• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Datenbank Rahmen- u. Gabelgewichte

Peugeot-Gabel aus 531 Professional, Schaftlänge 189 mm:
Peugeotgabel 002.jpg


Ein paar Seiten weiter vorn gabs eine baugleiche Gabel aus 653 zu sehen. Die war nur 674 g schwer. da 653 ja ein Mischrohrsatz ist, frage ich mich, aus welchem Roh da die Gabel besteht. Bislang hatte ich immer angenommen, es sei 531 Pro.
 

Anzeige

Re: Datenbank Rahmen- u. Gabelgewichte
Hm, bei Wikipedia ist dieser Eintrag unter 653 zu finden:
653 - Was a mixed tubeset which superseded 531 Profesional and combined tubings of different steels; made up of 753 rear stays with 531 light weight main tubes and 531 forks
Ich deute das als 531 für die Gabel.
 
Eben, das dachte ich ja auch. Aber die 653er Gabel ist trotz längeren Schaftes ganze 20 g leichter, wobei sie absolut baugleich ist.
 
Ja , ist ganz normales 531 die ersten Räder aus dem 531 Pro Satz hatten an der Gabel nicht den roten sondern den grünen Aufbapperl .
Siehst du pic
Die Gabel stammt aus einem 531 Pro Rohrsatz , so ca. aus 1988 .
Also 531 Pro bedeutet : Rahmenrohre = 531 SL , Hinterbau = 753 R , Gabel 531, das weiss so aber kaum einer.
Dieser zusammengestellte Rohrsatz wurde dann ca. 1990 umgetauft in 653 ( ohne Veränderung ! )
16zu9klein.JPG
Bei der Gabel und dem Steuerrohr kommen immer Wandstärken ab 1mm zum Einsatz , auch bei 753 Rohrsätzen , dünnere Rohre an der Stelle sind zu knickgefährdet .
 
Moment, was du da saxt, klingt sehr nach dem gängigen Rezept für 653.
531 Pro ist ein umbenannter 531 SL (ab 1984), also alle Rohre 531, davon mindestens die Hauptrohre dünner.
 
Moment, was du da saxt, klingt sehr nach dem gängigen Rezept für 653.
531 Pro ist ein umbenannter 531 SL (ab 1984), also alle Rohre 531, davon mindestens die Hauptrohre dünner.

Nee , stimmt nicht.
Bei 531 SL waren alle Rohre 531 , zum Teil dünner ausgezogen ( Rahmenhauptrohre )
531 Pro verwendet wohl die 531 SL Rahmenrohre , aber den Hinterbau aus 753R.
Ich habe hier den Reynolds Prospekt , mache mal ein Bild und poste das.
 
Da wird nix über die Rohrqualitäten gesagt. Nur die Farben lassne erkennen, dass es ein 753er Hinterbau und 531Pro-Hauptrohre sind.
Aber 653 gibt es schon in den 80ern.
 
Doch , der 753er Rahmen ist kpl. rot abgebildet mit 1315 N/mm2
Der 653er
vorne grün = 531 (802 N/mm2)
mitte gelb = 531 SL (925 N/mm2)
hinten rot = 753 ( 1315 N/mm2)
Stimmt , das Label 653 gab es schon ab 1989 , davor 531 Pro ab ( weiss nicht genau) 1984 , davor 531 SL , das war aber ein anderer Rohrsatz.
Die Gewichtsdifferenz ist ja evtl. durch unterschiedliche Wandstärken zu erklären , 531 gab es ja in diversen Wandungen , auch als Gabelholme , das 531 beschreibt ja nur die Sorte nicht die Abmessungen.
 
Mein Pinarello Montello Rahmen von ca.`85 aus Columbus SL wiegt bei ner 61erRahmenhöhe 2010g plus 750g Gabelgewicht.
 
Das mit den Gabeln finde ich ja immer schwierig... Irgendwie kommt mir vor, als wären da unabhängig vom Rohr immer +/- knapp 200 g drin. Echte Rennradgabeln aus Stahl scheinen so zwischen 580 und über 800 g zu liegen. Inwieweit die gekürzt sind weiß ich auch nicht. Bei Gabeln macht das sicher viel aus, weil der Schaft sehr stabil ist.

Und die Gabelköpfe...

Wer weiß da mehr?

Gruß, svenski.
 
Das mit den Gabeln finde ich ja immer schwierig... Irgendwie kommt mir vor, als wären da unabhängig vom Rohr immer +/- knapp 200 g drin. Echte Rennradgabeln aus Stahl scheinen so zwischen 580 und über 800 g zu liegen. Inwieweit die gekürzt sind weiß ich auch nicht. Bei Gabeln macht das sicher viel aus, weil der Schaft sehr stabil ist.

Und die Gabelköpfe...

Wer weiß da mehr?

Gruß, svenski.
na ohne Gabelkopf ist sicher leichter
 
Gazelle Champion Mondial AA Spezial, Reynolds 531c, 58cm (M-OK) 2103gramm (nachter Rahmen) 718gramm (Gabel, 531)
 
Puch Vent Noir Rahmen, RH 63cm, BJ. 1976?, Reynolds 531, Gewicht: 2156 gr.
Puch Vent Noir Gabel, 23,5cm Schaft, Reynolds 531, Gewicht: 804 gr.
SAM_3129.JPG
 
Zurück
Oben Unten