• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Titanrahmen

maxibiken

Neuer Benutzer
Registriert
4 Oktober 2007
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo
Ich habe mir einen Titanrahmen eingebildet, den ich über den Winter selber
aufbauen will.
Nun bin ich unschlüssig, welchen. Litespeed, Moots etc. wären ein Traum. aber der Preis ein Alptraum. Wären da noch Rewel, Kocmo etc. Oder seit neuesten Cube, die nächste Saison einen Titanrenner im Angebot haben, zu einem vernünftigen Preis.
Nun die Frage nach der Qualität, Gewichts-Steifigkeitsverhältnis?
Wer hat Erfahrung mit Titanrahmen und kann mir vielleicht bei der Entscheidung helfen?
Übrigens mein Gewicht beträgt 85 kg.
Gruß Markus
 
AW: Titanrahmen

es gibt viele marken aber wenig produzenten. alle ti-rahmen aus dem unterem preissegment kommen aus china (van nicholas) oder russland (schmolke, kocmo), was aber nicht unbedungt negativ über die qualität aussagen soll.
 
AW: Titanrahmen

Also ich habe mal bei nem Event bei mir in LE die Kocmo Räder angeschaut und die sahen schön leicht und sauber verarbeitet aus. Welcher Gerolsteiner ist denn gerade in der ProCycling und fährt denn einen russischen Titanrahmen auf dem Crosser?
 
AW: Titanrahmen

Mit 85kg sind die meisten Titanrahmen mit vorsicht zu genießen. Ich selbst wiege 73kg und habe einen Kocmo, einen Paduano und ein altes Litespeed MTB. Der Paduano ist wesentlich steifer als der Kocmo. Generell denke ich ist Litespeed mit seinen oversized, querovalisierten Rohren einer der steifesten Titanrahmen auf dem Markt, aber auch einer der teuren.
 
AW: Titanrahmen

Mit 85kg sind die meisten Titanrahmen mit vorsicht zu genießen. [...]


DAS ist aus eigener Erfahrung etwas zu sehr pauschalisiert. Gut dimensionierte Ti-Rahmen haben durchaus auch oberhalb 85kg eine Daseinsberechtigung:

Aus eigener Erfahrung mit 93kg: Merlin Cyrene RR, Litespeed MTB und Morati MTB - alle in größerer Rahmenhöhe und absolut problemlos. (und kommt mir jetzt nicht mit Rahmen- bzw. Lenkkopfsteifigkeit - die sind in allen Fällen mehr als ausreichend!) :)

Zu den weiteren genannten Marken kann ich und will ich mir kein Urteil erlauben.
 
AW: Titanrahmen

Hi maxibiken,

ich hab mir dieses Jahr diesen Titanrahmen gekauft. Die ERIKSEN sind vergleichbar mit MOOTS. Zur Steifigkeit von meinem Rahmen kann ich Dir wohl mit meinen 63 kg nicht wirklich weiterhelfen... Für mich ist der Rahmen jedenfalls genauso steif wie mein PRINCIPIA mit oversized Aluprofilen.

Von REWEL habe ich noch nicht viele aus der Nähe gesehen, die waren aber alle ordentlich gemacht. In der gleichen Preisklasse spielt z.B. auch NEVI (www.nevi.it ). LITESPEED finde ich für die gebotene Leistung überteuert, MERLIN (gehört zum gleichen Konzern) ebenso.

Ich würde auch ab und zu bei ebay vorbeischauen, da haben schon einige Leute Schnäppchen gemacht...


Viel Erfolg bei der Suche! Ich hab meinen Kauf nicht eine Sekunde bereut! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Titanrahmen

Hallo,

ich gehöre zur 90kg + Fraktion und habe seit August 2006 ein 2005er Litespeed Tuscany.

Da das Rad ein ziemlich dickes Unterrohr hat und das Sitzrohr auch nicht gerade zierlich ist, scheint es auch mit meinem Gewicht kein Problem zu haben.

Jedenfalls bin ich schon in der Eifel einige kilometerlange Abfahrten mit 70 Sachen runtergerast und habe keinerlei Flatterneigung bemerkt.

Im Vergleich zu meinem Vorgängerrad (Trek 1500 Alurahmen) konnte ich keine Unterschiede in der Stabilität feststellen. Sehr wohl aber beim Komfort. Besonders auf schlechten Untergrund scheint doch der Titanrahmen ein bißchen zu "filtern".

Bis heute hab ich den Kauf nicht im geringsten bedauert.

Ich würde deshalb auch nie auf die Idee kommen, mir ein Carbonrad zu kaufen!
 
AW: Titanrahmen

Ich habe mir den Kocmo Road Master in Grösse XL bestellt :love: . Dieser Rahmen scheint steif zu sein und von der Optik finde ich ihn auch hübsch. Auch finde ich den Classic von Kocmo schöner, habe ich mich trotzdem für den Road Master entschieden :eek: .

Mir wurde dieses Modell empfohlen, da er in in meiner Rahmengrösse technisch dem Classic überlegen zu sein scheint.

