• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Projekt Motobecane le champion

AW: Projekt Motobecane le champion

Danke taunide für die fixe Antwort :)

Da ich den Rahmen aber mit Fertan durchspühlen wollte dachte ich mir ich sollte vielleicht auch vorher ALLES abbauen. Deshalb die Frage nach dem "Stift" der Schaltung. Ist da kein Mechanismus drin den ich vielleicht auch mal reinigen sollte ?

Das mit den Bremsen schau ich mir gleich noch mal genauer an danke :D

Wie bekomm ich denn überhaupt die Kette ab ?? :-/

Und zu dem Zusammenbau, hmmmmmm wenn ich das noch wüsste:confused:
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Also die Bremsgriffe sind ab, vielen vielen Dank noch mal !!!! :D
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Wie bekomm ich denn überhaupt die Kette ab ?? :-/
Damit:
Kettennieter%20HG.jpg


Und zu dem Zusammenbau, hmmmmmm wenn ich das noch wüsste:confused:
Tu alles zusammen in ein Tütchen und knot es zu damit nix verlorengeht. Bei Shimano ist meistens alles so konstruiert dass man mit Anwendung einfacher Logik die Zusammenbaurichtig später wiedererkennt. Grundsätzlich sollte man bei der Demontage von Maschinen aber kleine Skizzen zum späteren Wiederzusammenbau anfangen. Vergiss nicht Du hast ein Motobecane. Die Franzosen sind in dieser Hinsicht nicht so "freundlich" wie die Japaner...
 
AW: Projekt Motobecane le champion

vielen Dank :)
hab sowas nur grad nicht rumliegen aber ne Eisensäge mit etwas Muskelkraft wird es auch tun denk ich :)
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Hab ich gemacht. :)
Werd beim Zerlegen und säubern der anderen Teile auch etwas aufmerksamer sein + Skizzen ! :)
Ist es eigentlich normal das der Bowdenzug durch den Rahmen geht ? Also durch die obere Mittelstange, hinten rein und vorne wieder raus.
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 86
AW: Projekt Motobecane le champion

Ein Kettentrenner gehört zu den 3 wichtigsten fahrradtypischen Werkzeugen, man braucht ihn auch zur Montage (schloßloser) Ketten.

Den Bowdenzug im Rahmenrohr drinlassen, sonst kann es zu Problemen führen einen neuen zu montieren! Heutzutage ist diese Montageart ziemlich normal, damals war sie neu. Ich find sie nicht wirklich praktisch.
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Hmmmmmm ok dann schau ich mich nach so nem Teil mal um. Wieviel sollte man denn für sowas ausgeben ?
Also der Bowdenzug ist noch drin, wollte dann nämlich den neuen mit Hilfe des alten dann durchziehen. Aber wirklich praktisch find ich das auch nicht. Da sind wir uns einig :daumen::D
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Einen Kettennieter braucht man auch, wenn die alte Kette durchgesägt wird und die neue ein Schloss hat: Die neue Kette ist nämlich immer zu lang und muss um einige Glieder gekürzt werden. Weil Du einen Oldie mit 6-fach-Schaltung fährst, brauchst Du allerdings keinen Kettennieter für superschmale 10-fach-Ketten, sondern irgendein preiswertes Universalteil. 6-fach-Systeme kannst Du übrigens problemlos mit 8-fach-Ketten fahren und musst das auch, weil es gar keine alten, breiten Ketten mehr gibt.

Kettenschloss: http://www.youtube.com/watch?v=sSl8F6ZLLFg
Vernieten einer Shimano-Kette: http://www.youtube.com/watch?v=n--fgqwuTTI&feature=related

SRAM-Ketten würde ich trotz des bequemen Schlosses nur noch ungern verwenden. Ich habe immer wieder beobachtet, dass sie nicht lange halten, manchmal überleben sie nicht mal eine Saison.

Die komischen Dinger unter den Schalthebeln kannst Du am Rahmen lassen, wenn Du ihn nicht neu lackieren willst. Die silbernen Teile sind Shimano-Adapter; sie sind nur aufgesteckt, sitzen aber meistens ziemlich fest. Die schwarzen "Stifte" mit Gewindelöchern innerhalb der silbernen Teile sind fest am Rahmen angelötet und gehen sowieso nicht ab.

Fertan in die Rohre kippen und einige Tage lang drin lassen schadet sicher nicht - allerdings gibt es Rahmen, deren Oberrohre nur winzige Entlüftungslöcher im Steuerrohr haben und sich daher gar nicht vernünftig "betanken" lassen; in die oberen Hinterbaustreben und die Gabelholme bekommst Du das Zeug sowieso nicht rein. Die wenigsten Stahlrahmen haben Rostprobleme innerhalb der Rohre - Du kannst das also machen, musst aber nicht. Wenn Fertan trocken wird, bildet es eine ziemlich harte, zähe Schicht auf so ziemlich allem, die dann auch nicht mehr gut wasserlöslich ist - achte also darauf, nicht zu viel damit zu "plempern" und bepinselte äußerliche Roststellen immer schön feucht zu halten, bis das Fertan wieder abgewaschen wird (z.B. durch drumgewickelte Fetzen von Plastiktüten).

