• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbauthread: Etwas Starres... (Edit: Nun ganz sicher doch mit Schaltung)

Anzeige

Re: Aufbauthread: Etwas Starres... (Edit: Nun ganz sicher doch mit Schaltung)
Nee, so krass dann doch nicht. Muss da ja nichts unwiederbringlich wegflexen, um es als Starrgang-Rad aufzubauen. Ich denke, so eine Verstümmelung hat der Rahmen nicht verdient.
 
Die Idee finde ich ja top. Ich frage mich bloß, wie lange man damit fahren kann. Wie schnell längt sich eine Kette, dass es nicht mehr fahrbar ist?
 
Ich kann das Teil nicht lange anschauen - ich bekomme da nämlich Heißhunger. Erinnert mich irgendwie an Vanilleeis mit heißer Himbeer- Blaubeersoße...
 
original_downloadfile-6.jpeg

Hehe ;-))
Ich finde den Rahmen 'ne Frechheit, schön drall. Der grobe Klotz verlangt den groben Keil !
Der verträgt was ... wer bremst verliert.
Ob das als Starrgang taugt ? Ich weiß nicht was diese Excenterlager taugen. Was anderes wäre einfach ein Singlespeed mit 'ner schönen Übersetzung für 1 1/2 Stunden herumbolzen.

Für Starrgang gibt es von H+Son fette Aluschwungscheiben, ansonsten hat PlanetX erschwingliche hohe Carbon LRS.

Ich freue mich auf den Fortgang.

gruß
klaus
 
So, der Rahmen ist inzwischen ausgepackt: Ein Traum, top Zustand!!! Nochmals danke an [user]faliero[/user]

Jetzt die ersten Fragen:

• Da es wohl keine Bahnnaben mit 130er Einbaubreite gibt (oder doch?) plane ich 126er-Naben aud 128 oder noch besser auf 130mm zu spacern. Welche schwarzen Naben mit Gewinde für Schraubkranz gibt es denn so?

• Welchen schwarzen Gewinde-Steuersatz (1') könnt ihr empfehlen?
 
Könntest du nicht auch einfach eine Kassettennabe verwenden, bei der du den Freilauf zuklebst? Macht doch auch das Einstellen der Kettenlinie erheblich leichter? :idee: Ich meine vor Jahren mal irgendwo dazu ein Tutorial gelesen zu haben.... Allerdings muss man seinem Werk dann schon auch sehr trauen, so ohne Bremsen...
 
Das wäre ja eigentlich die beste Lösung :daumen:

Da das Rad auf der Straße gefahren wird (eine Bajn gibt es hier nicht :( ), kommen ja eh auch Bremsen ran.
 
Warum nicht einfach eine handelsübliche Starrgang-Nabe mit 120mm auf 130mm aufspacern? Eine Nabe mit zugeklebtem Freilauf wird ja nicht ohne Grund Suicide Hub genannt und ganz ohne Kontern machts auch keinen Spaß. ;)
Der Umstand mit den Ausfallenden wird Dich schon zu genug Basteleien zwingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Miche-Primato-Pista-Naben fahre ich auf 126mm aufgespacert und da ist auch noch genug Platz auf der Achse für 130mm.
 
Erstmal Glückwunsch zum Rahmen, der ja durchaus interessant ist. Weshalb du allerdings aus einem RR-Rahmen mit kurzen Ausfallern und 130mm Hinterbau unbedingt was Starres zaubern willst, erschließt sich mir nicht. Wenn man den Preis für ein Excenterlager zum Preis des Rahmens dazurechnet und noch Naben aufspacern muss (nun gut...zumindest billig) ... da hätte es doch geeignetere Grundlagen gegeben. Nichtsdestotrotz kann ich mir vorstellen, dass der Aufbau mit schwarzen Teilen gut aussehen wird. Also von der Seite kein Gegenwind...zumindest nicht von mir.
 
So, der Rahmen ist inzwischen ausgepackt: Ein Traum, top Zustand!!! Nochmals danke an [user]faliero[/user]

Jetzt die ersten Fragen:

• Da es wohl keine Bahnnaben mit 130er Einbaubreite gibt (oder doch?) plane ich 126er-Naben aud 128 oder noch besser auf 130mm zu spacern. Welche schwarzen Naben mit Gewinde für Schraubkranz gibt es denn so?

• Welchen schwarzen Gewinde-Steuersatz (1') könnt ihr empfehlen?

