• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 810 - kurz angetestet

Danke für den Vergleich! Als 800er Nutzer finde ich die Funktion der der "direkten" Übertragung zu Connect ganz charmant, aber ein Upgrade vom 800er lohnt aus meiner Sicht nicht wirklich - da warte ich lieber auf den nächsten großen Wurf vom Edge.....
 
Das sehe ich auch so - vorerst bleibe ich auch beim 800'er, beim Neukauf würde ich allerdings schon eher zum 810'er tendieren wenn er ein paar Euro billiger geworden ist.
 
Allerdings bröckeln derzeit beim 800er die Preise, so dass der 810er z.Zt. mehr als 100 € teurer ist, und die Tendenz eher nach einer weiter wachsenden als nach einer schrumpfenden Preisdifferenz aussieht.
 
für mich ist der 810 ein Testballon, den es nicht lange geben wird. Ich tippe darauf, dass im Frühjahr 2014 der Nachfolger kommen wird.
 
Da würde ich mich jetzt nicht darauf verlassen dass 2014 schon was neues kommt, da glaube ich eher dass nach und nach sowohl 800'er als auch 810'er beim preis ein wenig nachgeben. Die Frage ist allerdings wie lange der 800'er noch erhältlich sein wird...
Sobald er bei Garmin abgekündigt ist dürften die Preise nachgeben und der 800'er schnell weg sein.

Aber alles nur Spekulation :-)
 
...Sobald er bei Garmin abgekündigt ist dürften die Preise nachgeben und der 800'er schnell weg sein ....
Bis jetzt war es immer so, dass Garmin auch von abgekündigten Geräten seine Bestände komplett abverkauft hat und da sind offenbar durchweg große Lagerbestände vorhanden. Den Edge 705 gibt es heute noch problemlos als Neugerät, den Forerunner 305 gab es noch Jahre nach Produktionseinstellung im Handel, um nur zwei Beispiele zu nennen.
 
Eventuell auch noch ein wichtiger Punkt für alle nicht Windows Nutzer!

Den Edge 800/810 kann man ohne Probleme auch mit Linux betreiben, am USB Port angesteckt bindet sich der Edge als normales Laufwerk ins System ein und die Tracks können dann aus dem Garmin\Activities Verzeichnis geladen werden - ich nutze unter Linux Bikexperience und kann damit wunderbar meine Daten auswerten.

Der Upload zu Garmin Connect muss allerdings manuell erfolgen - falls jemand lieber online arbeiten will und mit Bikexperience nicht zurecht kommt.
Tracks auf den Garmin laden kann man über das Verzeichnis Garmin\NewFiles - einfach einen Track erstellen (z.B. bei gpsies.com) oder runterladen und dorthin kopieren. Nach dem unmounten und Abstecken findet man beim nächsten Start vom Edge dann die neuen Tracks.

Für mich war das damals der Grund warum ich statt eines Sigma Rox 9.1 einen Garmin Edge 800 gekauft habe - dank direktem Filezugriff = Linux kompatibel :-)
 
Da würde ich mich jetzt nicht darauf verlassen dass 2014 schon was neues kommt, da glaube ich eher dass nach und nach sowohl 800'er als auch 810'er beim preis ein wenig nachgeben. Die Frage ist allerdings wie lange der 800'er noch erhältlich sein wird...
Sobald er bei Garmin abgekündigt ist dürften die Preise nachgeben und der 800'er schnell weg sein.

Aber alles nur Spekulation :)
Der 800er läuft definitiv aus. Ich gehe wie beim 705er vom Herbst aus. Die unverkaufte Restproduktion wird dann für Garantiefälle verwendet. Preisverfall beim 800 wie früher auch beim 705er eher nein, der 810 wird in das Preisgefüge des 800 rutschen.
Sicherlich ist es Spekulation, dass in 2014 was neues kommt, würde aber zur Vorgehensweise von Garmin passen. Einen Testballon starten, Erfahrungen sammeln und dann das eigentliche Nachfolgegerät in den Handel bringen.
Der 810 beinhaltet noch zu viele technische Schwächen hinsichtlich Stromverbrauch und Schnittstellen zum Handy, das wird nicht so bleiben. Über die immer noch vorhandenen Fw-Bugs brauchen wir erst gar nicht zu reden. Positiv ist hier nur, dass Garmin den 810 ganz vorne bei den updates platziert hat und laufend nachgebessert wird. Aktuell ist das Gerät für mich immer noch ein Nogo! Mein Livetracking mache ich jetzt mittels Smartphone, dazu brauche ich keine Bluetoothverbindung zum Edge, das kann das Phone in ausreichender Qualität alleine, was jede Menge Energie im Edge spart. Wer natürlich <6Std fährt kommt mit einer Akkuladung des 810er bei Livetracking auch hin.
 
Zum Akkuverbauch kann ich auch noch was beitragen - 5 Stunden mit Live Tracking und der Akkustand war bei 63%.
Wobei interessant ist dass nach dem voll aufladen die ersten 15% fast schon mit dem Einschalten verschunden sind, das könnte aber auch an meinem Testgerät gelegen haben...
 
Die Akkuanzeige hat auch einen Fw-Bug.
Wenn 5Stunden stimmen, mit Bluetooth und Navigation und dann nur 40% Verbrauch wäre das nicht schlecht, aber die Angaben in den US-Foren sprechen eher von <8 Std. bis Akku leer.
 
Für dauernd an würde der Akku nie reichen. Also nur Einschalten für die Nutzung am Rad. Standby gibt es nicht, nur die Möglichkeit bei Unterschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit die Fahrzeit anzuhalten (Autopause) und beim Weiterfahren wieder zu starten. Das hat allerdings nichts mit Stromsparmodus zu tun. Das einzige womit man Strom sparen kann ist das Abschalten von Blauzahn und herunter regeln der Bildschirmhelligkeit. Damit dürfte die Laufzeit des 810 bei max 10-12 Std liegen, dann ist der Akku leer. Wer längere Laufzeiten benötigt muss eine Powerstation mitnehmen (Beispiel siehe in meinem Album).
 
Ja, nur das Gerät.
Aber wer z.B. schon einen 500 oder 800 mit dem Zubehör hatte, der kann durchaus ein Schnäppchen machen.
 
Zurück