• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

das "Lesen" des Strassenzustandes

Kajaking-Mark

Aktives Mitglied
Registriert
13 Juni 2005
Beiträge
743
Reaktionspunkte
45
Ort
Konstanz
heute waren kleine Nebenstraßen trocken, verkehrsreiche Hauptstraßen aber nass.
Warum eigentlich ?
Wenn man annimmt, daß zuerst auf den Hauptstraßen gesalzen wird, müßte doch das Salz Wasser binden und eigentlich schneller als ungesalzene Straßen trocknen, oder ?
Oder ist es umgekehrt, das Salz senkt den Gefrierpunkt des Wassers, hält es flüssig und deswegen bleibt die gesalzene Straße länger nass ?

Da ich mir le. Winter auf schwarzem Blankeis die Hand gebrochen habe, fahre ich zurzeit bei Minustemperaturen auf nasser Straße vorsichtig, da ich nicht immer sicher zwischen Nässe und überfrierender Nässe, schon gar nicht im Dunkeln unterscheiden kann. Richtig sicher fühle ich mich bei Minustemperaturen eigentlich nur auf trockenen Straßen. So gerade antrocknende, glänzend-nasse Straßen mit Eisblumen drauf - da steh` ich gar` nicht so drauf.

(So ganz unberechtigt ist meine Vorsicht nicht. Gestern gab es im städt. Krankenhaus unserer Stadt innerhalb von 2 Stunden 44 Aufnahmen wegen Stürzen nach Glatteis, davon viele Schüler, die mit dem Rad gestürzt waren).

Bei Blankeis, geschlossener Schneedecke etc. fährt wohl kaum noch einer mit dem RR, aber wie haltet ihr es in der Übergangszeit, wenn es wie jetzt überfrierende Nässe gibt, die z.Teil wieder trocknet also die Straßen bei Minusgraden noch feucht oder halbtrocken mit Eisblumen drauf sind ?

Cu Mark
 
AW: das "Lesen" des Strassenzustandes

Gibt man Salz auf Schnee "versucht" das Salz in lösung zu gehen und schmelzt dabei den Schnee. Man spricht dabei vom Lösungsdruck eines Metalls/Salzes.
Dabei wird Wärme (Energie) der Umgebung abgezogen und dem Schnee zugeführt, damit er den Aggregatszustand ändern kann. (Nicht, um die Temperatur zu erhöhen!). Daraus folgt, dass die Straße kälter als die nicht gesalzene und auch nass ist.
Dadurch, dass die Straße kälter ist verdunstet weniger Wasser (vgl. Wäsche trocknen im Winter dauert länger als im Sommer).
Ein zweites Problem ergibt sich durch das Salz im Wasser, denn durch dieses erhöht sich der Siedepunkt (wie du geschrieben hast) und es sinkt die Fähigkeit zu verdunsten.

Nochmal kurz:

Die Nebenstraße:
Schnee wird zu Wasser. Wasser zu Wasserdampf.

--> Geht nicht sonderlich schnell aber geht ;)

Die Hauptstraße:
Schnee und Salz wird zu einer Salzlauge und sehr kalt.
Weil's kalt ist verdunstet weniger Wasser und
weil Salz im Wasser ist verdunstet noch weniger Wasser...

-->Dauert länger als ohne Salzeinsatz ;)
 
AW: das "Lesen" des Strassenzustandes

Alex 88
Das ist mal ein saubere Abhandlung.
Danke dafür.

Du schreibst: "Daraus folgt, dass die Straße kälter als die nicht gesalzene und auch nass ist."[/I

Frage: Obwohl die gesalzene Straße wie Du schreibst "kälter und nässer" ist, friert sie weniger schnell zu als die nichtgesalzene Straße ?

Sehe ich das richtig ?

Kann ich darauf setzten daß die Wahrscheinlichkeit auf gesalzener nasser Straße auf Eis zu treffen geringer ist als bei "naturbelassener" nasser Strasse ?

Ich rede hier immer von Bedingungen unter 0 ° C und einer naß-glänzenden Straße.

Cu Mark
 
AW: das "Lesen" des Strassenzustandes

Im Idealfall sind bei solchen sog. Kältemischungen (Eis-Kochsalz) gute -20°C drin...

Frage: Obwohl die gesalzene Straße wie Du schreibst "kälter und nässer" ist, friert sie weniger schnell zu als die nichtgesalzene Straße ?

Der Gefrierpunkt wird mit dem Salz herabgesetzt, ein paar Grad. (max. -5°C)
Daher kannst du nicht sicher sein, ob das Wasser gefrohren ist oder nicht.

Kann ich darauf setzten daß die Wahrscheinlichkeit auf gesalzener Straße auf Eis zu treffen geringer ist als bei "naturbelassener Strasse ?

Die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass die Straße zugefrohren ist. Aber sie besteht...

Besonderst weißt du ja nicht, wie kalt der Boden tatsächlich ist. Wie stark der Wind war/ist (der auch kühlt) etc. pp.
 
AW: das "Lesen" des Strassenzustandes

aber wie haltet ihr es in der Übergangszeit, wenn es wie jetzt überfrierende Nässe gibt, die z.Teil wieder trocknet also die Straßen bei Minusgraden noch feucht oder halbtrocken mit Eisblumen drauf sind ?

Dann fahr ich nicht, weil ich keine Lust hab zu stürzen. Hatte schon 2-3 Mal Stürze unter solchen Bedingungen. Da war nirgendwo Glatteis, z.T. trockene Straße aber dann in einer Senke in der Kurve wars glatt.
 
AW: das "Lesen" des Strassenzustandes

hinzukommt, da Salz hygroskopisch ist und auch die Luftfeuchtigkeit bindet. Dadurch bleibt es auch länger nass.
 
Zurück
Oben Unten