• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nishiki

Hätte mich Interessiert mit was die Rohre vergleichbar sind zu den bekannteren Herstellern.
Wichtiger wäre mir ob die Ausstattung original ist.

Anhang anzeigen 965220
Anhang anzeigen 965221
Ich komm grad von der TdF zurück und lese jetzt erst von deinem Nishiki Continental .
der Rahmen trägt die Codierung EE und ist somit ein Europa Export ( erstes E = Europa, logisch , da von Rose) und stammt aus 1885 ( zweites E = 1885 ) .
den Rest schau ich mir i.d.n. Tagen an .
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute :)
Ich bin der nächste der seit kurzem ein Nishiki Bike erworben hat und kann das Teil überhaupt nicht einordnen. Schwanke aktuell regelmäßig zwischen Fehlkauf und Glücksgriff.
Es ist ein Triathlete Comp und fährt sich ziemlich geil. Gefühlt um einiges spaßiger als mein Fuji Feather dass vor ein paar Monaten geklaut wurde. Ich meine es musste sogar die shimano 6400er Serie verbaut sein.
Was mir sehr viel Sorgen macht ist der Rost an Tretlager. Bin absoluter Laie und kann nicht einschätzen wie schlimm das ist. Was meint ihr dazu?
Ansonsten würde ich das Rad gerne noch einordnen. Was glaubt ihr aus welchem Bj. das Ding ist und wie würdet ihr den Wert einschätzen? :)

Folgend natürlich noch ein paar Bilder (auch vom Rost) ☺️🙌🏻
Der Rahmen deines Nishiki ist von 1992 . Die Details schaue ich mir noch an .
 
Moin Leute :)
Ich bin der nächste der seit kurzem ein Nishiki Bike erworben hat und kann das Teil überhaupt nicht einordnen. Schwanke aktuell regelmäßig zwischen Fehlkauf und Glücksgriff.
Es ist ein Triathlete Comp und fährt sich ziemlich geil. Gefühlt um einiges spaßiger als mein Fuji Feather dass vor ein paar Monaten geklaut wurde. Ich meine es musste sogar die shimano 6400er Serie verbaut sein.
Was mir sehr viel Sorgen macht ist der Rost an Tretlager. Bin absoluter Laie und kann nicht einschätzen wie schlimm das ist. Was meint ihr dazu?
Ansonsten würde ich das Rad gerne noch einordnen. Was glaubt ihr aus welchem Bj. das Ding ist und wie würdet ihr den Wert einschätzen? :)

Folgend natürlich noch ein paar Bilder (auch vom Rost) ☺️🙌🏻

dein Triathlete Comp ist sozusagen das Amateurmodell für die damals noch vielen Triathleten . Es müsste wahrscheinlich einen Tange Infinity Rohrsatz haben . Die Rahmengeometrie ist auf triathlon-typischen Geradauslauf ausgerichtet , also kein kurzer Criteriums-Renner .
Für die "Profis" der Triathleten gab es dann auch noch Ende 80er/Anfang 90er Jahre ein Topmodell von Nishiki/Rose , das Tri-A-Equipe . Mit Tange 1 Rohren , ohne Ösen und mit Top-Komponenten .

Der Rost an deiner Tretlagermuffe ist eher ein optischer Mangel . Wenn Du die Möglichkeit bzw. das Werkzeug dazu hast , dann würde ich empfehlen , dass Tretlager einmal komplett auszubauen , um innen den Rohrzustand des Tretlagergehäuses zu prüfen und zu konservieren .
Dort im Tretlagergehäuse sammelt sich "gerne" Wasser und Korrosionsschlamm , weil leider unten keine Drainagebohrung vorhanden ist .
Bei der Gelegenheit könntest Du dann auch die äußeren Lackschäden am Tretlager entfernen und mit Lackstift neu lackieren .

Viel Spaß mit dem Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
dein Triathlete Comp ist sozusagen das Amateurmodell für die damals noch vielen Triathleten . Es müsste wahrscheinlich einen Tange Infinity Rohrsatz haben . Die Rahmengeometrie ist auf triathlon-typischen Geradauslauf ausgerichtet , also kein kurzer Criteriums-Renner .
Für die "Profis" der Triathleten gab es dann auch noch Ende 80er/Anfang 90er Jahre ein Topmodell von Nishiki/Rose , das Tri-A-Equipe . Mit Tange 1 Rohren , ohne Ösen und mit Top-Komponenten .

Der Rost an deiner Tretlagermuffe ist eher ein optischer Mangel . Wenn Du die Möglichkeit bzw. das Werkzeug dazu hast , dann würde ich empfehlen , dass Tretlager einmal komplett auszubauen , um innen den Rohrzustand des Tretlagergehäuses zu prüfen und zu konservieren .
Dort im Tretlagergehäuse sammelt sich "gerne" Wasser und Korrosionsschlamm , weil leider unten keine Drainagebohrung vorhanden ist .
Bei der Gelegenheit könntest Du dann auch die äußeren Lackschäden am Tretlager entfernen und mit Lackstift neu lackieren .

Viel Spaß mit dem Rad.