Berichte darüber hoffe ich in kürze geben zu können :D .
 
AW: Titanrahmen

Das mit dem Cube Litening ist auch so eine Sache.
Ich habe mir das bestellt, denke auch das ist eine sehr gute Wahl, tolle Optik, tolle Testwerte aber:
ES KOMMT NICHT.

Die erste Aussage war Ende März, dann Mitte April, dann Ende April und mittlerweile sagt Cube Mitte Mai.
Ich bin davon sehr enttäuscht und überlege mir nun doch eher ein van Nicholas Aeolus zu bestellen.
 
AW: Titanrahmen

Kocmo hat doch einen Oversize-Rahmen (Roadmaster) im Angebot. Die Custom-Schmieden wählen die Rohre auch nach dem Fahrergewicht.

Aber mal ganz ehrlich: Wenn Du was steifes willst, kauf Dir einen Storck. Auf der anderen Seite bekommst Du wahrscheinlich keinen windelweichen Rahmen, auf dem man Angst bei der Abfahrt haben muß. Außerdem kann für die Grundlageneinheiten im Winter etwas Komfort nicht schaden. Schließlich kann man ja einen weichen Rahmen durch steife Laufräder und eine steife Gabel etwas kompensieren.

Mein Tip: Einen billigen Rahmen (Chinese oder gebraucht), vielleicht sogar einen Audax für Schutzbleche und 28er Reifen wie den VN Yukon.

Gruß cone-A
 
AW: Titanrahmen

Nach Litespeed und Merlin fahre ich jetzt ein Van Nicholas.
Mit dem Yukon aufgebaut als Winterrad bin ich mehr als zufrieden.
P/L Unschlagbar.
 
AW: Titanrahmen

Zur Info, im (NOCH!, neues Heft am 30.4.!! ) aktuellen Heft der Rennradzeitschrift Tour findest Du auf Seite 36 einen Test des Van Nicholas Euros.
Die "Fahrsicherheit" wird als "hoch" eingestuft, - also nix windelweich:
Zitat: beruhigende Steifigkeitswerte und die daraus resultierende hohe Fahrstabilität"
Außerdem sehr hoher Komfort.
Nachteile:
- Es gibt leichtere Rahmen (na und?)
- es gibt prestigeträchtigere Marken

Komplettrad für 2472 Euro, 8,5 kg mit Ultegra 2fach
 
AW: Titanrahmen

Habe mein Van Nicholas Aeolus bekommen und muss sagen, ich bin damit sehr zufrieden. Es ist steif aber federt durchaus Kopfsteinpflaster besser als z.B. das Stahlrad meines Kumpels.
Die Verarbeitung des Rahmens ist sehr gut, tolle Schweißnähte und schön Arbeit allgemein.

Hier einmal ein Foto hier im Forum!

Noch mehr Fotos in einer Galerie!


Die genauen Daten zum Rad:
  • Van Nicholas Aeolus Rahmen 56cm
  • Shimano Dura-Ace Gruppe komplett
  • Mavic Ksyrium SSC SL WS
  • Michelin Pro Race Reifen
  • FSA Orbit Steuersatz 11/8“ schwarz
  • Van Nicholas Vorbau 110mm x 85 schwarz
  • Van Nicholas Anatomic Road Bar, 42cm
  • Van Nicholas Titan Sattelstange 400mm
  • Van Nicholas Titan Sattelschnellspanner
  • Fizik Arione Sattel, Titan und schwarzes Leder
  • Reynolds Ouzo Pro Carbon Gabel
 
AW: Titanrahmen

es gibt viele marken aber wenig produzenten. alle ti-rahmen aus dem unterem preissegment kommen aus china (van nicholas) oder russland (schmolke, kocmo), was aber nicht unbedungt negativ über die qualität aussagen soll.
Angeblich kommt das russische Titan aus deren Atomubooten die verschrottet werden, und soll deshalb strahlen. Ob das quatsch ist, weiß ich aber nicht; könnte mir aber gut Vorstellen, daß das stimmt.

Edle maßangefertigte Titanrahmen bekommt man auch von Florian Wiesmann. Die sind aber sehr teuer.
 
AW: Titanrahmen

Angeblich kommt das russische Titan aus deren Atomubooten die verschrottet werden, und soll deshalb strahlen. Ob das quatsch ist, weiß ich aber nicht; könnte mir aber gut Vorstellen, daß das stimmt.

Edle maßangefertigte Titanrahmen bekommt man auch von Florian Wiesmann. Die sind aber sehr teuer.



Woher kommt der Rahmen....der leuchtet noch wenns dunkel ist.......Das ist eher als Witz gedacht.......

Man bekommt kein Material aus Militärtechnik von Russland, die sind da viel zu extrem was ihr Material betrifft. Im Gegensatz zu uns hier und zB. den USA werden in Russland aus Panzer, MIG etc. keine Coladosen, Bahnschienen und sonstige schrauben.
 
Zurück