Schau mal bei cnc-bike.de , Fachhandel für Starrköpfe.
Ich hab da eine SSP/FG Nabe in 130er Einbaubreite für meine Concorde bekommen.
 
Ideal ist es nicht, aber mit Excenterlager oder einer Excenternabe kriegt man das schon hin. Jedenfalls besser als mit "magic gear" was eigentlich nie eine richtig dauerhafte Lösung ist.

Single-Naben mit 130mm Einbaubreite bekommt man auch bereits fertig. Von Surly zum Beispiel. Die White Industries ENO Excenternabe bekommt man -zig Einbaubreiten. Das ist neben dem Excenterlager die sauberste Lösung. Etwas teurer aber auch sehr hochwertig.

Als Kurbel würde ich aber dann konsequent eine Bahnkurbel nehmen, schon wegen der Kettenlinie.

Schwarzer Steuersatz: Zum Beispiel Tange Seiki ( ich kenne da nur BLB als Bezugsquelle, sonst ist der meist silber), Tecora E ( die Muttern verlangen aber nach sehr flachen Schlüsseln) oder in der preislichen Oberklasse Cane Creek 100 oder gleich Chris King.

Allerdings ist der Rahmen fast zu schade um ihn "nur" als Fixie zu mißbrauchen. Der C4 kann vielleicht vom Gewicht her vielleicht nicht, von seiner Kostruktion aber bestimmt mit heutigen Carbonrahmen mithalten. Will sagen, da passt auch ein moderner Aufbau oder ein "Generationen-Mix".
 
Die Idee finde ich ja top. Ich frage mich bloß, wie lange man damit fahren kann. Wie schnell längt sich eine Kette, dass es nicht mehr fahrbar ist?
Zur Frage wie lang nutzbar, hängt von der Kette ab und wieviel Durchang Du bei Dir tolerierst.

Wenn Du es Dir mit der Berechnung einfacher machen und nicht groß rechnen willst.
Die meisten "Fahrradketten- ausrechnen- Programme" nutzen Konstanten für den in der Schaltung weggespannten Kettentrum und geben keinen echten Achsabstand an.
Sicherlich gibt es vielleicht andere Möglichkeiten, aber ich nutze gerne was mir vertraut ist.
Für Motorräder bei denen ja beim Übersetzungswechsel auch das Problem der Kettenlänge besteht, gibt es das Freewareprogramm Geardata 2.11.

Die ganzen Ausrechnungen für Getriebeübersetzungen interessieren Dich beim Fahrad ja nicht, aber unter dem Unterpunkt Tools kann man sich bei Geardata auch Kettenlängen ausrechnen lassen, bzw bekommt den Achsabstand der Getriebeausganswelle (dann halt Kurbelachse) zu Hinterachse angezeigt.

Eingabemöglichkeiten bestehen dort für
-Gliederzahl der Kette
-Kettengliedlänge
-Zähne fürs Ritzel (Fahrradkettenblatt vorne)
-Zähne fürs Kettenrad (Fahrradritzel hinten)
(zusätzlich kann man meinetwegen noch mit dem Durchhang spielen)

Ausgerechnet bekommt man dann die Kettenlänge
und viel wichtiger den Abstand zwischen den Achsen unter Berücksichtigung des Kettentrums der auf den Zahnkränzen liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein schönes "minimalistisches" Projekt, für das ich - und da schließe ich mich den Skeptikern an -
allerdings einen anderen Rahmen nehmen täte. Ich habe schon lange etwas Ähnliches vor (allerdings mit einem
goldenen Koga Miyata Roadspeed - Rahmen). :D
Exzenterlager bin ich jahrelang gefahren - und war damit nie glücklich.
Ganz einfach, weil der Verstellbereich eigentlich immer zu klein ist und man ohne half-link selten auskommt.
Dann die festgegammelten Lagerschalen, die funzeligen M4 - Inbusköpfe und - last but not least - die viel zu
häufigen "Kettenlänge - Verstell-Arien", wenn man zu viel oder mit zu viel Druck fährt.;)
Beim Fixie ist eine nicht exakte Kettenspannung grausam. Deshalb ist mir - gerade auf der Straße -
inzwischen ein Schaltwerk oder wenigstens ein Kettenspanner lieber (wobei man dann ja gleich ein Schaltwerk nehmen kann).
Oder eben horizontale Ausfallenden.
Wenn es denn schwarz sein soll, kann man auch eine schwarze 105er drankloppen.
Steuersatz gäbe es den noch nicht erwähnten Stronglight A9.
Wie immer: Alles eine Frage des Budgets. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten