• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Druckpunkt (im weitesten Sinne Sitzlänge) stimmt nicht, aber warum nur???

Bei mir fällt das Lot 4,5 cm hinter der Achse, was laut dem Bike-Fitter schon eine signifikante Abweichung ist.
Hier noch die Geometrie meines Rads:
Anhang anzeigen 787326
Als Buben haben wir uns auf den Gepäckträger gesetzt.... Du sitzt nach deiner Messung genau so auf dem Rad.

Auf dem Geo Bild müsste dein Knie am vordersten Punkt der Drehbewegung genau über dem Punkt sein wo sich Stack und Reach berühren.
Bei einem Reach von 394 mm sitzt Du 4,5 cm zu weit hinten was das Knie Lot angeht???
Dann dürftest Du den Lenker nur mit den Fingerspitzen berühren können.
Stell mal bitte ein Bild hier ins Forum. So wie Du auf dem Fahrrad sitzt.
4,5 cm im Reach ist der Unterschied zwischen einem S und einem XXXL Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Druckpunkt (im weitesten Sinne Sitzlänge) stimmt nicht, aber warum nur???
Messfehler vielleicht, mach ein Foto von dier auf dem Rad eine Vertikale Linie im Bildbearbeitungsprogramm deiner Wahl durch die Kniescheibe legen Fertig ist die 2. Meinung.

Gruß k.l.
 
Um tatsächlich die optimale Leistung zu erzielen, müsste der Sattel aber weiter nach vorne rücken.
Daher ist der Sattel bei einem Triathlonrad (nicht UCI konform) auch weiter vorne.
Woher stammt diese Meinung? Eine weiter nach vorne geschobene Sitzposition hat etwas mit Aerodynamik zu tun, also eher damit, mit weniger Leistung schneller zu sein. Auch Spitzenzeitfahrer müssen das sehr lange trainieren um nur halbwegs die gleiche Leistung zu erzielen.
Auf dem Geo Bild müsste dein Knie am vordersten Punkt der Drehbewegung genau über dem Punkt sein wo sich Stack und Reach berühren.
vorderster Punkt der Drehbewegung, also Kurbelstellung auf 3 Uhr meinst du? Da ist das Knie aber weit weg vom Schnittpunkt von Stack und Reach. Kannst du verständlich erklären was du meinst?
 
Drek schrieb:
Um tatsächlich die optimale Leistung zu erzielen, müsste der Sattel aber weiter nach vorne rücken.
Daher ist der Sattel bei einem Triathlonrad (nicht UCI konform) auch weiter vorne.

Woher stammt diese Meinung? Eine weiter nach vorne geschobene Sitzposition hat etwas mit Aerodynamik zu tun, also eher damit, mit weniger Leistung schneller zu sein. Auch Spitzenzeitfahrer müssen das sehr lange trainieren um nur halbwegs die gleiche Leistung zu erzielen.


Drek schreibt!!! (ich bekomme das jetzt leider nicht anders hin): Ob der Sattel wegen der Aerodynamik, oder dem "Druckpunkt", oder zur Abwendung einer eventuellen Hodenklemmung ;) nach Vorne, oder nach Hinten geschoben wird ist mir persönlich egal. Es gibt aber wohl eine UCi Regel dazu, die die Verschiebung nach vorne begrenzt. Warum, wieso, keine Ahnung! Aber es wird wohl einen Grund haben.
Zumindest beim Straßenzeitfahren muss die Sattelspitze mindestens 5 cm hinter dem Lot durch die Tretlagerachse bleiben. Also wird wohl dadurch eine optimale aerodynamische Position "verregelt".
Beim normalen Straßenrennen darf wohl die Sattelspitze nicht über das Lot hinaus nach Vorne gehen.
Aber, wie schon gesagt, ich bin hier kein Regelexperte (Arbeite nicht bei Johnson & Johnson).
Möge der Bikefitter das Richtige tun. Ich persönlich würde aber zumindest zu einem Sattel mit "Aussparung" raten. Obwohl, da sind zusätzliche Kanten, die könnten mögliche Klemmkanten ergeben.
Es ist wirklich schwierig und nehme daher alles Vorgesagte zurück.
 