Vielen Dank für Deinen Einblick!! Schon interessant sich mit ältern Fahrrädern auseinanderzusetzen. Kann den Hype um gebrauchte Bike mittlerweile ganz gut nachvollziehen. Sie fahren sich wirklich noch ziemlich gut und die schlanken Rahmen sind meiner Meinung nach sogar attraktiver als die modernen. Dass man sich hier mit Personen austauschen kann die solche Infos parat haben trägt natürlich auch seinen Teil dazu bei :)

Zu der Rahmengeometrie kann ich nicht wirklich etwas sagen. Habe allerdings bislang nicht das Gefühl, dass das Fahrrad weniger wendig ist als mein vorheriges Fuji Feather. Aber ja, Rahmen ist der Tange Infinity. Das Reinigen und Fetten der Lager und steht auf dem Programm. Wir haben vom Studentenwerk Dresden eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt. Ich gehe davon aus, dass die entsprechendes Werkzeug vor Ort haben :)

Danke für die Hilfe und gute Fahrt!
 
Heute habe ich noch ein identisches hinters Schutzblech für vorne bekommen und umgearbeitet. Am Tretlager werde ich dann auch noch ein Reststück verlängern :)
 

Anhänge

  • B4203483-A30E-482F-8E13-1F33DDA6907F.jpeg
    B4203483-A30E-482F-8E13-1F33DDA6907F.jpeg
    587,6 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:

Gratulation zum tollen Rahmen .
das Olympic Royal ist wirklich ein Super Teil.
leichter als SLX Rohr, super präzise in der Fahrt und guter flex , wenn’s rauh wird im Straßenbelag .
damit kannst du jedem Spitzen-Rahmen aus Belgien oder Italia Paroli bieten .

lass uns dann hier im Nishiki Thread mit Bildern wissen , wie das Rad aufgebaut wird
Bis bald
 
Ist es möglich, daß das Olympic Royal eine Sattelstütze mit 26,8 mm benötigt ? Gemessen habe ich 26,76 - aber beim Messen von Innendurchmessern tue ich mich immer schwer. Sattelstützen mit 27,2 und 27,0 passen schon mal nicht rein.
 
Ist es möglich, daß das Olympic Royal eine Sattelstütze mit 26,8 mm benötigt ? Gemessen habe ich 26,76 - aber beim Messen von Innendurchmessern tue ich mich immer schwer. Sattelstützen mit 27,2 und 27,0 passen schon mal nicht rein.
Müsste vermutlich dann nach Aktenlage geprüft werden - es gibt Messzeug für sowas, haben aber vermutlich nur recht wenige Leute (Frästeil mit mehreren Rohrdurchmessern). Ggfs. Fragliche Stützendurchmesser eingrenzen und rumfragen, wer aus der Nähe sowas zur Hand hat zwecks kurzer Prüfung.
 
Müsste vermutlich dann nach Aktenlage geprüft werden - es gibt Messzeug für sowas, haben aber vermutlich nur recht wenige Leute (Frästeil mit mehreren Rohrdurchmessern). Ggfs. Fragliche Stützendurchmesser eingrenzen und rumfragen, wer aus der Nähe sowas zur Hand hat zwecks kurzer Prüfung.
Da wird nix gefräst,sondern gedreht ,wenn's um rund geht
 
Ist es möglich, daß das Olympic Royal eine Sattelstütze mit 26,8 mm benötigt ? Gemessen habe ich 26,76 - aber beim Messen von Innendurchmessern tue ich mich immer schwer. Sattelstützen mit 27,2 und 27,0 passen schon mal nicht rein.
Dein Nishiki Rahmen ist aus Tange 1 Rohr gebaut. Das Sattelrohr und die Muffe haben werksmässig 26,8 mm Innendurchmesser .
Also brauchst du eine 26,8 mm Sattelstütze.
( ..... und bitte nicht anfangen mit „fräsen oder drehen „ 🤨 . Das verschlimmbessert die Klemmung nur )
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin auf der Suche noch Infos und Bildern zum klassischen Nishiki Modell Prestige aus den 1980ern .

Um Missverständnisse zu vermeiden , nicht spätere Modelle , die z.B.in den 90ern Tria Prestige etc. hießen .

Ich bin mir nicht sicher ob es das Modell Prestige überhaupt als in Europa importiertes Rad oder Rahmen gegeben hat .
Es geht also auch um dieses Prestige hier im Bild, es stammt aus 1985 und wurde in USA importiert und verkauft . Ich habe es in einem US Forum entdeckt . Auch erkennbar am differenten Schriftbild der Nishiki Decals . Das hat es in Europa so nicht gegeben .
Nishiki Prestige USA Baujahr 1985.Bild 1.jpeg


Nun geht es für mich darum ,
  • ob dieses Modell bzw. der Prestige Rahmen auch für den EU-Markt hergestellt / importiert worden ist
  • welche Lackierungen es dazu gegeben hat
  • wie / mit welchen Komponenten das Prestige ausgestattet war .
Wenn jemand von Euch ein Prestige daheim hat oder Infos dazu , wäre toll wenn er sich meldet .

Danke .
 
Dazu kannst du eignentlich nur jemanden fragen, der weiß, wer damals Nishiki in EU importiert hat. Da kommen ja nicht so viele Kandidaten in Frage. Und dort nachfragen bzw. in die Richtuing weiterrecherchieren, z.B. welche Händler damals bei diesen Importeuren eingekauft haben usw.
 
Zurück
Oben Unten