• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

Schau dir mal untere Explosionszeichnung von Shimano an, dass hilft dir vielleicht weiter hinsichtlich Aufbau von Naben.
Lagerschale und sogenannter Konus sind grundsätzlich wechselbar, sofern es möglich ist sie käuflich zu erwerben. Lagerschalentausch bedarf aber entsprechendes Werkzeug und ist nicht einfach.

Bei den meisten Naben ist es einfacher und billiger eine Neue zu kaufen.
uploadfromtaptalk1435325028789-gif.399197
 
Vielen Dank - ich werde jedoch aus der Zeichnung nicht wirklich schlauer.
Ich sehe wohl den Konus, jedoch auf dem Konus selbst keine Lagerschale. Daher vermute ich, dass der Konus selbst die Funktion der Lagerschale hat. Ebenso sehe ich nicht ob es in der Nabe eine auswechselbare Lagerschale gibt oder nicht.

Ich will mir gerne einen stabilen Dauerläufer aufbauen. Ich habe Erfahrung mit Naben mit Industrielagern, kann die Lager auch selbst wechseln.
Ich habe ein paar Shimano Naben gefunden, welche mir passen und gefallen würden, eben halt mit Konuslagern. Mit Konuslagern habe ich nur eine Erfahrung, nämlich dass die beim alten RR meiner Frau verschlissen waren und damit die Nabe hätte ersetzt werden müssen (Angabe Radhändler). Billiger war der Kauf eines neuen Rades.
Da das RR älter als unsere Beziehung war, weiss ich natürlich nicht genau wie die gepflegt wurden usw.

Nun bin ich am überlegen ob die Naben nun nehmen soll oder doch lieber welche mit Industrielagern.
 
Vielen Dank - ich werde jedoch aus der Zeichnung nicht wirklich schlauer.
Ich sehe wohl den Konus, jedoch auf dem Konus selbst keine Lagerschale. Daher vermute ich, dass der Konus selbst die Funktion der Lagerschale hat. Ebenso sehe ich nicht ob es in der Nabe eine auswechselbare Lagerschale gibt oder nicht. ...
Das ist ein Mißverständnis:
Der Konus ist sozusagen das Gegenstück zur Lagerschale, die sich im Nabengehäuse befindet.
Auswechselbare Lagerschalen gibt es natürlich; das macht aber kein Mensch. In der Regel wird die Nabe komplett erneuert, wenn die Lagerschale verschlissen ist.
Ob nun Konus- oder "Industrielager" besser sind, ist ein immer wieder geführter Glaubenskrieg. Ich will das hier nicht vertiefen. Konuslager sollten penibel eingebaut sein, und das Lagerspiel sollte beachtet werden.
 
Welche Konusnabe hast du denn, Hersteller Model? Hast du sie schon einmal geöffnet?

Die Lagerschale befindet sich eingepresst im Inneren der Nabe, dazu musst du die Achse entfernen, dann in der Regel die Staubkappen und die Kugeln, dann freier Blick auf die Lagerschale.

Zitat Wikipedalia:
Der Teil eines Kugellagers, auf dem die Lagerkugeln aufliegen und sich bewegen können, wird Lagerschale genannt.

Im Falle von konventionellen Fahrradkugellagern ist die Lagerschale das Gegenstück zum Konus.

Vielleicht
 
Du wolltest das Modell wissen.
Ich wollte die oben aufgeführte Shimano Nabe verbauen.

Ich wollte wissen ob ich bei einem Verschleiss am Lager die Nabe erneuern muss oder nicht.
So wie ich das verstehe muss ich das. Da ist mir das Wechseln von Industrie-Lagern lieber.

Aus diesem Grund werde ich wohl auf die DT-Naben wechseln.
 
Ohne jetzt eigenes Wissen oder Erfahrung hinsichtlich Lagerschalenlaufleistung zu haben und auch ohne deine Jahreskilometerleistung zu wissen, glaube ich, dass du, bevor die Lagerschale der Konuslagernabe hinüber ist, dir eher Gedanken machen wirst einen neuen Laufradsatz bzw. ein neues Rad zu kaufen.

