• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme mit Innenlager

cbk

Aktives Mitglied
Registriert
22 August 2005
Beiträge
6.029
Reaktionspunkte
228
Ort
Löhne und Paderborn (Studi-Bude)
Hi,

hab eben festgestellt, daß es ganz erbärmlich aus Richtung Innenlager kracht.
Das Lager läßt sich frei drehen, bleibt also nirgendwo hängen, aber wenn man mal ein Pedal in die Hand nimmt und kräftig dran zerrt (am unteren Tiefpunkt runterdrücken), dann kracht es. Beim Treten hast auch gleichmäßige Geräusche, also sie wiederholen sich imme an gewissen Stellungen der Kurbeln während jeder Umdrehung. Ich würde fast sagen, daß man es sogar im Sattel fühlen kann, daß es kracht.
Also wenn man das Ding leicht mit der Hand dreht, kracht nichts, aber wenn man dran zerrt, dann kracht es auch, wenn man nicht dran dreht.

Das Lager war von außen etwas dreckig, aber es kann doch nicht sein, daß so ein Lager nach 200km Schlapp macht oder?

Ach ja, es handelt sich um eine 2003er Ultegra 3fach...

So, was ist da nun zu machen?


Gruß Chrissi

PS: Wenn das Zeug noch mehr Terror macht, kommt gleich ne mtb-Schaltung drauf. Die zicken erstens nicht so rum und zweitens kann man da auch mit jedem Kettenblatt jeden Ritzel fahren und muß sich keine Gedanken über ne schräge Kette machen.
 
Hi!

Das "Krachen" im Tretlager hatte ich letzte Saison auch mal. Mit haargenau den gleichen Symptomen wie du.
Wenns wirklich aus dem Tretlager kommt hilft es meist einfach die Kurbeln runterzunehmen und das Innenlager ein weniger fester reinzuschrauben.
Sollte auch das nicht helfen, dann das Innenlager ausbauen, Gewinde am Rahmen und am Lager penibelst säubern, neu fetten und das Lager wieder einbauen.
Das sollte die Probleme in 99% aller Fälle lösen!

Deine Idee mit dem MTB Schaltwerk kann ich nicht verstehen!? :confused: Das ändert am Kettenschräglauf, der so oder so negativen Einfluss auf die Halbarkeit deiner Kette hat, gar nichts. Außerdem wird auch mit MTB Schaltwerk die Kette immernoch entweder am Umwerfer oder am nächst größeren Kettenblatt (je nach dem) bei extremen Kombinationen schleifen. Dafür hast du ja im übrigen auch 3fach: So kannst du nämlich die wirklich "günstigeren" und sinnvollen Gangkombinationen besser (nämlich mit 3 Blättern) ausnutzen...
 
Noch fester reinschrauben?

Ich hab die Verschraubung mit 60 Nm angezogen und da es bsa ist, kann ich mir auch kaum vorstellen, daß sich das beim Fahren gelöst hat. :confused:
Fett ist soviel drin, daß es überall rausdrückt und die rausgedrückten Teile hab ich alle dran gelassen, auf das es das Wasser abhält.

Allerdings muß ich zugeben, daß ich meine letzte Tour im Regen hatte, auch wenn ihc anmerken muß, daß es da so warm war, daß bestimmt kein Straßensalz mit in der Pampe ist.

Irgendwie hab ich auch das Gefühl, daß der Freilauf auch nicht mehr so richtig will. Als ob da jemand leicht an der Bremse ziehen würde... (wenn man das Rad in der Rolle einspannt und das Hinterrad "ausrollen" läßt, ohne mit der Rolle auch noch zu bremsen). *ist mir eben gerade aufgefallen*


Gruß Chrissi :(

PS: So ein wasserscheues Rad hab ich noch nirgends gesehen.
 
Hmm.... ,

wenn deine letzte Tour im Regen war,hat sich da wahrscheinlich Feuchtigkeit und Dreck eingenistet.
Ich würde die Sachen nochmals reinigen,und den Fehler nicht woanders suchen.Wenn es schon beim Bewegen mit der Hand kracht,komisch,und drehen geht? :confused:
Wie gesagt,ich würde wieder mit der Reinigung beginnen,alles nach Herstellerangaben festziehen,und dann probieren.
Vielleicht hast Du nen Kompressor,und kannst mit etwas Luft säubern,speziell mal das Hinterrad.


Gruß, Bernd
 
cbk schrieb:
Na, wenn ich das rechte Pedal bis zum tiefsten Punkt drehe und dann mich mit einer Hand mal auf das eine Pedal abstütze, dann kracht es.


Kracht es,oder knackt es?

Wenn das kracht siehts wahrscheinlich nicht gut aus!Dann müsste ja eventuell Spiel im Lager sein.
Wenns nur knackt,würde ich mal die Befestigung prüfen,wie Innenlager und Kurbel.Gefettet hast Du ja beim Zusammenbau ordentlich,wie Du erwähnt hast.
 
Octalink Kurbeln haben einen Anschlag im Gegensatz zu Vierkantkurbeln, bei denen man aufpassen musste sie nicht zu weit auf die Welle zu pressen. Aus diesem Grunde darf und sollte man Octalinkkurbeln etwas mehr als 35Nm Anzugsmoment gönnen. Ich habe einmal gelesen, dass bis 50Nm die Welt noch in Ordnung ist...
 
DANKE

Es war die Octalink Aufnahme. Die hatte sich soweit gelockert, daß man die 8er Inbus-Schraube mit'r Hand rausrehen konnte. Dabei hatte ich die mit 30 Nm angezogen.
Wenn sich die Kurbel nochmal lockert, schmier ich da Loctite ins Gewinde rein. :idee:


Chrissi
 
Hi
das Innenlager ist oft verdächtig, aber wohl nur selten schuld.
Bei mir waren es die Kettenblattschrauben, die mich am Innenlager zweifeln ließen.
Geräusche richtig zu orten ist ganz schön schwierig. Am besten zieht man großzügig alles nach, was in der Nähe ist und sich leicht nachziehen läßt, bevor man an große Operationen geht. Fett oder Montagepaste nicht vergessen, bei mir ist vom Händler alles trocken zusammengebaut worden, wie ich gemerkt habe. Noch nicht mal die Sattelstütze hatte Fett gesehen.
 
cbk schrieb:
Es war die Octalink Aufnahme

Da sich nun schon einige beim aufziehen der Kurbel den Octalink-Stern versaut haben, beherzige ich folgenden Tipp für die Montage:
Mit Heißluftfön Kurbel erwärmen (Handschuhe!) und aufschieben. Die Kurbel geht merklich leichter drauf und sitzt perfekt. Die Arbeit des "draufziehens" nur durch die Innenlagerschraube verrichten zu lassen ist schadensträchtig, falls was schief sitzt. Ist der Octalink-Stern erst mal durch so eine Aktion versaut, hilft nur noch die Mülltonne. Eigenartigerweise merkt man das schiefe draufziehen meist erst (zu) spät :mex:

justmy2cents
FranzK

OffTopic:
Bei bike24 gibts das DA-Innenlager BB7700 (Octalink) für sensationelle 56 EUR.
 
Zurück
Oben Unten