• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Simoncini - MEGA PORN

mein Moser hat auch 26,8 mm. Das ist Oria TT 0.9......

....der unterschied zwischen gara und aelle ist die legierung. aelle ist CMn, gara Cr Mo macht 45 g zugunsten von gara aus. (laut columbustabelle)

Hab hier grad mal ein wenig gelesen und dann ist mir noch ZETA als Rohrsatz eingefallen...
Der müßte doch auch auf dem Niveau von AELLE und Gara sein, oder?

Weiß dazu jemand mehr?
 
Ei, ich wollte Dir da nicht auf den Schlips treten (und hatte so fix den Nickname nicht parat), habe gestern Abend aber den Link zur Kommentierung gefunden und schallend gelacht. Das Bild in meinem Kopf ging dann auch eher ins Theatralische. Da tanzten die solcherart Bejackten um den Tisch des ernsten und mit der Statistik beschäftigten Forschers...
Erstens hast Du mir nicht auf den Schlips getreten, und
zweitens würde mein Schlips schon ein bißchen was verkraften:cool:.
Und drittens freut es mich, Dich zum Lachen gebracht zu haben:).

Mit meinem letzten Posting wollte ich nur einem "Mißverständnis" entgegentreten:eek:, um die Gefahr abzuwenden, in irgendeiner Spezialdisziplin für die hier
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/polieren.111478/page-25#post-3051782
stattfindenden "Mißwahlen" nominiert zu werden:oops:.

LG Helmut
 
das meint den Außendurchmesser, der ist bei allen normalen Stahlrohren 28,6. Bei 0,9 Wandstärke kommt wohl 26,6 raus (0,2 ist eigentlich immer Schwund)
Zeta war ein Klassiker in den 70-ern, ich meine aber, die Aelle Rahmen waren teurer, was auch immer das heißt. Ach ja, etwas dünner waren die auch.
 
das meint den Außendurchmesser, der ist bei allen normalen Stahlrohren 28,6. Bei 0,9 Wandstärke kommt wohl 26,6 raus (0,2 ist eigentlich immer Schwund)
Zeta war ein Klassiker in den 70-ern, ich meine aber, die Aelle Rahmen waren teurer, was auch immer das heißt. Ach ja, etwas dünner waren die auch.
..das wird hier eine echte Bildungsveranstaltung für mich :) - Danke!
 
das meint den Außendurchmesser, der ist bei allen normalen Stahlrohren 28,6. Bei 0,9 Wandstärke kommt wohl 26,6 raus (0,2 ist eigentlich immer Schwund)
Zeta war ein Klassiker in den 70-ern, ich meine aber, die Aelle Rahmen waren teurer, was auch immer das heißt. Ach ja, etwas dünner waren die auch.

Welcher Art soll dieser Schwund sein? Negativer Schwund oder wie?
 
das meint den Außendurchmesser, der ist bei allen normalen Stahlrohren 28,6. Bei 0,9 Wandstärke kommt wohl 26,6 raus (0,2 ist eigentlich immer Schwund)
Zeta war ein Klassiker in den 70-ern, ich meine aber, die Aelle Rahmen waren teurer, was auch immer das heißt. Ach ja, etwas dünner waren die auch.
Ich würd' da ehrlich gesagt nicht so viel drauf geben - ich habe hier einen (wirklich leichten ...) Cilo-Rahmen aus den Mitt-80ern mit SLX-Aufkleber und 26,6 mm Sattelstützenmaß ... Bei einer RH 64 (M-OK) scheint es mir auch durchaus sinnvoll zu sein, ein dickwandigeres Sitzrohr zu verwenden, das ist in diesem Fall sicherlich kein Zeichen von Pfusch oder minderer Güte.
Weil die Lackierung auch (zum Glück ...) selten, seltsam und schrecklich ist (... ich nenne das: metallic-Irgendwas mit rauchfingergelben Banderolen und Kettenraucher-Schleiern ... :cool:), darf ich es hier vielleicht noch mal zeigen (Foto in der ehemaligen Wohnung des ehemaligen Besitzers aufgenommen):

2011-09-05 Berlin 15a bei Konstantin Cilo.jpg


Wegen des ungewöhnlich kräftigen 'bottom bracket drop' bekommt es natürlich auch einen schönen Trainingsbügel, wie das Flandria von concor im Biete-Thread, als 'Ultraleicht-Stadtschl...e de luxe', sozusagen ... :D

Aber nun weiter im Thema, bitte ...
 
Zur technischen Unterweisung:

Na, sollst doch wohlgerüstet ins Rennen gehen! Gerüchten zufolge soll eine Wallfahrt nach Telgte nicht alles regeln.
Vielleicht kannst Du ja dem Sparkassendirektor die mobile Epotheke abschwatzen, das dreiteilige passt doch viel besser ins Münsterland als ins protestantische Hamburg. Die Dreiteilung der Flaschenfrage ist ja, die Farben bezeugen es, keine anthroposophische oder sonstwie protestantische Angelegenheit, vielmehr äußert sich auch hier das Prinzip der Trinität. Daher legt sich eine Füllung mit geistiger Stärkung, zumal für Einsätze im katholischen Komparativ zu schwarz. Als mit den regionalen Sitten und Gebräuchen Vertrauter wirst Du mir gewiss zustimmen, da gehört unzweifelhaft das hier rein:
Weizen-Korn-Etikett.jpg


Aus gut informierten, aber notorisch betrunkenen Kreisen war zudem zu erfahren, dass die Traditionswahrung funktioniert und die örtliche Kurierszene die Erinnerung an die Tüötten aufrecht erhält.

So, Kinnders, und nu wieder weiter mit der Technikstunde/Rahmenkunde.
 
Welcher Art soll dieser Schwund sein? Negativer Schwund oder wie?
gute Frage, aber bisher war immer die Regel, 28,6-2xWandstärke-0,2mm=Sattelstützenmaß. Hat noch bei jedem Rahmen gepasst, den ich in den Händen hatte. Woher das kommt, da haben wir ja auch schon spekuliert, ob die Stütze ein wenig Spiel braucht (0,2 wäre ja eigentlich schon viel Spiel), um reingleiten zu können, ob das Rohr ein wenig in die Muffe gepresset wird, ich kann es auch nicht schlüssig erklären, aber es ist (fast) immer so. Sonst würde sich der Standard-Stützendurchmesser von 27,2 bei 0,6 mm Wandstärke ja nicht erklären lassen.
 
............................................
Weil die Lackierung auch.......................... seltsam und schrecklich ist (... ich nenne das: metallic-Irgendwas mit rauchfingergelben Banderolen und Kettenraucher-Schleiern ... :cool:),
.................................................als 'Ultraleicht-Stadtschl...e ............................
Du siehst ein, daß Du mit diesen herabwürdigenden, ja geradezu diffamierenden Formulierungen:confused: das Privileg, so ein außergewöhnlich scharfes Teil beherbergen zu dürfen, unwiderruflich verspielt hasto_O!?
Meine Freunde aus Kalabrien und Apulien sind schon unterwegs zu Dir, um Dich von der Dich überfordernden Verantwortung umgehend zu befreien; sofern Du kooperativ bist, haben sie Weisung, von weitergehenden Sanktionen abzusehen und Dir auf Wunsch sogar den LRS zu lassen:cool:.
Obwohl für mich eigentlich die [n+1]-Regel vorläufig deaktiviert ist (und der Rahmen für mich fast schon ein Nußknacker sein könnte), opfere ich mich, dem mißachteten Paradiesvogel Asyl zu gewähren:D.

LG Helmut
 
Ich würd' da ehrlich gesagt nicht so viel drauf geben - ich habe hier einen (wirklich leichten ...) Cilo-Rahmen aus den Mitt-80ern mit SLX-Aufkleber und 26,6 mm Sattelstützenmaß ... Bei einer RH 64 (M-OK) scheint es mir auch durchaus sinnvoll zu sein, ein dickwandigeres Sitzrohr zu verwenden, das ist in diesem Fall sicherlich kein Zeichen von Pfusch oder minderer Güte.
Weil die Lackierung auch (zum Glück ...) selten, seltsam und schrecklich ist (... ich nenne das: metallic-Irgendwas mit rauchfingergelben Banderolen und Kettenraucher-Schleiern ... :cool:), darf ich es hier vielleicht noch mal zeigen (Foto in der ehemaligen Wohnung des ehemaligen Besitzers aufgenommen):

Anhang anzeigen 126749

Wegen des ungewöhnlich kräftigen 'bottom bracket drop' bekommt es natürlich auch einen schönen Trainingsbügel, wie das Flandria von concor im Biete-Thread, als 'Ultraleicht-Stadtschl...e de luxe', sozusagen ... :D

Aber nun weiter im Thema, bitte ...
...total geiles Teil ! Wir sollten hier ein "Klassiker-mit-krankem-Design"-Racingteam aufbauen...
 
[...] sofern Du kooperativ bist, haben sie Weisung, von weitergehenden Sanktionen abzusehen und Dir auf Wunsch sogar den LRS zu lassen:cool:.
Oh - die Mavic Cosmic fand ich seinerzeit farblich etwas allzu gewagt, deswegen habe ich sie nicht mitgekauft ... :D Sie paßten tatsächlich gar nicht so schlecht, aber ich denke, der Rahmen ist optisch auch so schon "herausfordernd" genug, der kann und soll für sich selber sprechen ... :)
Es ist übrigens ein (sicherlich originaler) Händleraufkleber aus Vaduz, der Hauptstadt des Fürstentums Liechtenstein, auf dem Oberrohr - aber ich will hier nun gewiß keine erneute "Zu-viel-Geld-gekoppelt-mit-zu-wenig-Geschmack"-Debatte lostreten ... :cool:
 
- aber ich will hier nun gewiß keine erneute "Zu-viel-Geld-gekoppelt-mit-zu-wenig-Geschmack"-Debatte lostreten ... :cool:
...mal ganz ehrlich, wir lachen uns hier kaputt über schräge Designs, aber im Gegensatz zu dem Material, mit dem die hippen Carbon-Piloten sich auf die Strasse trauen, finde ich das was hier präsentiert wird total harmlos oder sogar liebenswert...

...mit sowas würde ich nicht rumfahren::eek:
d-invader-road_black-green.jpg
 
Habe am WE ein Trek Madone oder so ausprobiert. Selbstverständlich aus Carbon, kostet 2k.
Hat mir sehr gut gefallen.
Alle würdigen Stahlrösser in Ehren, aber das ist nochmal ne andere Nummer. Bin schon am Grübeln ...
Schön ist anders, aber es fährt sich irre!
Gibts schon eine Entscheidung, was verbaut werden soll?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    239,9 KB · Aufrufe: 26
Buah, Leute, bitte mal Rücksicht auf meinen betagten Schleppi nehmen, der ist nicht wasserfest. Und mir ging grad um Haaresbreite die Miso-Suppe nach vorne los.
Pfuipfuipfui, wenn auch Raddesign & Würste traurige Wahrheit sind (wobei mein Segen der ist, dass ich drauf sitzend und auf den Verkehr konzentrierend das Stilmalheur unter mir nicht ansehen muß).
 
Zurück
Oben Unten