• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilaufkörper 11fach von 105er 5800 auf WH-R550?

revon

a quell'epoca
Registriert
24 Dezember 2005
Beiträge
3.753
Reaktionspunkte
3.435
Würde der dran passen? Wenn die Nabe 2mm breiter würde, wäre am Stahlrahmen kein Ding.
 

Anzeige

Re: Freilaufkörper 11fach von 105er 5800 auf WH-R550?
Das wird vermutlich nicht passen. So wie ich Shimnao einschätze, haben sie den Anschluß entsprechend anders ausgeführt.

Wirklich sinnvoll scheint mir das auch nicht zu sein..........
 
Die von der Bauart fast identischen WH-R560 schnitten im Aerotest sehr gut ab:

Quelle des Zitats da drunter
http://www.x-athlon.de/forum/showthread.php?p=11639

"...Gemessen wurden nur die Vorderräder auch bei seitlicher Anströmung. Gemittelt wurde über mehrere Winkel mit unterschiedlicher Gewichtung. Geschwindigkeit war 50km/h.

Die Shimanos schlagen sich wacker:
17,3 W Comete Scheibe "Referenz"
19,7 W HED3
26,1 W WH-R560
27,3 W LW Ventoux
27,8 W Eurus
33,2 W Ksyrium ES
47,5 W 32 Speichen Flachprofil "Referenz"..."

Würde den Laufradsatz daher gerne weiterfahren mit der 11f DuraAce.
 
Na ja, so richtig ernst zu nehmen ist das nun nicht. So in etwa kommt das raus, wenn man die Speichenzahl vorne auf 20 oder 18 reduziert. Das ist nichts besonderes und macht den Laufradsatz nun auch nicht so gut, als dass man in den noch Geld stecken sollte.

Es bleibt ja ein billiger LRS mit eher bescheidener Nabenqualität.
 
Ich habe die Naben jedes Jahr neu abgeschmiert, die Konen sind noch 1A und den Laufradsatz nach dem Kauf noch mal nachgespannt. Fahre ihn ja schon ein paar Jahre. Kann mich daher nicht beklagen. Glaube nicht, dass ich etwas aerodynamisch adäquates so leicht selber aufbauen kann. Die Shimano haben 16/20 Speichen und keine Nippel am Felgenrand. Ich werde mir mal die 105er Nabe bestellen, irgendwer muss es dann ausprobieren ;)
 
Jeder Laufradbauer / Hobbylaufradbauer kann so was selber einspeichen. Um diese "Aero-Werte" zu erhalten, braucht es auch keine innen liegende Nippel.

Mit Messerspeichen und einer leidlich gut geformten Felge wird das aerodynmisch noch einen Ticken besser und meist auch leichter, sowie qualitativ hochwertiger. Aber eben auch teurer.

Der Preis ist eigentlich das einzige Argument für diese Laufräder. Mir sind die allerdings nahezu ausnahmslos als Reparaturfall untergekommen.

Warum schaust Du nicht einfach in die Anleitungen und Ersatzteillisten? Zu finden auf der Shimnao Seite. Da kannst Du immerhin eingrenzen, ob der Freilauf überhaupt passen könnte.
 
Ich baue seit über 20 Jahren Laufräder für mich und Freunde selber auf und hätte es längst gemacht, wenn das mit relativ flachen Felgen, die zum Stahlrahmen passen sollen, so einfach wäre. Unabhängig davon, wie will ich aussage kräftige Aerowerte ermitteln? Da wird in Foren so viel Unsinn bezüglich der Aerodynamik behauptet, dass ich mich lieber auf Werte aus Fachmagazinen verlasse.
Ich werde jetzt noch erst einmal versuchen, den Freilauf zu bearbeiten, werde dann berichten
 
Na ja, einen Windkanal habe ich auch nicht zu Hause stehen. Aber eben: du brauchst nur mal die diversen Winkanaltests miteinander vergleichen und aus Aufbau, Form der Felge, Speichenanzahl und - form Deine Schlüsse ziehen.

Aus einer mittlehohen Felge mit unter 24 Speichen erreicht man hier fast durchweg just diese "mittleren" "Aero-Werte". Auch völlig egal, ob handgebaut oder konfektionierte Laufräder.

Die feineren Unterschiede in der Klasse kann man natürlich nur erahnen, wenn man selber ein Laufrad plant. Besser als Shimnao "5er" Laufräder wird es allemal, qualitativ auf jeden Fall und aerodynamisch wahrscheinlich auch, zumal die hier nicht gerade die Spitze markieren.

Der von dir geposte Link führ im Übrigen zu einem doch eher suboptimalem Test, da hier Vorderräder bei angenommenen 50km/h getestet wurden.

