängt der Garmin Edge 530 an zu spinnen und die Geschwindigkeit springt zwischen 18 und 35km/h hin und her. Manchmal friert es auch ein.

Eine höhere Aktualisierungsrate kann man nicht einstellen und ist bei den Hobbygeräten von Garmin und Wahoo auch nicht notwendig, denn das was im Hintergrund intern berechnet wird und das was Dir die Anzeige ausspuckt sind unterschiedliche Werte. Die Berechnung intern ist schon recht genau und kannst Du auf der Karte jederzeit nachvollziehen.
Genauso ist es
Und welcher Wert dann bei Strava landet ebenfalls .
Ich hatte letztens folgenden Fall, ich sah auf dem Tacho 28,5km/h und dachte es läuft auf diesem Teilstück aber ungewöhnlich gut, Leg 'ne Schippe drauf damit die 30 geknackt werden. Zu Hause angekommen stellte ich fest, oh. 39,3 km/h auf dem Teilstück. Mist, die 40 hätte ich auch geschafft. Bei Strava werden 38,5 angezeigt, max Wert auf dem Tacho gesehen iwo um 35 km/h.
Herrgott es ist nur eine Zahl.
 
Mein Opa erzählt mir, dass es früher so Geräte gab, die immer Geschwindigkeit, Strecke, Schnitt etc. immer mit Genauigkeit von +-0,2% Abweichung anzeigen konnte. Als er dann auch noch behauptete, dass man 2 Jahre nicht aufladen musste, war mir klar: Opa spinnt wieder.

Gruß messi
 
Zurück