• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Was kann ich denn für ein etwas verwahrlostes, aber leicht aufzuhübschendes Colnago Super nehmen?
Lack hat hier und da ein paar Kratzer, aber Rost ist nur an sehr wenigen Stellen (Schalthebelnähe rechts, Sattelklemmung und Tretlagernähe durch die Klemmpumpe vorhanden.
Ausstattung mit 6207, Modolo Speedy, Hattaswan, etc.
Siehe Bilder.
An der Kettenstrebe sind leichte Spuren eines Kettenklemmers, das abgefetzte ist ein Chromaufkleber.

176ba904a8f2ddbb62525d7d83562ee0.jpg



870ec4f17b887bc752780b152f65c32b.jpg


b3a5a6507dfcf3635cebcac47e618154.jpg


65fec3a9e6655320362d25e13080469d.jpg


9469485fc3fac1cbae62e4764b21427d.jpg


2ff33dfae9d35bf4678ec06e56d00713.jpg


d4f66591eed6ae4bf1a70ef003b92249.jpg


a98d35c42233f7af95dd84c642694d95.jpg


e3e5980f77f474569b66fc58b3679fd2.jpg


263136c1c2033af5ff3c860680ba0a0f.jpg
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
arg zusammengewürfelt, ohne dass ich eine idee dahinter sehe - schlachten und in teilen verkaufen, aber bis auf den rahmen wird das schwer...
bei mir liefe das als "kuchenholradauffearbeit"
 
Ich würde mal vorsichtig anzweifeln, dass das ein Colnago Super ist.
Die "Super" Modelle hatten eigentlich immer nur zwei Bremszugösen am Oberrohr...
Und Reynods-Rohre habe ich nie verbaut, meine ich...
 
...
Die Pantographie und die Details (Strebenanlegung, Bowdenzugösen, Gabel etc.) sehen mir einem belgischem Cornelo ähnlich...

Stimmt.

faf2db1e87fc92f7fdd721b9e1fbec75.jpg


Tretlagerunterseite kommt auch ohne Kleeblatt daher.
Gabelkopf ist glatt ohne Panto.
Okay, dann ein umgelabeltes Cornelo. Wieder was gelernt.
Dann wird's zerpflückt. :)
 
Frage ohne Foto. In Ösiland habe ich einen Puch Bergmeister entdeckt. Daran gefällt mir alles bis auf die Rahmenhöhe und dem Brooks. Das Rad stand 2Jahre im Freien, hat kaum Rost, aber einen verhärteten Sattel. Bekommt man soetwas wieder weich? Oder muß ich vom zerbröseln ausgehen?
Rawuza
 
Beim Brooks-Sattel würde ich das übliche Verfahren anwenden:
Entspannen, in warmem Wasser einweichen, in Form bringen, mit Mullbinde umwickelt trocknen lassen und zum Schluss fetten. Einen Versuch ist es wer.
 
Die Sattelrettung kann gelingen, nach 2 Jahren in Sonne, Regen und Schnee wäre ich aber nicht allzu hoffnungsvoll.
Einen Versuch ists aber allemal wert, da nicht sonderlich anspruchsvoll.
1. Spannschraube wieder eindrehen damit der Sattel ganz entspannt ist!
2. Den Sattel in warmes Wasser legen und einweichen lassen bis das Leder von Hand formbar wird (bei mir reichen meist 5 min, andere lassen auch über Nacht oder länger einweichen)
3. Leder in gewünschte Form kneten
4. Sattelunterseite mit Material austopfen (alte Zeitung, Stofffetzen ...)
5. Sattel fest mit Mullbinde oder anderen Stoffbahnen umwickeln damit er die geknetete Form behält.
6. Sattel einige Tage im Verband trocknen lassen (manche legen ihn auf die Heizung, andere empfehlen einen eher kühlen und trockenen Ort... bei mir hat kühl und trocken wunderbar funktioniert)
7. Wenn der Sattel sich bei der obigen Prozedur nicht aufgelöst hat/an den Nieten eingerissen ist, nun auf der Unterseite mit Lederfett oder Profide (falls vorhanden) sparsam einreiben und nochmal über Nacht einziehen lassen. Die Oberseite des Sattels kann mit Bienenwachs wiederbelebt werden
Viel Erfolg

Edit sagt, dass ich zu lahm bin:D
 
...ich lehne mich mal bischen aus dem Fenster.
Die Pantographie und die Details (Strebenanlegung, Bowdenzugösen, Gabel etc.) sehen mir einem belgischem Cornelo ähnlich...

Ist ja für den VP nicht unerheblich.

edit
nochmal deutlich
Kein Colnago Super!?!


Nö, nö. :bier: alles richtig. Colnago Super und Mexico nur mit zwei Bremszugösen am Oberrohr und nicht derer Drei. Strebenanlehnung ist auch nicht aus Italien, gabel ohne Panto und dann diese nachbearbeitete Muffe

263136c1c2033af5ff3c860680ba0a0f.jpg


stammen nicht von Ernesto. Cornello ist imho auch vollkommen richtig :daumen: :bier:
 
Was es ist, weiß ich :D Wie viel wäre er hier unter Freunden wert bzw. will ihn jemand haben?

Raleigh 753 SBDU in Rh. 58 "renewed"
Rahmen-Nr. SB2434 (ca. 1978)
Rahmenhöhe 58, Steuerrohr 14.3, Oberrohr 56,5, Tretlagerbüchse BSA, Sattelstützmaß 27.0, Hinterbau 126 mm, metrische Rohre
gelochte Campa Ausfaller und die SBDU typischen "overlapping seatstay caps"
Sehr schöne Verarbeitung, vollständige Anlötteile, die Schalthebel Anlötsockel sind m.W. für die erste DA. Zumindest passen neuere nicht.
Gewicht: Rahmen lackiert sensationelle 1720 gr.; Gabel 650 gr. (wenn ich mich richtig erinnere)





Ich habe den Rahmen vor ein paar Jahren mit einer schlechten, unprofessionellen Lackierung erhalten. Unter diesem Lack war ein gold-grün zu erahnen, darunter Chrom.
Aufgrund der sehr guten Basis habe ich mich zu einer Neulackierung entschieden. Es sollte sichtbar eine Neugestaltung sein, die die eigentliche Herkunft aufnimmt. Klassisch ist natürlich in 753 Pro in den Teamfarben rot, schwarz, gelb. Dieses Farbschema wirkt aber mit den Chromanteilen unstimmig. Daher habe ich mich für ein dunkles metallic-rot (Jaguar ;)) entschieden.

Lackiert hat es der alte Lacker vom Rickert. Professionell nass-in-nass mit Grundierung und Rostschutz innen. Der Lack ist sehr brillant und hat eine schöne Tiefenwirkung. Decals von cyclomondo, ausgeschnitten und überlackiert. Wie fast alle neueren Decals tragen sie unter dem Lack etwas auf.
Die große Banderole für das Sitzrohr habe ich auch noch, lege ich bei.

Offensichtlich war dieser Rahmen individuell auftragsgefertigt. Ein Team hatte ja m.W. immer SR und nicht DA. Und Chrom war für 753 offiziell nicht freigegeben - wer weiß schon, welche Geschichte hinter diesem Exemplar steht.

Die Fahreigenschaften sind sehr schön. Ich bin den Rahmen nur wenig gefahren, bin mit meinem eigenen halbherzigen Setup nicht warm geworden. Zum Rumliegen zu schade.

Die Sitzstrebe rechts oben hat eine unschöne Stelle im Chrom, zwei Lackabplatzer 2+3 mm sind sind vorhanden (natürlich durch einem herabfallenden Schraubenschlüssel, grrrrr), Oberrohr mitte rechts und Sattelrohr links unten. Fläschchen mit Lack lege ich bei. Sonst 1A Zustand.

weitere Bilder in meinem Album: http://fotos.rennrad-news.de/s/4942

Für den stilsicheren Briten-Stahlschwein-Quäler gibt's noch ein TI Raleigh Team Wolltrikot dazu. Der Reisverschluss klemmt ein bisschen - muss Mutti dann ölen oder austauschen.

IMG_1905.JPG
IMG_1906.JPG
 
Zurück