• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was geht ab?

@chris tirol

Nach meiner (leidvollen) Erfahrung bei gestohlenen und beschädigten Autos (insb bei Oldtimern) ist ein Wertgutachten unbedingt empfehlenswert! Eigenanteil berücksichtigen!!!

image.jpeg

Tut mir Leid mit der Bildqualität - die Hände von Madame waren etwas zittrig :oops:

Für die Hausratsversicherung könnten aber gute Bilder und eine Schätzung reichen! Das wichtige dabei ist, dass die Hausratsversicherung den Wert des gesamten Hausrats deckt. Nochmal den Versicherungsfuzzi fragen. Auch fragen, wie die Unterversicherung berechnet wird und ob es die Möglichkeit gibt den Wert der Räder gesondert zu versichern.
 
Schlechter Makler. Wo stehen denn die Räder? Wenn sie in der Wohnung stehen schöner den Wert der Hausratversicherung, wenn sie im Keller stehen, wird es schwierig die überhaupt einzudecken.
Wertgutachten für Fahrräder: reiche Deine Quittungen\Rechnungen der Räder ein, sofern vorhanden, ansonsten mach gute Bilder der verbauten Teilchen und schick sie an die Gesellschaft, dann schicken die das weiter an einen Gutachter.

Mal eine schnelle Frage
Ich bräuchte ein Wertgutachten von meinen Klassikern, für die Versicherung, an wende ich mich da?
Mein Versicherunsmakler meint meine Sammlung ist mit der Haus (halt)versicherung nicht genug abgedeckt

Danke!
 
Die Versicherung deckt das niemals mehr ab :mad:

Als jemand der in der Versicherungsbranche tätig ist, möchte ich Dir raten auf alle Versicherungen zu verzichten, die keine existenzbedrohenden Risiken abdecken. Bevor du dich rundum versicherst, versuche lieber die Risiken zu reduzieren.

LG
 
Sagemal, ist an deinem Stella, ein Panto auf der Gabelkrone? Oder sonste wie ne Gravur?

Edith:
Hat sich erledigt. Da du das Rad bei Pedalroom.com ausführlichst vorgestellt hast und uns hier nur mit kommentarlosen Uploads abspeist :D
Ja nun, ist ja nicht der Vorstellungsfaden hier :D Warst du das mit dem Gabelkronenarchiv? Dann hab ich trotzdem was für deine Sammlung, es gab nämlich neben der Columbustaube noch eigene Sterngravuren:
image (3).jpg
(Bild von hier)
Die hatten die besseren Modellen mit SL-Rohrsatz - glaube ich zumindest, denn Infos sind rar. Und als ich bei der Firma in Conegliano mal hungrig nach informazioni vor der Tür stand, hatten die dicht. Ein Blick ins Schaufenster voll mit umgelabelten Hybridrädern hat aber auch nicht gerade Hoffnung gegeben, dass die einem dahergelaufenen Küstenbewohner nerdige Fragen zu in den 80ern verwendeten Rohrsätzen, Gravuren und Decals beantworten könnten:
WP_001904.jpg WP_001906.jpg
 
Fundsache bei NTV von heute


Bei speziellen Fahrradversicherungen ist meist genau geregelt, wie das Rad gesichert sein muss. Bei der Hausrat sind die Vorgaben nicht so streng.
(Foto: imago/JOKER)
Am Abend hatte man das Fahrrad noch auf dem Hof angeschlossen, am Morgen ist es weg. Zahlt die Hausratversicherung? Und sollte man beim nächsten Rad vielleicht besser gleich eine Vollkaskoversicherung abschließen? Finanztip-Chef Tenhagen hat die Antworten.

Am Abend hatte man das Fahrrad noch auf dem Hof angeschlossen, am Morgen ist es weg. Zahlt die Hausratversicherung? Und sollte man beim nächsten Rad vielleicht besser gleich eine Vollkaskoversicherung abschließen? Finanztip-Chef Tenhagen hat die Antworten.

n-tv.de: Viele Diebstahlanzeigen gehen ja nur deshalb ein, weil der Bestohlene einen Nachweis für die Versicherung braucht. Meistens ist das die Hausratpolice, oder?

Hermann-Josef Tenhagen: Genau, in den meisten Fällen sind Räder über die Hausrat versichert. Die normale Hausratpolice reicht, wenn das Rad aus der Wohnung oder dem abgeschlossenen Keller gestohlen wird. Gegen Aufpreis kann man den Schutz auch auf die Straße erweitern. Dann ist das Rad auch geschützt, wenn man unterwegs ist oder wenn Diebe den Hinterhof abräumen. Im Schnitt kostet das bei einer Deckung von 1500 Euro etwa 50 Euro extra im Jahr.

