LeifMichelsen
Aktives Mitglied
Ob ich hier länger und ausdauerndes sein werde als derMicha? Keine Ahnung. Ich weiß aber, dass ich mich mit diesem Rahmen eine lange Weile aufhalten muss, nicht zuletzt, weil er einiges an Arbeit brauchen wird, um im alten Glanz zu erstrahlen. Und das genau ist das Ziel. Ich habe noch nie einen Rahmen aufgearbeitet, daher wird allein das schon viel Zeit beanspruchen und ich habe schon jetzt einen Haufen Fragen. Der Reihe nach:
Gesucht habe ich nun einige Monate nach einem passenden Rahmen für eine Dura Ace AX Gruppe. Zu dem Zeitpunkt von Italienern nur punktuell gelesen und nie einen echten Italiener besessen. Dann über diesen Rahmen in der Bucht gestolpert, rosa Brille aufgesetzt und mal mitgeboten - und gewonnen! An diesem Freitag ist er dann endlich angekommen. Mal die Fakten:
- Unterrohr, Sattelrohr und Streben ovalisiert, Sattelrohrmaß 27.2 mm, ich gehe (auch wegen dem Bapperl) mal von Columbus SL aus. Das Teil ist auch schön leicht. Beizeiten wiege ich mal, habe hier nur eine Personenwaage.
- Am Steuer- und Sattelrohr sowie um Muffen und Anlötteile sieht man noch den verbliebenen Rauch-Chromovelato-Lack, die Gabel ist noch schön verchromt, am Rest des Rahmens ist der Lack laut VK "mit feinem Schleifpapier" abgenommen worden. Hmmm. Für mich sieht es aus, als wäre angeschliffener Chrom vorhanden. Aber das kann ich hier sicher nicht beurteilen, sondern muss das wohl einem Fachmann überlassen. Wer kennt sich mit so etwas aus? Die VK-Bilder sehen da aber schlimmer aus als es in Wirklichkeit ist. Ziel wäre natürlich, einen Lack zu schaffen, der dem alten entspricht.
- Anlötteile: Umwerferöse, Zuggegenhalter für Umwerfer und Schaltwerk an Unter-, Sattelrohr und Streben, Schalthebelsockel auf dem Unterrohr.
- Ausfallenden Campagnolo, sowieso
- die Bremszugösen am Oberrohr sind teilweise rostig. Da hilft sicher nur Rost abnehmen bis er weg ist und schauen was übrig bleibt? Was kann man da mit "Rostumwandler" erreichen?
Sichtbar ist, dass der Rahmen mal moderner aufgebaut wurde als er sollte. Da ist ein Record-Steuersatz verbaut, am Schalthebelsockel waren Schaltzughüllengegenhalter verbaut, also vermutlich auch Bremsschalthebel und, was am schmerzhaftesten ist: Die Ausfallenden sind auf 130mm aufgeweitet. Sieht symmetrisch aus, aber ich will das auf jeden Fall auch noch mal messen lassen. Was meint ihr, kann man die Ausfallenden wieder auf 126mm anlegen (ich will am Ende ja mit einem von A bis Z gut gemachten Rad da stehen) oder sollte man da eher mit Distanzscheiben arbeiten und am Rahmen selbst nichts mehr ändern?
Das sind erstmal alle Infos bisher. Wirklich viel zu Modell und Baujahr konnte ich bisher leider auch nicht in Erfahrung bringen. Die Banderole sagt San Christobal, dazu findet man aber so viele verschiedene Räder, dass mir das nicht weiter geholfen hat. Die Suche nach Moser Aero hat ein Rad auf StudioBrisant hervorgebracht, das meinem entspricht. Leider schreibt mir der Betreiber der Seite nicht zurück. Auch Moser in Italien hat sich noch nicht zurückgemeldet. Vielleicht weil ich auf Englisch und nicht auf Italienisch geschrieben habe... Vielleicht hat von euch ja jemand eine Idee. Jetzt aber Bilder:
Bilder aus der Auktion:







Gesucht habe ich nun einige Monate nach einem passenden Rahmen für eine Dura Ace AX Gruppe. Zu dem Zeitpunkt von Italienern nur punktuell gelesen und nie einen echten Italiener besessen. Dann über diesen Rahmen in der Bucht gestolpert, rosa Brille aufgesetzt und mal mitgeboten - und gewonnen! An diesem Freitag ist er dann endlich angekommen. Mal die Fakten:
- Unterrohr, Sattelrohr und Streben ovalisiert, Sattelrohrmaß 27.2 mm, ich gehe (auch wegen dem Bapperl) mal von Columbus SL aus. Das Teil ist auch schön leicht. Beizeiten wiege ich mal, habe hier nur eine Personenwaage.
- Am Steuer- und Sattelrohr sowie um Muffen und Anlötteile sieht man noch den verbliebenen Rauch-Chromovelato-Lack, die Gabel ist noch schön verchromt, am Rest des Rahmens ist der Lack laut VK "mit feinem Schleifpapier" abgenommen worden. Hmmm. Für mich sieht es aus, als wäre angeschliffener Chrom vorhanden. Aber das kann ich hier sicher nicht beurteilen, sondern muss das wohl einem Fachmann überlassen. Wer kennt sich mit so etwas aus? Die VK-Bilder sehen da aber schlimmer aus als es in Wirklichkeit ist. Ziel wäre natürlich, einen Lack zu schaffen, der dem alten entspricht.
- Anlötteile: Umwerferöse, Zuggegenhalter für Umwerfer und Schaltwerk an Unter-, Sattelrohr und Streben, Schalthebelsockel auf dem Unterrohr.
- Ausfallenden Campagnolo, sowieso
- die Bremszugösen am Oberrohr sind teilweise rostig. Da hilft sicher nur Rost abnehmen bis er weg ist und schauen was übrig bleibt? Was kann man da mit "Rostumwandler" erreichen?
Sichtbar ist, dass der Rahmen mal moderner aufgebaut wurde als er sollte. Da ist ein Record-Steuersatz verbaut, am Schalthebelsockel waren Schaltzughüllengegenhalter verbaut, also vermutlich auch Bremsschalthebel und, was am schmerzhaftesten ist: Die Ausfallenden sind auf 130mm aufgeweitet. Sieht symmetrisch aus, aber ich will das auf jeden Fall auch noch mal messen lassen. Was meint ihr, kann man die Ausfallenden wieder auf 126mm anlegen (ich will am Ende ja mit einem von A bis Z gut gemachten Rad da stehen) oder sollte man da eher mit Distanzscheiben arbeiten und am Rahmen selbst nichts mehr ändern?
Das sind erstmal alle Infos bisher. Wirklich viel zu Modell und Baujahr konnte ich bisher leider auch nicht in Erfahrung bringen. Die Banderole sagt San Christobal, dazu findet man aber so viele verschiedene Räder, dass mir das nicht weiter geholfen hat. Die Suche nach Moser Aero hat ein Rad auf StudioBrisant hervorgebracht, das meinem entspricht. Leider schreibt mir der Betreiber der Seite nicht zurück. Auch Moser in Italien hat sich noch nicht zurückgemeldet. Vielleicht weil ich auf Englisch und nicht auf Italienisch geschrieben habe... Vielleicht hat von euch ja jemand eine Idee. Jetzt aber Bilder:
Bilder aus der Auktion:






