• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Vive la France" oder: Frankreich mit und ohne Renn-Velo

Vollständige Seite anschauen…
Ist vermutlich neuer und auf France-Nostalgie getrimmt. Die echten französischen Logos sind ein bisschen im „art decorative“ stil - vielleicht gibt es ja genauere Kenntnisse hier, wäre interessant.
 
Am vergangenen Montag mittags Hunger gehabt ... um 11.30 Uhr ein Plätzchen bekommen ... nur zwei Tische besetzt ...

30 min später ... krachvoll ... eine einzelne Bedienung, die das alles souverän geschaukelt hat ... alle sind zufrieden ... superleckeres Essen auf den Tisch ... einen kleinen Ballon rouge dazu ... sensationell ... Dank an @xbiff für den Supertipp ... wir kommen wieder ... ganz sicher ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hommage an von Richthofen und das in F
 
Sieht nett aus, wo ist das?
 
Hmz schaut aus wie bei mir daheim. Immer diese Einheitskirchtürme. Waren die Vorschrift?
Das nicht, aber sie sind alle in dieser Epoche entstanden:

Klassizismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Klassizismus
"... Gegenüber dem vorangegangenen Rokoko zeichnet sich der Klassizismus durch eine Rückkehr zu geradlinigen, schlichteren, klaren Formen und einer stärkeren Anlehnung an klassisch-antike Vorbilder, aber nicht selten auch durch eine gewisse rationale Kühle, aus."
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klass...auch durch eine gewisse rationale Kühle, aus.
Hier insbesondere der "Weinbrenner-Stil"
https://www.wikiwand.com/de/Friedri...chen Grundvorstellungen und eigener Entwürfe.https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Weinbrenner
Die Bauwerke dieses Architekten sind für den Oberrhein kulturprägend. Auf meinen Touren entlang des Rheingrabens sehe ich oft Bauwerke aus der Feder Weinbrenners. Es lohnt sich immer mal drumherum zu gehen. Der hat die römische Antike doch direkt an den Oberrhein geholt und dabei noch eine eigene Formsprache gefunden, eine bewundernswerte Lebensleistung.

Ansonsten gibts da schon Vielfalt:
https://www.ortenau-tourismus.de/kulturhighlights/kirchen-und-kapellen?page=11
Liebe Grüße ins Markgräflerland
 
...das ist so genial! Wir haben es auf unserer diesjährigen, 5-wöchigen Tour de France erstmalig genutzt: Super bequem, keine Unregelmässigkeiten, keine Ausfälle und schnelle Abfertigung an der Péage...
Wir haben ja von Genève bis Narbonne nur zwei Zahlstellen, aber variieren manchmal die Route, und vielleicht fahren wir ja mal quer durch die Grande Nation...
 
Bei der Rückfahrt unserer letzten Reise (1 Wo Etang de Thau, 3 Wo Ariège, 1 Wo Alpilles) waren wir Ende Oktober 2 Nächte auf dem CP Besancon-Chalezeule. Dort habe ich an einer Stromsäule den folgenden Aufkleber gefunden. War da jemand aus unserem Forum dabei? Kann mich erinnern, dass vor einiger Zeit mal jemand - vielleicht @kokomiko2 ? - etwas von 'letzter Dienstreise in F' erzählt hat (Klassenfahrt per Rad).



An dem Tag dort sind wir Vormittags nach Besancon geradelt, vorwiegend zum einkaufen (Comté-Vorrat für Zuhause). Die Stadt gefiel uns nicht (mehr) so sehr, Plätze mit Steinwüsten ohne Grün.


Und hier noch das bekannte Postkartenmotiv

Am Nachmittag sind wir dann noch ein Stück Ri. Osten geradelt, am Doubs entlang, in Erinnerung an lange zurückliegende Radtouren schwelgend. Sogar einen Aufkleber-Rest 'Vers-la-Mer' haben wir noch gefunden, denen wir damals streckenweise gefolgt sind.


 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen