• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Schutzbleche könnt ihr empfehlen?

AW: Welche Schutzbleche könnt ihr empfehlen?

...googlen (schreibt man das so?) hilft: z.B. bei hibike zum Sonderpreis

Witzbold:p,

lies mal hier den aktuellen Lieferstand:

SKS Steckschutzblech Set 'Raceblade Long' Kunststoff passend für 700x32 Reifen
schwarz
Art.-Nr. 84141449
EAN: 4002556507442
Wir erwarten eine Lieferzeit von mindestens 2 Wochen. Sie können den Artikel bei uns bestellen; wir informieren Sie umgehend per Mail, sobald uns neue Informationen vorliegen.
Stand: 22.12.2011 um 14:52 Uhr


Zu diesem Zeitpunkt können das dann auch alle anderen Dealer anbieten.:daumen:
 
hab mir testweise mal das zefal swan r / road zugelegt, für gute 10 euro zu haben und für ne tour mit dem hund nach nem regenschauer oder den weg zur arbeit reicht es locker aus und sorgt dafür, dass rücken und hintern nicht eingesaut werden.
ist sehr flexibel einstellbar und passt somit auch einigermaßen an mein 80er rennrad:
101220111806.jpg
 
Wirklichen brauchbaren Schutz bieten eigentlich nur feste Schutzbleche. Im Optimalfall sogar noch mit Verlängerung am Vorderrad sodass auch die Mauken trocken bleiben. Alles andere sind nur mehr oder weniger schlechte Kompromisse. Selbst wenn man sich kein zusätzliches Winterrad kaufen/aufbauen will ist es ja eig. keine große Sache im Herbst feste Bleche ans Rad zu bauen und sie im Frühjahr wieder zu entfernen.
 
AW: Welche Schutzbleche könnt ihr empfehlen?

Die Crud Roadracer MK2 habe ich an meinem Stahlrad. Sind sehr zu empfehlen, da kompletter Schutz und optimaler Passgenauigkeit. Montage war, wie bei vielen Schutzblechen, erstmal etwas fummelig. Montiert, passt aber alles.

1283851409102-1sdsogel7aej9-500-90-500-70.jpg


Genau die habe ich auch. Die sind, wenn sie mal am Rad sind, echt super. Man bekommt kaum einen Tropfen mehr ab. Einziges Manko ist, dass eine Fahrt durch Sand etc. dazu führt, das alles erstmal 200 Meter ordentlich kratzt!
 
Auch dafür gibt es Lösungen ;)

zB. so:
Die Lösung lautet "auf nackter Felge fahren"? Dann passt das Schutzblech bestimmt ;-)

So schlecht der Witz auch gewesen sein mag, vielleicht steckt ein Funke Wahrheit drin: wenn es zu eng für Schutzbleche ist könnten 20mm Reifen helfen - auch wenn das zunächst sicherlich as letzte ist woran man bei einem Schlechtwetterrad denken würde. (und nebenbei könnte man mit denen sogar noch ein klein bisschen besser durch festgebackenen Schnee fahren als darüber)
 
So schlecht der Witz auch gewesen sein mag, vielleicht steckt ein Funke Wahrheit drin: wenn es zu eng für Schutzbleche ist könnten 20mm Reifen helfen - auch wenn das zunächst sicherlich as letzte ist woran man bei einem Schlechtwetterrad denken würde. (und nebenbei könnte man mit denen sogar noch ein klein bisschen besser durch festgebackenen Schnee fahren als darüber)

Ja, das ist sicherlich auch eine Lösung, wenn auch eine schlechte. Mit den geteilten Blechen läuft das jedenfalls einwandfrei, auch im groben Herbstdreck ;)
 
Ab Übermorgen fahr ich mit den SKS Raceblades, mal sehen wie das ist. Werds berichten. Bislang reichte aber auch das SKS X-Blade vom MTB. Füsse wurden halt nass.
 
Die werden mit den Raceblades auch nass.

Wenns schlecht läuft auch die Beine und die Knie da das Spritzwasser vor der Gabel wieder hochfliegt und einem somit wieder entgegenkommt, für feuchte Straßen reichen sie aus aber wenn es Regnet oder die Straßen richtig Nass sind nützen einem die Teile außer für den Rücken nicht mehr viel:( , deswegen werde ich demnächst umrüsten.
 
Ja, dass die nass werden ist schon klar, Überschuhe etc. sind sicherlich weiterhin notwendig. Eine gewisse Verbesserung erwarte ich dennoch.
Und fahren darf ich sie dann doch erst am Montag, wenn die bucklige Verwandschaft wieder weg ist :D.
 
Moin,
an meinem neuen Langstrecken-Rennbock sind Rose C-Lite Schutzbleche. Bin gestern vier Stunden bei Nieselregen und nassen Dreckstraßen gefahren. Ein bisschen Sprühschmutz an den Füßen, der Rest war sauber. Die Schutzbleche brauchen Schraublöcher an der Gabel, ansonsten sind die schnell ran und ab.

Grüße
Christian
 
Hatte ganz früher mal welche am MTB. Sind am Hinterrad relativ lang und am Vorderrad relativ kurz. Füße, Schienbein und Knie werden also nass. Außerdem wirds beim Rennrad in der Bremse sicherlich ziemlich eng und dieses Befestigungsblech an der Bremse finde ich irgendwie doof. Wenn man sich schon die Mühe macht die Bremsen ab und wieder dran zu schrauben kann man auch gleich ein festes Blech montieren.
 
Zurück
Oben Unten