• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Eben festgestellt, daß ich hier einen Bananenvorbau habe. Ist das kritisch? Fabrikat ist ITM
 

Anhänge

  • Bananenvorbau.jpeg
    Bananenvorbau.jpeg
    573,5 KB · Aufrufe: 27
Die Naben sind tausendfach verkauft und benutzt worden und dennoch kann ich der Konstruktion nichts abgewinnen. Spiel im Freilauf, Spiel im Stumpf, das addiert sich.
Die Achse soll dann auch noch alles zusammenhalten.:eek:
Gibt ja zum Glück Schraubkranznaben, bei denen sich angeblich immer die Achse verbiegt oder bricht, was mit lieber ist.;)
 
Ganz so kraß würde ich das nicht sehen.
Bei Schraubkränzen habe ich zu viele gesehen, die taumelten und herumeierten. Verbogenen oder gebrochenen Achsen könnte ich auch nicht viel abgewinnen; vom Ärger ganz abgesehen, wenn ein Bruch unterwegs auftritt.
Schraubkränze habe ich selbst aber nie gefahren, kann also nicht aus Erfahrung sprechen.
Die Konstruktion der Dura Ace Kassettennaben, bei denen der Freilaufkörper in die Nabe geschraubt wird, finde ich über jeden Zweifel erhaben, aber auch die späteren Uniglide-Naben mit "Fixing Bolt" waren zuverlässig.
 
@ Salamander: Sieht meiner Meinung nach noch in Ordnung aus, wenn man den Vorbau nicht gerade bis zum Limit rauszieht. Andererseits weiß ich natürlich nicht was damit schon so passiert ist und Alu geht ja im Falle eines Falles eher plötzlich kaputt. Wenn keinerlei Risse zu entdecken sind, würde ich ihn persönlich noch benutzen.

Ich habe selbst auch eine Frage und zwar macht mir mein neuer Steuersatz zu schaffen, den ich an meinem Koga Miyata Gentsracer ausgetauscht habe. Der neue ist ein "Cane Creek 100 Classic Gewindesteuersatz". Nachdem ich die Lagerschalen und den Gabelkonus bündig ein- bzw. aufgepresst habe, kriege ich das Lagerspiel nun einfach nicht richtig eingestellt. Hier erstmal ein paar Bilder vom Aufbau des Steuersatzes:

Explosionszeichnung.jpg Topcover.jpg Topcover Unterseite.jpg Gabelschaft.jpg

Von links nach rechts:
Explosionszeichnung, Topcover von oben, Topcover von unten mit aufgepresstem Dichtungs-/Kompressionsring, Gabelschaftgewinde

Das Problem ist, dass sich die Gabel, sobald das Topcover angezogen wird, schlechter in die eine als in die andere Richtung drehen lässt. Je nachdem wie fest man das Topcover anzieht, ändert sich aber die Position des schwergängigen Bereichs. Deshalb schließe ich schonmal aus, dass die Lagerschalen schief eingepresst wurden. Sonst müsste der schwergängige Bereich ja immer an der gleichen Stelle sein oder? Außerdem lief der alte Steuersatz bis auf Verschleißerscheinungen rundherum gut.

Mir fallen drei mögliche Erklärungen ein:
1. Das Topcover eiert auf dem Gabelschaftgewinde, weil das Gewinde des Topcovers nicht sauber geschnitten ist oder beim Aufschrauben verformt wurde.
2. Das Topcover eiert auf dem Gabelschaftgewinde, weil das Gabelschaftgewinde hinüber ist. Anzeichen dafür sind auf dem Bild zu erkennen.
3. Der Dichtungs-/Kompressionsring wurde vom Hersteller schief aufgepresst. Optisch gibt es dafür aber keine Anhaltspunkte.

Beim Aufschrauben des Topcovers auf den Gabelschaft gibt es mal mehr und mal weniger Widerstand, abhängig von Position und Drehrichtung. Auf jeden Fall geht es schwerer als es sollte (trotz Fett) und das entsprechende Teil des vorherigen Steuersatzes (Shimano HP-6207) hatte sehr viel mehr Spiel. Gewinde ist aber jeweils 1" 24tpi.

Was meint ihr? Hat einer von euch ein ähnliches Problem schonmal gelöst? Kann man die Gewinde nachschneiden, ohne sich ein Parktool-Werkzeug für 250€ zu kaufen?
Würde mich sehr über eure fachkundigen Ratschläge freuen!

P.S.: Ich weiß, dass man den Steuersatz nicht zu fest anziehen sollte, aber unabhängig davon sollte sich die Gabel ja in beide Richtungen und in allen Bereichen gleich gut oder gleich schlecht drehen.

Viele Grüße
Jonathan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Steuersatz : Das liest sich so , als wenn die Auflageflächen am Steuerkopf nicht parallel zu einander sind , bei einem herkömmlichen Steuersatz mit Kugeln fällt das nicht so auf ( Konuslagerungen sind Winkelabweichungen gegenüber tolerant ), aber bei Nadelgelagerten sofort . Und Steuersätze werden nicht "angzogen" sondern "eingestellt" , spielfrei.
Das Gewinde kann da nichts für.
 
Ganz so kraß würde ich das nicht sehen.
Bei Schraubkränzen habe ich zu viele gesehen, die taumelten und herumeierten. Verbogenen oder gebrochenen Achsen könnte ich auch nicht viel abgewinnen; vom Ärger ganz abgesehen, wenn ein Bruch unterwegs auftritt.
Schraubkränze habe ich selbst aber nie gefahren, kann also nicht aus Erfahrung sprechen.
Die Konstruktion der Dura Ace Kassettennaben, bei denen der Freilaufkörper in die Nabe geschraubt wird, finde ich über jeden Zweifel erhaben, aber auch die späteren Uniglide-Naben mit "Fixing Bolt" waren zuverlässig.

Der ;) sollte das Schraubkranzthema ironisieren. Ich fahre bisher nur Schraubkranz ohne Probleme.
 
Nach drei (3!!!) gebrochenen Achsen bei Campa-Naben (für Schraubkranz) und einer gebrochenen Achse einer Mavic-Nabe (für Schraubkranz) habe ich dem Schraubkranz-Schwindel abgeschworen.
Alles ab Shimano 600 EX New (FH-6207) hat zuverlässig und haltbar funktioniert. => Mir kommt kein anderer Kram mehr ins Haus!
Als ich 1986 meinen ersten Renner hatte, hatte dieser schon Uniglide-Kassette.
Und schon zu dieser Zeit, fand ich, war voraussehbar, daß die Kassettenkonstruktion den Schraubkranz verdrängen würde.
Große "Stützbreite", Steckritzel und Abschlußkranz statt diverser Stufen, leichtere Bauweise.
Einziges "Manko": der verdickte Bereich der Nabenmittelhülse zerstörte die filigrane Optik.
Campas Record-Naben sind für mich immer noch beispiellos ästhetisch :)
 
Zum Steuersatz : Das liest sich so , als wenn die Auflageflächen am Steuerkopf nicht parallel zu einander sind , bei einem herkömmlichen Steuersatz mit Kugeln fällt das nicht so auf ( Konuslagerungen sind Winkelabweichungen gegenüber tolerant ), aber bei Nadelgelagerten sofort . Und Steuersätze werden nicht "angzogen" sondern "eingestellt" , spielfrei.
Das Gewinde kann da nichts für.

Danke für die Antwort. Dass da irgendwas nicht parallel zueinander ist, ist mir schon klar, aber ich wüsste halt gerne was genau. Wenn die Enden des Steuerrohrs oder der Sitz am Gabelschaft schief gefräst wären, müsste die Schwergängigkeit beim Drehen der Gabel ja immer an der gleichen Stelle einer Umdrehung auftauchen.
Da die Position der Schwergängigkeit aber davon abhängt, wie spielfrei das Topcover eingestellt ist, kann ich mir nur vorstellen, dass der Fehler irgendwo an dieser Stelle liegen muss.
Wenn Du oder jemand anders eine andere genauere Vermutung hat, oder ich mich unklar ausdrücke, bitte Bescheid sagen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Während ich fleissig Rostlöser auf ein festsitzendes Mavic-Innenlager kippe, mal die Frage, was mir die Kleberlinge mitteilen wollen:
DSC_0641 klein.JPG DSC_0642 klein.JPG

Umlaufend Italo-Dekor, im Kranz so ein Colnago-ähnliches Kreuz-Symbol. Hab ich mir ein Pizza-Taxi zugelegt?
[passt hier vielleicht nicht 100% rein, aber wo sonst? Biete-Fred?]
 
Hat jemand die Montageanleitung für den Shimano Steuersatz HP-1050? Mache sowas zum ersten mal. Obere und Untere Lagerschale + Gabelkonus sind schon montiert.

Ich wollte die Lagerschalen mit einzelnen Lagerkugeln befüllen und habe mir deshalb 5/32 Zoll Lagerkugel gekauft.
Leider musste ich feststellen, dass die gekauften Lagerkugeln kleiner sind als die originalen Lagerkugeln die im Haltering drin sind.