Lass dich nicht verrückt machen. Die 4,5cm sind wshrsvheinlich etstanden weil du auf der Rolle zu weit hinten gsessen hast.
Sattelspitze zu Tretlager mit cam 5cm passt und dann hab Spaß.
Ich treffe immer wieder Oldies, einer davon hat Ruk gewonnen und sigi rohr kennen auch viele. Die sizten auf dem Rad das ich am liebsten den Inbus zücken würde. Aber die Erfolge /Palmares möcht ich erstmal haben.
 
Drek schreibt!!! (ich bekomme das jetzt leider nicht anders hin): Ob der Sattel wegen der Aerodynamik, oder dem "Druckpunkt", oder zur Abwendung einer eventuellen Hodenklemmung ;) nach Vorne, oder nach Hinten geschoben wird ist mir persönlich egal. Es gibt aber wohl eine UCi Regel dazu, die die Verschiebung nach vorne begrenzt. Warum, wieso, keine Ahnung! Aber es wird wohl einen Grund haben.
wenn ich den TE richtig verstanden habe geht es beim 'Druckpunkt' um den 'optimalen' Druck, den er auf die Pedale bringen will (lt. Faustregel Knielot senkrecht zur Pedalachse) - ich will dir nicht absprechen, dass du große Cojones hast, aber vom Pedal dürften sie trotzdem ein Stück entfernt sein :rolleyes:
 
wenn ich den TE richtig verstanden habe geht es beim 'Druckpunkt' um den 'optimalen' Druck, den er auf die Pedale bringen will (lt. Faustregel Knielot senkrecht zur Pedalachse) - ich will dir nicht absprechen, dass du große Cojones hast, aber vom Pedal dürften sie trotzdem ein Stück entfernt sein :rolleyes:
Ne, mach dir keine Sorge um mich. Ich rolle noch nicht auf dem Sattel herum.
Wo liegt den da deiner Meinung nach der optimale Druckpunkt in Bezug auf den Sattel?
Pedalachse-Knielot-Becken- Sattel.
 
Ne, mach dir keine Sorge um mich.
ich mache mir nur Sorgen, dass du mich immer noch nicht verstanden hast...
Wo liegt den da deiner Meinung nach der optimale Druckpunkt in Bezug auf den Sattel?
Pedalachse-Knielot-Becken- Sattel.
Druck auf Pedale und Druck auf den Sattel sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Und wie der Druck auf dem Sattel verteilt ist, unterliegt individuelle Vorlieben. Manche sitzen lieber 'komplett' auf den Sitzknochen, andere mögen es lieber verteilt auf den 'ganzen' Sattel. Und dass Triathleten/Zeitfahrer auf der Sattelspitze sitzen hat etwas mit der Aero-Position zu tun (nochmal ein anderes Thema).
 
Um zur allgemeinen Verwirrung beizutragen, darf ich vielleicht noch erwähnen, daß das mit dem Knielot so eine Sache ist. Es wurd mal erfunden, um Fahrradhändlern ein einfaches Hilfsmittel an die Hand zu geben, einen Radfahrer so halbwegs auf dem Fahrrad anzupassen, sodass dieser das Gefühl bekommt, gut beraten zu sein.

Es sollte nicht unbedingt als Maß aller Dinge herangezogen werden. Der erste misst das Knielot von der Spitze der Kniescheibe aus, der nächste dann unten am Ende der Kniescheibe und der übernächste nimmt die Mitte des Knies.
 
Es sollte nicht unbedingt als Maß aller Dinge herangezogen werden. Der erste misst das Knielot von der Spitze der Kniescheibe aus, der nächste dann unten am Ende der Kniescheibe und der übernächste nimmt die Mitte des Knies.

Das ist wohl war da es echt 3 Punkte gibt an der Kniescheibe. Und welchen Punkt sollte man hernehmen!

Dürfte ich auch was fragen und zwar die Cleat Einstellung. Die Cleats sollten auf Höhe der Mittelfußknochen eingestellt sein wie man liest. Ich pers. fahre seit einigen Jahren so mit den Cleats das die komplett hinten anstehen (Sidi Wire Carbon). Habe so den besten Druck am Pedal und fühle mich wohl dabei. Mir kommt vor wie ich’s früher laut Mittelfußknochens eingestellt hatte, das der Druck am Pedal öfters so wippte hin und her. Könnte zwar wieder mal testen ob es sich noch immer so anfühlt. Bin hier neugierig wie ihr es vereinbart habt.
 
Servus zusammen,

so, ich habe mir einmal die Mühe gemacht und mit der Hilfe eines Freundes alles nochmal nachgemessen. Ergebnis: Der Bikefitter hatte recht und daran hatte ich auch zu keiner Zeit gezweifelt, aber es ist trotzdem gut nochmal nachgemessen zu haben und zum gleichen Ergebnis zu kommen. Aktuell sitzt der Druckpunkt immer noch ca. 1,5cm hinter der Pedalachse, aber das ist schon mal eine Verbesserung um 3 cm. Bei der Gelegenheit habe ich auch Bilder gemacht, die ihr unten findet.
Die Frage wo man das Knielot ansetzt, wird tatsächlich auch immer diskutiert. Eine absolute Meinung gibt es hier sicherlich nicht. Meistens habe ich gelesen, dass es der Punkt hinter der Kniescheibe ist, so dass das Gelenk über der Pedalachse steht, aber so what. Hier hatte mein Bikefitter auch gemeint, dass +/-0,5cm immer in der Messtoleranz liegt und man sich nicht verrückt machen lassen soll.

Bei dem Druckpunkt geht es erstmal nicht um die Körperhaltung aus aerodynamischer Sicht (die stellt man alleine über den Vorbau ein), sondern nur darum, wie effektiv man die Kraft in Form von Drehmoment ins Rad bekommt. Aus der Physik weiß man ja, dass das 90 Grad zum Hebel sein sollte, dass heißt Kniegelenk über der Pedalachse. und natürlich ist das kein alleiniges Heilmittel. Hier geht es nur um Physik aber natürlich sollte die Körperproportionen auch dazu passen, weshalb viele sagen, dass das Knielot zwar gut ist, aber eben auch geschaut werden muss, ob der Winkel Unter-/Oberschenkel auch noch aus gesundheitlicher passt.

Lange Rede kurzer Sinn: Der Bikefitter hat beim Ersttermin eine Diskrepanz von 4,5cm festgestellt und hatte diese durch die paar Einstellungen, maßgeblich am Sattel, auf 1,5cm runter bekommen. Habe ich davon etwas gemerkt? Ja! Das könnt ihr mir nun glauben oder nicht, aber bei den zwei Fahrten am Wochenende im Grundlagenbereich war bei gleicher Kraft der Pulsbereich niedriger oder gemessen am bisherigen Pulsbereich, in dem ich trainiere die Geschwindigkeit höher. Man hat ja immer ein gewisses Gefühl für die Geschwindigkeit, wie sie sich im jeweiligen Pulsbereich verhält wenn es mal kein Wind gibt und hier ist mir tatsächlich aufgefallen, dass die Geschwindigkeit plötzlich bei gleicher Anstrengung/Puls höher war. Natürlich ist das nicht wissenschaftlich und rein subjektiv, aber dennoch für mich in einem Bereich, wo ich schon an meinem Pulsmesser gezweifelt habe, weil mir der Puls so niedrig vorkam.

