• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nimmt 1056 Schaltwerk 30er Ritzel?

Big-Ferret

Mitglied
Registriert
29 Juli 2014
Beiträge
93
Reaktionspunkte
29
Hey,

hat irgendwer Erfahrung mit einer 30er Kassette in Kombination mit einem Shimano 105 1056er 8-fach Schaltwerk? Im Moment ist eine 26er Kassette verbaut.
a) Kann das Schaltwerk ein 30er Ritzel aufnehmen?
b) Muss ich die Kettenlänge ändern, wenn hinten statt einem 26er ein 30er Ritzel reinkommt?

Vielen Dank!
 

Anzeige

Re: Nimmt 1056 Schaltwerk 30er Ritzel?
Die Kette muss länger sein, jedenfalls, wenn sie bisher nicht zu lang ist. Die grundsätzliche Frage muss jemand anderes beantworten.
 
Hallo Big-Ferret,

mit einem 30er Ritzel habe ich keine Erfahrung, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß man die Kombination RD-6402 und 28er Ritzel sehr gut fahren kann (53/39 vorne). Da das RD-6402 geometrisch identisch mit dem RD-1056 ist, sehe ich da keine Probleme. Ich glaube allerdings nicht, daß du ein 30er Ritzel vernünftig bedienen können wirst. Das ist meiner Meinung nach dann doch zu weit weg von den Spezifikationen.

Viele Grüße
Franz
 
Ich bin in den Alpen ein 32er Ritzel gefahren, einmal mit einem 105er, langer Käfig, aber noch mit 10zähnigen Schaltröllchen, einmal mit dem RD-6402. I SWEAR ! Und die bekannte Primitivtestmethode, mit der man die Unbedenklichkeit halbwegs feststellen kann, nämlich die Kette rückwärts bewegen zu können, ohne dass die Schaltröllchenzähne auf den Ritzelzähnen tanzen, habe ich zu voller Zufriedenheit angewandt. Ich weiß allerdings nicht mehr, ob Manipulationen am Antrieb nötig waren (Kettenlänge, Schaltaugenstellung gegenüber Hinterradachse - bei alten Stahlrahmen mit dieser Schraube im Ausfallende geht da ja was !).

War auch 8fach, bin dann mit 33-32 den Stelvio hochgefahren, eine echte Sissi-Übersetzung - was mir komplett wumpe ist, Hauptsache nicht absteigen !
 
@kokomiko2: Ob man so ein großes Ritzel fahren kann, hängt natürlich auch vom kleinsten Ritzel sowie von den verwendeten Kettenblättern ab, wobei ich mir trotzdem recht sicher bin, daß sich die unterstellte MTB-Kassette (mit 32er) unter Verwendung der genannten Schlwerke nicht mit einer Heldenkurbel kombinieren läßt - zumindest nicht ohne Tricksereien, denn die Kapazität des Schaltwerks läßt sich nicht endlos überreitzen.

Aber irgendwie passend kann man's sicher machen, beispielsweise indem man den Käftig des RD-6402 bzw. des RD1056 gegen einen DX-Käfig austauscht, was deshalb funktioniert, weil DX und die genannten Rennrad-RDs technisch kompatibel sind (der Anschlag ist ein wenig anders plaziert). Eine andere Alternative besteht sicherlich auch darin, eine passendere Kurbel als die Originalkurbeln (FC-1056 und FC-6402) einzusetzen.

Schönen Abend
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps! Von 26er auf 28er scheint mir dann fast den Aufwand nicht zu lohnen. Es wäre für das Rad meiner Freundin, die gerade erst das Rennradfahren entdeckt. Denke, ich werde einfach fiese Steigungen aus dem Programm streichen und wenn es ihr gefallen sollte, kommt nächstes Jahr eine neue Gruppe dran, die dann vorne auch 50/34 hat. Würde auch jetzt gleich eine andere Kurbel montieren, aber es gibt im 8-fach Bereich kaum mehr etwas und eine kaufen und im nächsten Jahr gleich alles wieder neu kaufen scheint mir unökonomisch.
 
Wieso nicht nur die Blätter tauschen? Kostet doch nicht die Welt und kann noch ne Weile gefahren werden.
 
Gibt es denn etwas kleineres als 39er Blätter für die Shimano FC-1056? Dachte mit 130mm Lochkreis wäre 39, vielleicht 38 das Minimum?
 
Hallo Big-Ferret,

ein 38er ist, soweit ich mich erinnere(!), das kleinst mögliche Kettenblatt für eine FC-1056 bzw. eine FC-6400, aber ob das wirklich weiterhilft? Da halte ich ein 28er Ritzel für geeigneter (es müßte passende MTB- oder Trekking-Kassetten geben).

Viele Grüße
Franz
 
Hey,

hat irgendwer Erfahrung mit einer 30er Kassette in Kombination mit einem Shimano 105 1056er 8-fach Schaltwerk? Im Moment ist eine 26er Kassette verbaut.
a) Kann das Schaltwerk ein 30er Ritzel aufnehmen?
b) Muss ich die Kettenlänge ändern, wenn hinten statt einem 26er ein 30er Ritzel reinkommt?

Vielen Dank!
a.) offiziell nicht, gabs ja nicht als 8-fach aktuell war.
Also macht nur Versuch klug. Ob das Schaltwerk ein 30-er Ritzel verträgt hängt nämlich nicht nur von ihm ab, sondern auch von der Umgebung, besonders vom Schaltauge. Die "Heldenkurbel" verbraucht relativ wenig Kapazität, ist demnach kein Hindernis. 38 ist übrigens das kleinste kleine Kettenblatt bei 130mm Lochkreis. Fallweise hilft ein MTB-Schaltwerk (aber bitte NICHT 10-fach!).

b.) ja ! Es sei denn, sie wäre jetzt zu lang.
 
Danke für die Antworten! Das mit dem 28er überlege ich mir mal, ansonsten wart eich eher auf ein großes Upgrade.
 
Oder nimm ein RD-5700 in der Langversion. Rein zufällig habe ich hier noch eins in Silber. ;-)
 
Danke für die Empfehlungen! Ich denke ich werde das ganze versuchen stattdessen mit einer Kompaktkurbel zu lösen. Ich schaue mich mal nach günstigen gebrauchten Kurbeln um, da ist der Gewinn bei der Übersetzung einfach sehr viel größer, als wenn ich ein 28er oder 30er Ritzel zusammenbastele. Sollte sich eine mit Vierkant finden, muss ich nichtmal das Innenlager wechseln. Ansonsten habe ich überlegt nach einer 5750er Shimano zu suchen, wenn meine Freundin am Rad dranbleibt, kauf ich die anderen 5700er Teile langsam zusammen.
 
So, nachdem ich alle preiswerten Kompaktkurbeln durchgesehen habe und keine schöne und günstige gefunden habe, werde ich nun doch den Tipp von @Panchon probieren. Dann bleibt das Rad auf den ersten Blick auch original erhalten. Ein Deore DX Schaltwerk hab ich schon bestellt, fehlen noch 11-30 Kassette, neue Kette und Kettennieter für 8-fach (der für 11-fach geht ja nicht, oder?).
Kann mir eventuell noch jemand sagen, ob es einen unterschied zwischen Alivio Kassette und Claris Kassette gibt? Claris wird als Rennradkassette angegeben, ist aber soweit ich weiß, die unterste Gruppe im RR Bereich. Alivio ist da ja "etwas" gehobener (und leichter), kenne die aber nur vom MTB und Trekking. Preislich nehmen sie sich nicht viel. Kann ich zur Alivio greifen, oder ist die irgendwie inkompatibel? Als Kette wollte ich die HG71 nehmen, aber vielleicht gibt es ja eine andere Empfehlung im unter 13-14 Euro Bereich? Kassette+Kette sollten halt die 25 Euro nicht arg sprengen, das Budget ist eng gesteckt.
 
So, habe nun endlich das passende Schaltwerk besorgt, zerlegt und den Umbau durchgeführt. Funktioniert alles wunderbar! Musste aber die B-Adjuster Screw länger machen, wie Sheldon Brown das empfiehlt. Die einzige Kombination die sich nicht schalten lässt ist Groß/Groß, da springt die Kette ab wegen zu viel Schräglauf, aber die schalten wir eh nicht ;)
Danke nochmal an @Panchon für den guten Tipp!
Eventuell werde ich nochmal ran müssen und die Feder vom Käfig ins nächste Loch setzen, um mehr Spannung zu haben, denn die Kette rasselt etwas zu viel bei Schlaglöchern für meinen Geschmack. Könnte aber auch am langen Käfig liegen oder an meiner erhöhten Aufmerksamkeit für Geräusche nach dem Umbau...
 
Hallo in die runde habe erfolgreich eine 11/30er Kassette CS-HG50 8- fach in Verbindung mit Rd-1056 SC (short cage) installiert, vorne Heldenkurbel 53/39, alles sinnvollen Gängen tun sauber ohne verdächtige Geräusche, Kette ist vllt etwas zu lang (112 Glieder) wird sich auf Dauer zeigen, wenn ich ein weiteres Glied reduziere schleift Kette am Käfig auf dem kleinsten Ritzel. Grüße flo
 
Zurück