Bei alten und nicht so leistungsstarken Tarifen gibt es oft eine Nachtzeitklausel. Die sagt: Zwischen 22 und 6 Uhr ist das Rad nur versichert, wenn es noch in Betrieb ist. Die Versicherung zahlt also zum Beispiel, wenn das Rad vor der Kneipe wegkommt, aber nicht, wenn es vor der Haustür gestohlen wird. Und wenn ich das Rad vor der Kneipe abstelle und dann mit dem Bus nach Hause fahre, zahlt sie eigentlich auch nicht.

Gibt es spezielle Sicherheitsanforderungen?

Das Rad muss normalerweise nicht nur abgeschlossen, sondern auch mit einem ordentlichen Schloss an einem festen Gegenstand angeschlossen sein. In "verkehrsüblicher Weise" gesichert, heißt das in den Versicherungs-AGB. Es reicht also nicht, ein fest verbautes Speichenschloss zu benutzen. Am besten, man hebt für den Ernstfall nicht nur die Rechnung für das Rad auf, sondern auch die für das Schloss.

Was zahlt die Versicherung denn, wenn das Rad wegkommt

Die Hausratversicherung erstattet immer den Neuwert, und das ohne Selbstbeteiligung. Das ist auch bei Fahrrädern so. Lose verbundene Teile wie den Fahrradcomputer übernehmen die Versicherungen normalerweise nur, wenn sie zusammen mit dem Rad gestohlen werden.

Ist die Hausratversicherung auch für teure Räder geeignet?

Bedingt. Normalerweise sind Räder bis zu einem Prozent der Versicherungssumme abgedeckt. Ist also der gesamte Hausrat nicht so hoch versichert, dann sind es die Räder erstmal auch nicht. Bei 50.000 Euro insgesamt sind Fahrräder nur mit 500 Euro versichert und diese 500 Euro gelten für alle Räder des Haushalts. Schon mit einem etwas besseren Rad kann man die Grenze locker sprengen, Pedelecs zum Beispiel kosten ja oft 2000 Euro oder mehr. Die Lösung ist dann, die Deckung aufzubohren, meistens geht das bis zu fünf Prozent der Gesamtsumme. Bei Haushalten mit mehreren oder besonders teuren Rädern ist das schon sinnvoll.

Die Hausratpolice zahlt ja nur bei Diebstahl. Können richtige Fahrradversicherungen mehr?

Meist schon. Solche gesonderten Fahrradpolicen gibt es als Teil- und Vollkaskovariante. Die Teilkasko zahlt nur, wenn das Rad oder fest verbundene Teile gestohlen werden – anders als die Hausrat aber immer rund um die Uhr. Sättel oder Laufräder, die mit Schnellspannern befestigt sind, gelten normalerweise nicht als fest verbunden.

Was kann die Vollkasko?

Vollkasko heißt, die Versicherung zahlt nicht nur bei Diebstahl, sondern auch bei Vandalismus und bei Unfällen. Wenn also zum Beispiel jemand gegen das abgestellte Rad tritt und dabei das Vorderrad oder die teure Scheibenbremse verbiegt, ist das ein Versicherungsfall. Wenn das Rad bei einem Sturz beschädigt wird, auch. Manchmal ist dieser Vollkaskoschutz kaum teurer als die reine Diebstahlversicherung, man sollte diese Option also auf jeden Fall prüfen, wenn man denn eine Fahrradversicherung abschließen will.

Welche Anbieter empfehlen Sie denn?

Finanztip hat sich kürzlich alle Fahrradversicherer angeschaut, die man bei Google so findet. Der Markt ist ziemlich übersichtlich. Für den Vollkaskoschutz gibt es zwei Versicherer, die wir empfehlen können: Die Ammerländer und die Waldenburger Versicherung, beides Anbieter, die man so nicht unbedingt kennt. Die beiden haben unterschiedliche Preismodelle. Bei der Waldenburger sind die Kosten wie bei der Hausratversicherung vom Wohnort abhängig. Auf dem Land ist das oft günstiger, weil hier eben nicht so viel geklaut wird. Der Tarif der Ammerländer ist zwar im Durchschnitt teurer, kann in der Stadt aber die günstigere Variante sein. Auf jeden Fall ist er etwas leistungsstärker. In der Vollkasko wird das Rad fünf Jahre lang mit Neuwert ersetzt. Bei der Waldenburger sind es nur drei Jahre.

Was kostet der Schutz denn?

