Rennrad-News

Rose Backroad FF 2025 SRAM-Update
Full Force und Rival 1×13 voraus

Vollständigen Artikel lesen …

Rose Backroad FF XPLR-Update: Infos und Preise

Mit den neuen SRAM-Gruppen (hier zum Rival XPLR 1×13 Test) am Rose Backroad FF bringt der Direktanbieter 1×13 AXS-Schalten in günstiger Preisregionen. Sogar Powermeter sind standardmäßig an Bord. Das Force-Set-up spricht Performance-Jäger an, während die Rival-Variante einen spürbar günstigeren Einstieg bietet – allerdings mit Alu-Laufrädern und geringfügig höherem Gewicht. Das Backroad FF Force XPLR AXS liegt bei 5.199 € (UVP), während das Backroad FF Rival XPLR AXS zum UVP von 3.699 € zu haben ist. Damit umfasst die Backroad FF Modellreihe nun 5 Bikes.

Preise

# Das Rose Backroad FF erhielt die komplette SRAM-Packung. – Es ist mit den neuen SRAM Rival XPLR AXS und Force XPLR AXS 1x13-Setups schon ab 3.699 € zu haben.

Ausstattung im Detail

An der Rose Backroad FF Plattform, die sich in unserem Test als eines der schlüssigsten Race Gravel Bikes aktuell präsentierte, hat sich nichts geändert. Lediglich die SRAM 1×13 XPLR-Technik – ihrerseits ein Perfect-Fit für das anvisierte Einsatzgebiet – hielt Einzug in deutlich günstigere Preisregionen. Bisher mussten Interessenten 6.999 € für das weiterhin geführte Top-Modell mit SRAM Red XPLR 1×13 berappen, um in den Genuss zu kommen. Nichts geändert hat sich auch an der Farbauswahl: beide Modelle sind entweder in Pistachio Grey oder Supersonic Grey zu haben.


Rose Backroad FF Test

# Neben den 1x13 Gängen sind die neuen Brems- und Schalthebel ein Highlight der neuen Gruppen am Rose Backroad FF.

Backroad FF Force XPLR AXS

Mit 7,9 kg ist das neue Rose Backroad FF Force XPLR kaum schwerer als das Top-Modell, das 7,6 kg wiegen soll (beides Herstellerangaben). Wie bei allen XPLR 13-fach Antrieben, kommt eine 10-46-Kassette und einem 44-Zähne-Kettenblatt zum Einsatz. Quarg-Powermessung ist in die Achse integriert. Für schnelleren Vortrieb und schnellere Optik sorgt der hauseigene GC50-Aero-Gravel-Laufradsatz (50 mm, 27 mm Innenweite) bestückt mit Schwalbe G One RS Pro in 40 mm, der uns im Rose Backroad FF Test schon mit seiner Performance begeistern konnte. Das einteilige Gravel-Race-Cockpit aus Carbon bringt laut Rose 398 g auf die Waage. Bremsscheiben vorn wie hinten messen 160 mm. Sattelstütze ist die D-Shape-Version mit 8 mm Offset, als Sitzfläche dient ein Selle Italia Flite Boost mit Carbon-Rails.

Mehr zum Rose Backroad FF Force XPLR

KomponenteBACKROAD FF – Force XPLR AXSBACKROAD FF – Rival XPLR AXS
KurbelForce AXS Powermeter Kurbel, 44TRival AXS Powermeter Kurbel, 44T
KassetteForce 10-46TRival 10-46T
Bremsen160/160160/160
LaufräderROSE GC50ROSE G30 LIGHT
ReifenSchwalbe G One RS Pro, 40 mmSchwalbe G One R, 40 mm
CockpitROSE Gravel Race Carbon One-Piece CockpitROSE Gravel Race Carbon One-Piece Cockpit
LenkerbandROSE Gel Comfort blackROSE Gel Comfort black
SattelSelle Italia Flite Boost Carbon RailSelle Italia Model X Evo
SattelstützeROSE AERO D-Shape 8mm OffsetROSE AERO D-Shape 8mm Offset
Gewichtca. 7,9 kg (fertigungsbedingt Schwankungen bis +/- 5 %)ca. 8,6 kg (fertigungsbedingt Schwankungen bis +/- 5 %)
Preis5.199,00 €3.699,00 €

Backroad FF Rival XPLR AXS

Zentraler Unterschied der günstigeren Rose Backroad FF Variante mit SRAM Rival XPLR 13-fach ist der Alu-Laufradsatz G30 Light (25 mm Innenweite). Auf der Waage macht sich das mit einem Gewicht von 8,6 kg bemerkbar. Ansonsten gleicht das Backroad FF Rival XPLR dem Force XPLR. Für schnelles Rollen auf glatten und gut befestigten Untergründen sind Schwalbe G One R-Reifen in 40 mm an Bord. Die 13-fach-Rival-Schaltung arbeitet ebenfalls mit 10-46-Kassette und 44er-Blatt – auch hier ist ein Powermeter integriert. Beim Sattel kommt ein Selle Italia Model X Evo zum Einsatz.

Mehr zum Rose Backroad FF Rival XLR.

Geometrie

Am Rahmen selbst hat Rose nichts gedreht. Das Backroad FF rollt weiterhin in sechs Größen von XS bis XL mit kurzen 420-mm-Kettenstreben, steilen Sitzwinkeln und einem sportlichen Stack-to-Reach-Verhältnis mit einem Wert um die 1,4 in allen Größen – etwa 523 mm / 377 mm (XS) bis 616 mm / 432 mm (XL). Damit bleibt die Front niedrig, das Vorderrad gut belastet und das Handling so agil, wie wir es schon vom Ursprungsmodell kennen. Man findet exakt dieselbe, Race-orientierte Sitzposition vor – samt großzügiger 45-mm-Reifenfreiheit für Schotterrennen oder schnelle All-Road-Runden.

Rahmengröße XS S M ML L XL
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 377 mm 387 mm 396 mm 405 mm 418 mm 432 mm
Stack 523 mm 542 mm 558 mm 574 mm 592 mm 616 mm
STR 1,39 1,40 1,41 1,42 1,42 1,43
Lenkwinkel 71,3° 71,8° 72° 72,3° 72,5° 72,5°
Sitzwinkel, real 76,3° 75,5° 75° 74,5° 74,5° 74,5°
Oberrohr (horiz.) 505 mm 527 mm 546 mm 564 mm 582 mm 603 mm
Steuerrohr 100 mm 118 mm 134 mm 153 mm 171 mm 195 mm
Sitzrohr 450 mm 482 mm 505 mm 525 mm 550 mm 585 mm
Überstandshöhe 751 mm 777 mm 796 mm 817 mm 837 mm 868 mm
Kettenstreben 420 mm 420 mm 420 mm 420 mm 420 mm 420 mm
Radstand 993 mm 1.005 mm 1.016 mm 1.030 mm 1.046 mm 1.067 mm
Tretlagerabsenkung 75 mm 75 mm 75 mm 72 mm 72 mm 72 mm
Einbauhöhe Gabel 390 mm 390 mm 390 mm 390 mm 390 mm 390 mm
Gabel-Offset 48 mm 48 mm 48 mm 48 mm 48 mm 48 mm

Video: Rose Backroad FF Test

Das neue ROSE Backroad FF kaufen

Was sagt ihr zum 13-fach-Upgrade für das Backroad FF?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Rosebikes
Die mobile Version verlassen