Ich habe im Rahmen von Konuslager-Nabenwartung höchstens die Kugeln, bzw. 1x Konen getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK - Ich habe eben wie gesagt nur die Erfahrung vom RR meiner Frau, das ist jetzt aber auch schon ca. 6 oder 7 Jahre her. Und auf sowas hab ich kein Bock.
Aber so hört sich das ja schon positiver an. Wenn es so ist, dass an der Lagerschale kein / kaum Verschleiss entsteht und die Nabe dann also ein LR-Leben halten kann, dann würde mir das reichen. Die Shimano Naben würden mir rein optisch in jedem Fall besser gefallen als die DT.

Was mir mehr Angst macht als die Laufleistung sind die sonstigen Belastungen wie Fahren im Regen, ggf. auch Winter und auch mit Gepäck. Ich denke, dass auf diesem Rad / Radsatz nicht mehr als 5'000 / Jahr kommen wird, da ich für das Hobby und trainieren im SOmmer sicher auf dem reinen Renner sitze (anderes Rad) parallel noch das Bike habe.
Der LRS wird ans Alltags- und Reiserad kommen.
 
Die Konen bei Shimano Nabenlagern verschleißen rasch,wenn sie durch die Wirkung der Spannachse zermatscht werden-man darf die Lager nicht spielfrei einstellen. Ich hab`noch keinen Laden kennengelernt in dem das gemacht wurde,Trägheit und/oder Desinteresse. Meine FH-M 732 sehen seit 1989 und min. 50.000 km immer noch makellos aus. Damalige Dura Ace Naben dürften über solche Laufleistungen nur müde lächeln. Aktuell dürfte alles was bis zum nächsten Gruppenwechsel nicht die Grätsche gemacht hat als langlebig gelten. Als ich in Mai `87 meinen Rahmen bei Krabo abholte wurde ich Zeuge eines netten Beratungsgesprächs um einen MAX Rahmen. Der Schlußsatz hieß: "Günter,mach mich ma`Record `ran , da weiß man was man hat". Ob das noch so ist?
 
Dagegen gab es zumindest bei den 10-11fach Gruppen bei Campa Lagerschalen und Werkzeug um diese zu wechseln. Hat man also wohl gemacht. Obwohl die Lebenserwartung höher sein sollte als bei Shimano, da der Durchmesser grösser ist, und die Lager einfacher und mit geschlossenen Spannern einstellbar sind.
 
Die Konen bei Shimano Nabenlagern verschleißen rasch,wenn sie durch die Wirkung der Spannachse zermatscht werden-man darf die Lager nicht spielfrei einstellen. Ich hab`noch keinen Laden kennengelernt in dem das gemacht wurde,Trägheit und/oder Desinteresse. Meine FH-M 732 sehen seit 1989 und min. 50.000 km immer noch makellos aus. Damalige Dura Ace Naben dürften über solche Laufleistungen nur müde lächeln. Aktuell dürfte alles was bis zum nächsten Gruppenwechsel nicht die Grätsche gemacht hat als langlebig gelten. Als ich in Mai `87 meinen Rahmen bei Krabo abholte wurde ich Zeuge eines netten Beratungsgesprächs um einen MAX Rahmen. Der Schlußsatz hieß: "Günter,mach mich ma`Record `ran , da weiß man was man hat". Ob das noch so ist?
Das liegt daran, dass die oft kolportierten Lagereinstell-Künsteleien eher ins Reich der Legenden gehört. Wer einen Schnellspanner so brachial schließt, dass die Achse verbiegt, der macht etwas falsch.

Und wer meint, der Schnellspanner sei dazu da, das mühsam wackelig eingestellt Lager zu richten, hat dessen Funktion, die sich eigentlich aus dem Namen ableiten lässt, dezidiert nicht verstanden.

Ein Naben Lager wird selbstredend spielfrei eingestellt. Dabei läßt man automatisch genug Lagerluft für alle Eventualitäten.

Schäden in den Laufbahnen und der Kugeln haben ihre Ursache schlicht in der Benutzung. Und schnellerer als gewöhnlich ist der Verschleiß bei Vernachlässigung und / oder bei schlechter Material-Qualität.
 
Unterm Strich würde ich auch für die 350 er plädieren. Du schreibst ja selber, die Gefahr ist eher Witterung und ähnliches. Hab mir im letzten Winter einen Satz Lager auf dem Crosser zerlegt, weil die Alster an ein paar Stellen über Achshoch auf dem Weg stand, und das mehrfach.
 
OK - Ich habe eben wie gesagt nur die Erfahrung vom RR meiner Frau, das ist jetzt aber auch schon ca. 6 oder 7 Jahre her. Und auf sowas hab ich kein Bock.
Aber so hört sich das ja schon positiver an. Wenn es so ist, dass an der Lagerschale kein / kaum Verschleiss entsteht und die Nabe dann also ein LR-Leben halten kann, dann würde mir das reichen. Die Shimano Naben würden mir rein optisch in jedem Fall besser gefallen als die DT.

Was mir mehr Angst macht als die Laufleistung sind die sonstigen Belastungen wie Fahren im Regen, ggf. auch Winter und auch mit Gepäck. Ich denke, dass auf diesem Rad / Radsatz nicht mehr als 5'000 / Jahr kommen wird, da ich für das Hobby und trainieren im SOmmer sicher auf dem reinen Renner sitze (anderes Rad) parallel noch das Bike habe.
Der LRS wird ans Alltags- und Reiserad kommen.
Um deine Bedenken zu Konus weiter zu zerstreuen: Ich fahre am Trekkingrad Konusnaben von Shimano, wovon eine noch aus den 90ern ist und am Rennrad waren die letzten drei LRS von Campagnolo/Fulcrum mit Konusnaben und ich habe noch nie ein Teil ersetzen müssen.
Das ist ja der Vorteil bei Konuslagern, dass sie richtig eingestellt und gewartet Ewigkeiten halten.
Am RR deiner Frau waren, wie schon angedeutet wurde die Lager wohl falsch eingestellt. Entweder viel zu fest oder viel zu Locker. Ich habe hier auch schon gelesen, dass sich günstigere Konusnaben selber verstellen.

Man sollte halt ca. alle 5000-10000km die Naben sauber machen und neu fetten. Das ist mir auch lieber, als für verschiedene LRS ständig neue Lager kaufen zu müssen, wenn man Pech hat.

Zur Laufleistung, ich habe hier z.B. noch eine Fulcrum Racing 3 HR-Nabe rumliegen. Der dazugehörige LRS hatte ca. 30 000km und die HR-Felge war schon ziemlich durch gebremst, aber die Nabe ist noch top.
 
Das liegt daran, dass die oft kolportierten Lagereinstell-Künsteleien eher ins Reich der Legenden gehört. Wer einen Schnellspanner so brachial schließt, dass die Achse verbiegt, der macht etwas falsch.

Und wer meint, der Schnellspanner sei dazu da, das mühsam wackelig eingestellt Lager zu richten, hat dessen Funktion, die sich eigentlich aus dem Namen ableiten lässt, dezidiert nicht verstanden.

Ein Naben Lager wird selbstredend spielfrei eingestellt. Dabei läßt man automatisch genug Lagerluft für alle Eventualitäten.

Schäden in den Laufbahnen und der Kugeln haben ihre Ursache schlicht in der Benutzung. Und schnellerer als gewöhnlich ist der Verschleiß bei Vernachlässigung und / oder bei schlechter Material-Qualität.
Wer auch andere Argumente lesen will, bevor er sich seine eigene Meinung bildet:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mal-eben-schnell-ne-kleine-bastelfrage.92675/post-4761892und folgende Beiträge ...

Wenn man Nabenlager hoher Präzision (wie z.B. Campa Record im Gegensatz zu billigen Maillard Naben) spielfrei einstellt, ist eben keine Lagerluft mehr vorhanden. Lager schlechter Präzision zeigen sich darin, dass je nach Drehung von Achse zu Nabenkörper mal mehr oder weniger Spiel bzw. Vorspannung vorhanden ist.