Kann ich die kleineren Lagerkugeln trotzdem verwenden?

Edit: Mir wurden die falschen Lagerkugeln geschickt. Der Messschieber zeigt mir 3,17mm an. bei den originalen wird mir 3,9mm angezeigt. Werde die Richtigen besorgen.


Ich habe mich eben schonmal dran versucht, den Steuersatz zu installieren indem ich dieser Anleitung (unter "Wartung") gefolgt bin. Soweit konnte ich der Anleitung gut folgen, nur eine Frage habe ich an euch:

Wo gehören die zwei Dichtungsringe hin wenn man die Kugeln einzeln in die Lagerschalen füllt? Vielleicht so(?): Obere Lagerschale großzügig fetten. Lagerschale mit Kugeln befüllen nochmal etwas fetten und dann die Dichtung in die Obere Lagerschale legen und auf den Gabelschaft schrauben? Vielleicht kann mir einer das besser erklären...


Edit: Die offene Seite des Kugelkäfigs soll doch zum Konus zeigen, richtig?

Danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Frage zur Position des Flaschenhalters. Ich muss an meinen PX10 den Flaschenhalter mit Schellen befestigen und habe mal geschaut, wie der an den anderen Rädern mit Schraubenfestigung sitzt, Ergebnis, völlig uneinheitlich.
Auch das Kurbelende bzw. die Pedale scheinen kein Maß zu sein, mal ist der Halter im Kurbelbereich mal nicht. Gibts sonst noch was zu berücksichtigen (außer dass man an die Flasche kommen sollte:D)?
 
Sind Shimano 6207 Bremsen eigentlich Baugleich zu den 6208?

Ich meine, dass es die 6207 in lang- und kurzschenkliger Version gibt. Die Zughaltung ist bei beiden auch verschieden, zumindest ist die Abdeckung bei den 6208er schwarz, bei den 6207 silber - ob das Innenleben verschieden ist, weiß ich nicht.
 
Hat jemand die Montageanleitung für den Shimano Steuersatz HP-1050? Mache sowas zum ersten mal. Obere und Untere Lagerschale + Gabelkonus sind schon montiert.

Ich wollte die Lagerschalen mit einzelnen Lagerkugeln befüllen und habe mir deshalb 5/32 Zoll Lagerkugel gekauft.
Leider musste ich feststellen, dass die gekauften Lagerkugeln kleiner sind als die originalen Lagerkugeln die im Haltering drin sind.


Kann ich die kleineren Lagerkugeln trotzdem verwenden?

Edit: Mir wurden die falschen Lagerkugeln geschickt. Der Messschieber zeigt mir 3,17mm an. bei den originalen wird mir 3,9mm angezeigt. Werde die Richtigen besorgen.


Ich habe mich eben schonmal dran versucht, den Steuersatz zu installieren indem ich dieser Anleitung (unter "Wartung") gefolgt bin. Soweit konnte ich der Anleitung gut folgen, nur eine Frage habe ich an euch:

Wo gehören die zwei Dichtungsringe hin wenn man die Kugeln einzeln in die Lagerschalen füllt? Vielleicht so(?): Obere Lagerschale großzügig fetten. Lagerschale mit Kugeln befüllen nochmal etwas fetten und dann die Dichtung in die Obere Lagerschale legen und auf den Gabelschaft schrauben? Vielleicht kann mir einer das besser erklären...


Edit: Die offene Seite des Kugelkäfigs soll doch zum Konus zeigen, richtig?

Danke euch
Hm, ich habe bislang nur welche ohne Dichtung gehabt, aber der gezielte Einsatz von Lyrik sollte sich doch auch aus der Explosionsuzeichnung ergeben? Die könnte noch recherchierbar sein.
 
Ich habe ein Frage zur Position des Flaschenhalters. Ich muss an meinen PX10 den Flaschenhalter mit Schellen befestigen und habe mal geschaut, wie der an den anderen Rädern mit Schraubenfestigung sitzt, Ergebnis, völlig uneinheitlich.
Auch das Kurbelende bzw. die Pedale scheinen kein Maß zu sein, mal ist der Halter im Kurbelbereich mal nicht. Gibts sonst noch was zu berücksichtigen (außer dass man an die Flasche kommen sollte:D)?

Das ist doch jetzt die willkommene Gelegenheit einer Anpassung des Rades exklusiv auf Dich. Fahren und ausprobieren.
 
Zurück
Oben Unten