Wenn Du das Schaltwerk tatsächlich komplett zerlegt hast, setz es bitte mit ordentlich viel Fett wieder zusammen. Öl würde sich zu schnell "verflüchtigen". Das Einhängen der Federn am oberen Bolzen und am Käfig kann eine ziemliche Fummelei werden, die nicht immer ohne Kraftaufwand abgeht - natürlich hast Du Dir gemerkt, wo die Federn eingehängt waren, in welcher Richtung sie wirken und wie viel Vorspannung sie hatten, falls es mehrere Löcher zum Einhängen geben sollte.
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Wieder einmal eine ausführliche Erklärung, kann mich nur immer wieder dafür auch bedanken ! :)

Kettennieter such ich mir noch raus, werd schon was passendes finden nach deiner beschreibung. ;)

Mit Fertan werde ich auch so machen wie du gesagt hast. Das wird aber ne ziemliche Fummelei werden da es echt viele kleine Roststellen sind. Ich hatte eigentlich vor den Rahmen fast einmal komplett damit einzustreichen......mach ich jetzt wohl eher nicht mehr :D und reinkippen kann ich mir dann ja auch schenken......ich will halt wenn ich es schon mache ALLES und das RICHTIG machen, weiste ?! ;)

Nein bisher hab ich nur die Schalthebel zerlegt ....siehe Bild. Der Rest ( Schaltung, Bremsen, usw. ) sollen aber noch folgen. Habe aber jetzt schon das Problem dass dann auch wieder zusammen zu setzen:floet: aber notfalls geh ich damit zum Fahrradladen :eek:
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Jetzt schlägt die Stunde der Spezialisten dieses Forums:
Wer hat irgendwo noch originale "Techdocs" für das Zerlegen der 600-SiS-Komponenten (6208-Serie)?

Hier baut sich jemand ein neueres XTR-Schaltwerk aus Kohlefaser nach, der Aufbau ist aber bis auf den vorderen Bolzen am Käfig sehr ähnlich und die Bilder erklären schon Einiges:
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?64893-Schaltwerk-zerlegen-komplett!
Hier gibt es eine Zeichnung vom Nachfolgemodell Deines Schaltwerks (ebenfalls ohne geschraubten Bolzen vorn):
http://www.fa-technik.adfc.de/Hersteller/Shimano/E/EV_RD-6401.gif

Wenn ein Rad so sehr unter Regen und Vernachlässigung gelitten hat, wie Deines, würde ich das Schaltwerk tatsächlich komplett zerlegen, reinigen und neu fetten. lediglich die vier vernieteten Bolzen des Parallelogramms bleiben drin, da wäre der Aufwand einfach zu hoch.

Wenn Du jetzt schon Fertan hast, kannst Du es auch verwenden. ICH würde das jedenfalls tun (vielleicht nicht gerade im Büro, wie es auf Deinen letzten Bildern zu sehen ist). Komplett von außen einpinseln würde ich den Rahmen aber nicht. Mein Bruder hatte so eine Idee auch mal, vor vielen Jahren bei einigen Autoteilen und damals mit den Tücken von Fertan noch nicht vertraut - die fiese lila Pampe hat er nie wieder runterbekommen.

Wenn Du die Bremsen zerlegen willst, schau bitte genau nach, ob in irgendwelchen dicken Scheiben oder Muttern seitlich winzige Inbus-Madenschrauben stecken (bei der 6208 habe ich es gerade nicht vor Augen, die hatte ich nie). Wenn ja, löse diese, bevor Du an die großen Verschraubungen gehst - sie sichern nämlich die Lagereinstellung und drücken aufs Gewinde des Bolzens, das Du sonst ruinieren würdest.

Gibt es in Deiner Nähe vielleicht eine "offene Werkstatt" oder einen netten Radladen, wo Du Dir Werkzeug leihen und ggf. unter Aufsicht basteln kannst?
Fahrradtechnik ist an sich kein großes Geheimnis, aber für ein einziges Projekt muss man ja nicht gleich säckeweise Werkzeug kaufen.
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Ich hatte eigentlich vor folgendermaßen vorzugehen ( bitte halt mich auf wenn du es für notwendig hältst :D )

- Rahmen waschen und gründlich reinigen
- trockenreiben
- alle Löcher zukleben und Fertan rein
- über Nacht einwirken lassen und dann ordentlich ausspühlen
- rostige Außenstellen mit Fertan einpinseln ( nach dem Verfahren was du empfohlen
hast ) und anschließend die Stellen mit Modelbaulack überarbeiten.
- Zu guter Letzt schön 2-3 dünne Lagen Politur und fertig :D
 
AW: Projekt Motobecane le champion

So würde ich das auch machen. Funktioniert hundert pro.
So - und jetzt will ich endlich FAHREN!

Bis bald.
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Sooo, ich bin´s schon wieder :D
Ich wollte gestern den Vorbau raus nehmen und das Tretlager auch ...... aber ich bekomm oben die Schraube im Vorbau keinen mm gedreht.
Jemand ne Idee ?

Zum Tretlager, also ich weis schon mal das ich nen "Abzieer" brauche.....
Aber soll ich dann wirklich auch an sich das Lager dann aus dem Rahmen "hauen" ?
Oder das doch lieber den Fachman machen lassen ? Will es mir ja nicht zerstören.
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Gibt es in Deiner Nähe vielleicht eine "offene Werkstatt" oder einen netten Radladen, wo Du Dir Werkzeug leihen und ggf. unter Aufsicht basteln kannst?
Fahrradtechnik ist an sich kein großes Geheimnis, aber für ein einziges Projekt muss man ja nicht gleich säckeweise Werkzeug kaufen.

Vielleicht findest Du ja in der großen Berliner Fraktion einen Freiwilligen/Mentor...
 
AW: Projekt Motobecane le champion

Habe jetzt gelesen das ich "sobald sich oben die Schraube im Vorbau gelöst bekomme" die Schraube etwas raus drehen soll und dann mit nem Gummihammer so lange drauf rum dreschen soll bis der Vorbau raus geht. Ist das echt die richtige Vorgehensweise ?:confused::rolleyes:

und soll ich vorher hier irgendwas lose schrauben ? ( siehe Bild )
 

Anhänge

  • 6.jpg
    6.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 83
Zurück
Oben Unten