Und bei horizontalen Ausfallenden hinten muss man den Schnellspanner schon relativ fest anziehen, um ein Verschieben (und damit Schleifen an der Kettenstrebe) des Laufrades bei stärkeren Antritten zu verhindern. Verbogen wird dabei am Schnellspanner aber nichts, wenn man es nicht übertreibt.
 
Wenn keine Lagerluft mehr vorhanden ist, stehen die Lager still.
Falsch. Es gibt auch vorgespannte Lager, wenn besondere Anforderungen an die Steifigkeit bestehen wie z.B. bei Werkzeugmaschinen.
Die Vorspannung sorgt dafür, dass auch ohne äußere Last die Wälzkörper elastisch verformt werden, also im Kontaktbereich mit den Lagerringen “abplatten“.
 
Sorry, keinen Streit wegen mir - ich war mir einfach unsicher.
Aber wenn ich jetzt richtig lese, sollte ich die Shimano Naben bei guter Wartung auch ein paar Jahre lang nutzen können.

Ich schaue jetzt mal wegen der Verfügbarkeit und werd mich dann entsprechend entscheiden.
Danke für alle Infos!
 
Und wenn hier noch hundert mal empfohlen wird, den Schnellspanner nicht so arg fest zu ziehen. Ich werde es weiterhin tun - wenn notwendig.
Das ist der Fall, wenn ein Hinterrad in horizontalen Ausfallenden geklemmt wird.

Und wenn hier der letzte Experte akzeptieren würde, das es nicht normal ist, wenn Naben nach 5Tkm verschleißen, sondern es sich lohnt nach Einbausituation zu differenzieren, ggf. den Kugeln etwas mehr Platz einzuräumen.
Ja dann, müsste das Thema nicht in regelmäßigen Abständen diskutiert werden. Dann wären interessierte Forumsleser weniger verunsichert.

Die gut gedichteten Shimano Lager (so ab 105er Gruppe), würden dann einfach die paar 10Tkm halten, die diese in der Lage sind.
Solange das Rad nicht dauernd draußen steht, oder Bachläufe queren muß, reicht es übrigens auch alle 5-10Tkm mal nachzusehen ob noch Fett vorhanden ist. Wahrscheinlich ist das der Fall.
Mal an der Hohlachse drehen, bei jedem Reifen- Ketten- Sonstwaswechsel hilft Wartungs- oder Tauschbedarf festzustellen.

Und nochmal zum Schnellspanner: Der ungeübte Fahrradlaie, tut sich nicht so leicht, zu erkennen was „brachial“ ist, oder was bei vertikalen Ausfallenden beispielsweise längst ausreicht.
Erstmal möchte Er/Sie das Laufrad nicht während der Fahrt verlieren. Da wird dann auch mal fester gezogen, als der Experte empfiehlt.
 
Wenn man den Schnellspanner ausreichend fest zieht, also auch an horizontalen Ausfallenden wird da nichts im relevanten Bereich komprimiert.
Bei einem traditionellen Schnellspanner mit innen liegendem Exzenter reicht normale Handkraft vollkommen aus, ohne sich anstrengen zu müssen. Wie oft musste ich Schnellspanner mit einer Verlängerung lösen, weil die so zugesemmelt waren.

Diese Diskussion ist älter als jedes Online-Forum. Manche Märchen sterben eben nie.
Und wenn hier der letzte Experte akzeptieren würde, das es nicht normal ist, wenn Naben nach 5Tkm verschleißen, sondern es sich lohnt nach Einbausituation zu differenzieren, ggf. den Kugeln etwas mehr Platz einzuräumen.
Ja dann, müsste das Thema nicht in regelmäßigen Abständen diskutiert werden. Dann wären interessierte Forumsleser weniger verunsichert.

Der Rotz, den Shimano ( von Billo-OEM-Naben gar nicht zu reden) zwischenzeitlich verbaut hat, gibt eben auch nicht viel her. Und wenn das Material nichts taugt, kannst Du einstellen, was Du willst.

Wirklich: es ist manchmal doch etwas simpler: Wenn man mit der Hand an der Achse kein Spiel provozieren kann, ist es korrekt.
 
Zurück
Oben Unten