Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Klingt für mich schon sinnvoll. Was du da erwirbst ist ein Rad zum Runterrocken und/oder als Einsatz als Bahnhofsgurke o.ä. Für deine angegebenen Maße könnte das Rad dir tatsächlich so auch passen (soweit man das aus der Ferne anhand der Fotos beurteilen kann) Und falls du beim Rennradeln...
Ein Schrottrad vermag ich jetzt hier nicht erkennen und übermäßig verdreckt sieht mir das nun auch nicht aus. Die Kettenblätter sehen jetzt auch nicht so abgenudelt aus, als ab da schon 5000km drauf wären. Wenn das Budget nicht mehr hergibt und das Rad passt dann kann man das schon machen.
Bei...
Das mit den 10 Jahren mag ich nicht glauben. Die Schaltung ist rund um Shimano Serie 105 "Generation: 5600" gebaut. Deren Nachfolger die 5700 ist seit 2010 erhältlich.
300 Euro erscheint mir dafür kein Schnäppchen aber du wirst da auch nicht völlig über den Tisch gezogen -- wobei ich angesichts...
Nach 2000km ist das wenig verwunderlich. Bei 400km ist das dagegen tatsächlich unerwartet. Vielleicht doch mal die korrekte Benutzung überprüfen? Z.B. Gegencheck mit unbenutzter Kette.
Ds Reifenflicken von Innen gehört zu meinem Standardrepetoire (Ich benutze diese TipTop TP13) Flickt absolut zuverlässig. Ich kann mir nur nicht vorstellen, wie man das unterwegs, noch dazu in einer quasi "Rennsituation" bewerkstelligen will. Neben dem nicht unerheblichen Zeitaufwand braucht man...
Ich fahre am Schlechtwetterrad den 5000astr und davor einige Jahre den 5000str. Die Pannenhäufigkeit unterscheidet sic h da bei meiner empirischen Erfahrung nicht sonderlich.
Allerdings würde ich bei so einer Veranstaltung, wo mit Pannen gerechnet werden muss und die dann selbst zu beheben...
Den Spaß mit Kettenlehre habe ich bei mir schon durch. Sah bei mir -- auch mit Ultegra-Ketten -- so aus:
frisch gemachter Antrieb, nach 1500km dann laut Kettenlehre Wechsel fällig, also neue Kette auf altes Ritzel und Kette. Danach läuft das alles etwas schlechter als zuvor. Antrieb ist lauter...
Ob da wirklich zwischen Ultegra und 105 ein Unterschied an der Verschleißfreudigkeit besteht bezweifle ich. Natürlich kann ich hier nur von meiner empirischen eigenen Erfahrung berichten -- aber ich mache das ja schon ein paar Jahre. 6500 und 6700 bin ich noch Ultegra gefahren, 5800 und jetzt...
Glaube ich nicht. Der Verschleiß findet ja während dem Fahren statt und nicht beim geputzt oder ungeputzt rumstehen. Im Winter wird mein Rad i.d.R. einmal die Woche geputzt -- ist nicht so dass ich mit dem Hobel den Dreck der letzten Monate spazierenfahre :-)
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/nach-6-000km-kettenbl%C3%A4tter-verschlissen.196946/post-6371906
Darüber hinaus mache ich keine Messungen. Ich fahr halt...
Die CN-HG701-11 ist doch Ultegra. Ich wechsle -- je nach Preis -- immer mal zwischen 701 und 601, da ist mir aber nie ein Unterschied aufgefallen. Wobei ich jetzt noch nie einen Pepsi-Test gemacht habe sondern immer nur alte Kette vs. neue Kette und der Vorher/Nachher-Unterschied ist dann doch...
Da ich Buch per Strava führe, kann ich den Verschleiß bestätigen: an meinem Schlechtwetterpendelrad mit 105er hält das Ketteblatt auch ziemlich genau 6000km, dann fängt die Kette an zu springen und aus dem Springen wird dann nach weniger als weiteren 100km ein Durchrutschen -- definitiv nicht...