Bei den etwas differenzierteren Tests werden wenigstens zwei bis drei Geschwindigkeitsbereiche untersucht. Daß im Labor gemessene Werte nicht 1:1 auf die Realität übertragbar sind, ist natürlich klar.

Natürlich wird dem zu viel Bedeutung beigemessen. Die allermeisten besegen sich ohnehin in Bereichen, in denen auch beste Aerodynamik eines Laufrades über den Gesamtzusatnad nicht hinwegzuhelfen mag.
 
Na das stimmt schon zum Teil, aber vom Gefühl her, rein subjektiv, rollen die WH-R550 wirklich gut, schon oft mit diversen Mitfahrern einfach mal in Unterlenkerhaltung bergab rollen lassen, da lag ich trotz ähnlichem Gewicht und mit schlechteren Reifen (Conti GP braune Flanke von 2002 gegen Conti 4000 S) immer ein paar Meter vorne, klar spielen da auch noch einige Parameter mit hinein. Und so schlecht sind die Easton Vista SL des Mitfahrers auch nicht.

Ich habe jetzt das Freilaufmaterial vor der Endkante abgetragen, der 11fach Ultegra Kranz passt nun problemlos drauf. Ist bisschen Arbeit mit der Hand und hat auch eine Schwiele eingebracht, aber es funktioniert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es denn mit der Schaltperformance aus? Kannst Du alle Gänge sauber schalten ohne die Schaltung nach zu justieren?
Habe hier nämlich auch einen alten Laufradsatz und bin am überlegen ob ich eine andere Nabe nebst 11fach Freilauf einspeichen lasse. Neue Nabe inkl. Freilauf kostet aber ein paar Euronen. Da wäre deine Methode günstiger.
Aber nur, wenn es sich sauber schalten läßt.
 
Kann ich dir noch nicht sagen, ich habe die Gruppe noch nicht am Rad, wollte erst alle Teile da haben. Habe nur die nötigen 1,8mm mehr am Freilaufkörper durch Materialabtrag erzeugt, um den 11f Kranz montieren zu können. Zu den Speichen hin ist noch genug Platz. Das sollte man vor dem Feilen genau abchecken, das ist bei jedem Laufrad anders.
 
Klar, mache ich! War mal in Altenwalde stationiert, gibts da noch was oder alles platt? Viele Grüße!
 
Ich war in Nordholz!! Dann warst Du also bei den Muffels.;):D:rolleyes:
Nee, ist nix mehr mit Bundeswehr in Altenwalde. Die Kaserne steht aber noch und soll irgendwie zivil genutzt werden.
Ich erwarte dann deinen ErFAHRungsbericht:daumen:
 
So, habe endlich das Rad stehen. Im Stand schaltet es wie es soll. Gefahren bin ich noch nicht. Anbei ein Foto, das Schaltwerk hat auf dem größten Ritzel noch ca 4 mm Abstand zu den Speichen.
CAM01165.jpg
 
Sieht ja erst einmal gut aus. Aber schalten im Stand oder beim fahren können 2 Paar verschiedene Paar Schuhe sein.
Habe ich schon gehabt, zu Hause auf dem Montageständer einwandfrei, unter Belastung nicht so pralle.
Ich scheu mich noch meine Nabe zu bearbeiten, einmal ab ist ab. Wäre aber die günstigste Option.
Nabe neu und umspeichen lassen ist unverhältnismäßig teuer, habe mehrere Anfragen gestellt.
Wenn ich die Nabe einmal bearbeitet habe und es funktioniert nicht, lässt sich der Lrs. auch schlecht verkaufen. Aber mal schauen. Erstmal danke für deine Rückmeldung.
 
Sieht ja erst einmal gut aus. Aber schalten im Stand oder beim fahren können 2 Paar verschiedene Paar Schuhe sein.
Habe ich schon gehabt, zu Hause auf dem Montageständer einwandfrei, unter Belastung nicht so pralle.
Ich scheu mich noch meine Nabe zu bearbeiten, einmal ab ist ab. Wäre aber die günstigste Option.
Nabe neu und umspeichen lassen ist unverhältnismäßig teuer, habe mehrere Anfragen gestellt.
Wenn ich die Nabe einmal bearbeitet habe und es funktioniert nicht, lässt sich der Lrs. auch schlecht verkaufen. Aber mal schauen. Erstmal danke für deine Rückmeldung.

Also das Risiko hier bei dem LRS waren maximal 20€, die ein neuer Freilauf kostet. Wenns nicht ginge, ist in 3 min der Freilauf getauscht und der LRS führt als 9f LRS in einem anderen Rad seine Aufgabe fort ;-)
 
Zurück