Was UCI Regeln angeht, schafft die UCI immer einen Rahmen des Erlaubten, damit die Teams nicht in alle Richtungen modifizieren und irgendwelche Vorteile entstehen. Mehr steht meist nicht dahin. Es gab eine Zeit, als die Sattelneigung auch in einem sehr geringen Bereich festgelegt war (ich glaube+1 Grad bis -5 Grad) und das fanden die Team auch nicht gut, weil die Sattelneigung sehr individuell ist. das hat die UCI dann auch geändert und den rahmen so vergrößert, dass jeder Fahrer sein Optimum finden kann. Ähnlich wird es wohl auch bei der Entfernung Sattelspitze zu Tretlagermitte sein. Das sind eben Regeln für eine Rennserie.
Ich gehe davon aus, dass das die meisten hier schon wissen, aber ich habe mal meinen Bikefitte zu Triathlon ausgefragt. Er meinte, dass die Triathleten deswegen so weit vorne sitzen, damit der Druckpunkt noch weiter nach vorne kommt. Im Zusammenhang mit der flachen Körperhaltung schafft man es so, durch das "nach hinten treten" noch mehr Druck auf die Pedale zu bekommen und bei gleicher Kraft schneller zu werden. Ich war dann verwirrt und hatte gefragt, warum dass dann nicht auch jeder Rennfahrer macht: Weil man wohl bei dieser Einstellung am Berg nicht Hochkommt und deswegen Zeit verliert. Deswegen fahren die Rennradfahrer beim Zeitfahren auch quasi Triathlon Bikes während sie bei normalen Rennen mit Steigungen normale Räder fahren.

So, und hier noch die Bilder.
Wie schon gesagt sitze ich aktuell durch den nach vorne geschobenen Sattl etwas sehr aufrecht. das wird beim Zweittermin, wenn ich eine neue Sattelstütze und einen längeren Vorbau habe, dann geändert. Also bitte nicht gleich auf die Haltung schimpfen, der Bikefitter ist noch nicht fertig ;-)
Und noch ein Hinweis: Beim "Detailbild" Knie - Pedalachse habe ich ein tape am Pedal angebracht, um die Mitte der Achse zu markieren. Auch hier kann man etwas sehen, dass ich noch etwas zu weit hinten bin, aber eben nur ein ganz klein wenih (1,5cm).

Viele Grüße
Martin

k-_RGI8097.jpg


k-_RGI8085.jpg


k-_RGI8095.jpg
 
Der Druckpunkt über der Kurbel passt überhaupt nicht! Bei horizontaler Kurbelstellung sollte ein Lot von der Kniescheibe durch die Pedalachse fallen, damit der Druckpunkt über der Kurbel passt. Bei mir fällt das Lot 4,5 cm hinter der Achse, was laut dem Bike-Fitter schon eine signifikante Abweichung ist.

Also wenn Knielot wirklich die Höhe der Kunst deines Bikefitters ist (Knielot ist einfach nur eine Faustregel wie “Lenker soll die Nabe verdecken“ die häufig passt, aber nicht immer und wenn wirklich nur zufällig) dann such dir einen anderen. 4,5 cm ist zwar wirklich eine arge Abweichung vom üblichen, insofern kann ich mit meiner Einschätzung durchaus daneben liegen und er meint eigentlich etwas anderes als “Knielot muss exakt eingehalten werden“, das kann man vielleicht mit einer unauffälligen Frage “wie viel Abweichung wäre denn ok“ einschätzen. “null“ wäre die falsche Antwort, irgendwas mit “kommt ganz drauf an“ die richtige.
 
Hm, Sattel mit größerem Verstellbereich klingt interessant. hast du da einen Tipp?
Bei mir ist zwar die Auswahl an Sättel etwas eingeschränkt, da ich schnell zu Taubheitsgefühlen neige
Ok, wenn die Taubheit die Sitzzone betrifft und nicht die Hände, dann sind die “4,5 cm zu weit hinten“ wahrscheinlich wirklich das Problem: du kannst dein Gewicht vermutlich gar nicht vernünftig vom Sattel auf die Pedale verlagern weil der Körperschwerpunkt ohne Positionsänderung zu weit hinten ist.

Das ist die einfachste Form von Bikefitting (genau das Niveau auf dem ich mich hier äußere, mehr habe ich leider nicht zu bieten): das Gewicht durch Vorbaulänge und Sattelverschiebung so lange verschieben bis Hände und Hintern gleich aua machen, dann mehr Druck auf die Pedale bis beide damit aufhören. Als Belohnung kann man dann ohne nennenswerte Haltungsänderung fast im stehen fast freihändig fahren.
 
3cm nach vorne und 1,5cm tiefer? Ich überlege gerade wie du vorher draufgesessen hast?
 
Also wenn Knielot wirklich die Höhe der Kunst deines Bikefitters ist (Knielot ist einfach nur eine Faustregel wie “Lenker soll die Nabe verdecken“ die häufig passt, aber nicht immer und wenn wirklich nur zufällig) dann such dir einen anderen. 4,5 cm ist zwar wirklich eine arge Abweichung vom üblichen, insofern kann ich mit meiner Einschätzung durchaus daneben liegen und er meint eigentlich etwas anderes als “Knielot muss exakt eingehalten werden“, das kann man vielleicht mit einer unauffälligen Frage “wie viel Abweichung wäre denn ok“ einschätzen. “null“ wäre die falsche Antwort, irgendwas mit “kommt ganz drauf an“ die richtige.

Hallo Urs,

natürlich ist das Knielot nicht das einzige Maß und das habe ich hier auch zu keiner Zeit geschrieben. Es ist eben eines unter vielen und wird mit allen anderen Hilfen und Werten dann auch nochmal in einer Gesamtbetrachtung kritisch hinterfragt. Wenn ich hier den Eindruck vermittelt habe, dass es mir oder den Bikefitter nur um den Druckpunkt ging, dann tut mir das Leid. Und tatsächlich waren seine Ratschläge fast immer unter dem Vorbehalt “kommt ganz drauf an“.
Mein Thema hier bezog sich eben nur auf den Druckpunkt, weil das bei mir die Unsicherheit erzeugt hat. Das heißt natürlich nicht, das wir uns nur darum gekümmert haben. Und vor allem, wie ich auch schon geschrieben habe, sind wir noch nicht fertig. Also bitte keine Urteile auf Grundlage meiner Fragen und Post hier über den Bikefitter fällen. es ist ja nicht er, der hier schriebt, sondern lediglich ich aus einer laienhaften Perspektive.

Übrigens war er der gleichen Meinung wie du, dass die Taubheitsgefühle in meinem Fall tatsächlich durch den weiten hinten liegenden Druckpunkt begünstigt sein könnten. Bei den letzten fahrten hatte ich damit keine Probleme, ich habe aber auch erst vor kurzen den Sattel getauscht, der noch in der Erprobungsphase ist. Ich werde mir aber auch mal den Spaß machen und den alten Sattel montieren und schauen, ob sich an den Taubheitsgefühlen etwas geändert hat.

@dobelli: Sattelhöhe ist bereits provisorisch eingestellt worden und sollte passen. Das Becken steht komplett still und weicht zu keiner Seite aus. Ich bin vor dem Bikefitting minimal höher gefahren, aber auch da war das Becken schon relativ rühig. Insoweit wirkt die Sitzhöhe vielleicht nur auf dem Bild etwas hoch.
Sattelhöhe ist aktuell nach der formel Schrittlänge x 0,885 eingestellt und wurde nach auf meinen Wunsch noch 1cm höher genommen. Liegt aktuell bei 77cm.
Im Übrigen war der Bikefitter nach der ersten Sichtprobe auch erst der Meinung, dass ich rein optisch etwas hoch sitze und hat das dann nochmal alles überprüft aber es scheint tatsächlich bei mir sehr gut zu passen.

Naja, und ich habe mich bereits damals auf dem Rad wohl gefühlt und hatte nie den Eindruck, dass ich komplett verkehrt sitze. Aktuell fühle ich mich aber immer noch etwas sehr aufrecht durch das nach vorne stellen des Sattels und hoffe, dass der längere Vorbau bald kommt. mal schauen wie ich auf dem rad sitze, wenn das Bikefitting dann final abgeschlossen ist. Aktuell ist das ja alles etwas provisorisch mangels der noch nicht verfügbaren Teile.

Viele Grüße
Martin
 
Das ist mal wieder so ein Thread, der bei mit nur große Fragezeichen erzeugt.

Wenn ich bei dem Bild eine Linien male, dann ist dein Knie doch schon vor (!) der Pedalachse (zumindest wenn man die vordere Kante des Knies betrachtet). Wo genau ist das Problem mit dem Druckpunkt?

Auf der anderen Seite sieht das für mich auf den Bilden zu hoch und zu weit vorne sitzend aus (deutlich).

Aber: ist ja alles professionell beim Bikefitter gemacht. Und noch nicht final aber trotzdem richtig und überhaupt...

Außer die Sitzhöhe, die ihr nach einer Fausformel bestimmt habt, die dann aber gleichzeitig noch beliebig um einen CM erhöht wurde.

Das ist so ein seltsamer Mix aus Faustformeln, beliebigen Zugaben wenn es irgendwie gewünscht wird und das alles im Rahmen eines professionellen Bikefittings. ?
 
Das ist mal wieder so ein Thread, der bei mit nur große Fragezeichen erzeugt.

Wenn ich bei dem Bild eine Linien male, dann ist dein Knie doch schon vor (!) der Pedalachse (zumindest wenn man die vordere Kante des Knies betrachtet). Wo genau ist das Problem mit dem Druckpunkt?

Auf der anderen Seite sieht das für mich auf den Bilden zu hoch und zu weit vorne sitzend aus (deutlich).

Aber: ist ja alles professionell beim Bikefitter gemacht. Und noch nicht final aber trotzdem richtig und überhaupt...

Außer die Sitzhöhe, die ihr nach einer Fausformel bestimmt habt, die dann aber gleichzeitig noch beliebig um einen CM erhöht wurde.

Das ist so ein seltsamer Mix aus Faustformeln, beliebigen Zugaben wenn es irgendwie gewünscht wird und das alles im Rahmen eines professionellen Bikefittings. ?

Nun, ich hatte versucht wirklich alles genau zu erklären und mittlerweile der Meinung, dass das durchaus gelungen ist, aber scheinbar hast du dir scho deine Meinung gebildet.

Wenn ich bei dem Bild eine Linien male, dann ist dein Knie doch schon vor (!) der Pedalachse (zumindest wenn man die vordere Kante des Knies betrachtet). Wo genau ist das Problem mit dem Druckpunkt?
Das Knielot wird nicht an der Vorderseite der Kniescheibe gemessen.

Außer die Sitzhöhe, die ihr nach einer Fausformel bestimmt habt, die dann aber gleichzeitig noch beliebig um einen CM erhöht wurde.

Das ist so ein seltsamer Mix aus Faustformeln, beliebigen Zugaben wenn es irgendwie gewünscht wird und das alles im Rahmen eines professionellen Bikefittings
Woher die Weisheit, dass alles nach Faustformel eingestellt worden ist? Das habe ich zu keiner Zeit geschrieben. Die Faustformel bildet ein Ausgangswert, von dem man aus beginnt. Und dann wird nach jeder Korrektur mit Kameras von Hinten (die seitenansicht ist da nicht so wichtig) geschaut, inwieweit sich die Beckenbewegung geändert hat, bis man das Optimum gefunden hat.

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass hier einige Leute wirklich sehr schnell Urteile treffen wollen.

Ich möchte euch allen nochmal für die konstruktiven Beiträge danken und betrachte das Thema hier mittlerweile als erledigt an, denn eine Diskussion wollte ich nicht auslösen noch eine Bewertung des Bikefittings.
 
Ich nehme mittlerweile lieber Videos von der Seite und hinten auf. Dann sieht man die Bewegung der Hüfte und die Körperhaltung etwas besser als in gehaltenen Positionen.
Würde auch ein Bild mit senkrechter Pedalachse dazufügen. Letztlich aber erst mal das Material fertig montieren lassen und den Bikefitter wieder ranlassen. Von da ab kann man sich erst mal ein Paar Tage einfahren und abwarten ob neue Beschwerden kommen oder ob es besser ist.
 
Zurück
Oben Unten