Wir haben die Konditionen für ein 1500-Euro-Rad verglichen. So als grobe Größenordnung kostet die Versicherung bei der Waldenburger im Schnitt rund 100 Euro im Jahr, bei der Ammerländer über 140.

Nicht gerade günstig, im Vergleich mit den 50 Euro Aufschlag auf die erweiterte Hausraterweiterung.

Stimmt, günstig ist das nicht und man sollte sich auch überlegen, ob man diesen Vollkasko-Schutz fürs Fahrrad wirklich braucht. Bei teuren Sporträdern oder Pedelecs kann der Schutz schon sinnvoll sein. Der mögliche Schaden ist hoch und wenn man den im Ernstfall nicht tragen könnte, ist eine Versicherung womöglich eine gute Idee. Wenn man mehrere nicht übermäßig teure Räder hat und der Diebstahlschutz reicht, belässt man es aber besser bei der Hausrat.
 
Was geht ab mit meinen Grand Prix 4-Season? Knappe 1000km dürften die erst runter haben. Mittlerweile hab ich bei fast jeder Tour einen Platten, weil sich ein kleines Steinchen durch einen der Risse zum Schlauch durchfrisst :mad:
Die Fotos sind je an verschiedenen Stellen des Reifens entstanden. Eigentlich ziehen sich die Risse durch den kompletten Umfang, so viele Fotos kann ich gar nicht machen.
 

Anhänge

  • 20160803_152434.jpg
    20160803_152434.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 32
  • 20160803_152448.jpg
    20160803_152448.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 19
  • 20160803_152252.jpg
    20160803_152252.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 24
  • 20160803_152244.jpg
    20160803_152244.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 21
  • 20160803_152421.jpg
    20160803_152421.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 25
  • 20160803_152356.jpg
    20160803_152356.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 28
Hmm, das ist ja unangenehm, vor allem bei dem Preis. Frisch ausgepackt aufgezogen und nicht erstmal im Keller ein wenig abhängen lassen?
Fahre selber aber auch frische GP4000SII in 28mm auch über Schotter/Feld/Fernradwege und da ist kein einziger Riss drin.
Erstmal den Händler fragen oder sind die schon zu alt?
 
Was geht ab mit meinen Grand Prix 4-Season? Knappe 1000km dürften die erst runter haben. Mittlerweile hab ich bei fast jeder Tour einen Platten, weil sich ein kleines Steinchen durch einen der Risse zum Schlauch durchfrisst :mad:
Die Fotos sind je an verschiedenen Stellen des Reifens entstanden. Eigentlich ziehen sich die Risse durch den kompletten Umfang, so viele Fotos kann ich gar nicht machen.
Wo setzt du die Reifen ein? Meine 4-Season haben nach 3'000km mit vielen Schotterpassagen nicht einen Schnitt.
Und es wäre zu empfehlen die Fremdkörper aus den Reifen zu entfernen und den Schnitt mit Sekundenkleber zu versiegeln. Sonst schafft sich jeder scharfe und spitze Splitter durch jeden Protektor.
 
Haben bisher nur Straße gesehen. Im Winter natürlich mit allerlei Streugut und Splitt aber dafür sollte ein "Allwetterreifen" ja auch gemacht sein. Die Steinchen habe ich natürlich nach jeder Ausfahrt rausgepult, das mit dem Sekundenkleber klingt aber tatsächlich nach einer Idee.
Vielleicht hab ich ja ein Montagsmodell erwischt?

@Tichy sind bei mir auch 28er. Hatte sie online bestellt damals und auch etwas abhängen lassen. Eine E-Mail an Conti ist schon raus. Bin mal gespannt, was die zu sagen haben.
 
image.jpg

Was geht ab?
Ein Teil des Ventils. Habe mich sehr geärgert. Wollte gerade los eine kleine Einheit fahren, als ich beim Aufpumpen meiner Latex LRer das in der Hand hielt. Sowas ist mir noch nie passiert. Ich denke der Latexschlauch ist irreparabel??
An Rädern schrauben, hält mich vom Fahren ab!!!1! grrrr
 
Doch strunzen gehört in unsere Gesellschaft mein Boot meine Frau ihr Reitlehre usw
Zieht aber Ungeziefer an. Da hat´s hier im Forum auch schon Leute erwischt.
Das "sollte man besser bleiben lassen" ändert aber nichts, das Du mit dem Befund völlig recht hast. Wozu war nochmal der ganze Social Media-Zinnober gut?
 
@chris tirol

Nach meiner (leidvollen) Erfahrung bei gestohlenen und beschädigten Autos (insb bei Oldtimern) ist ein Wertgutachten unbedingt empfehlenswert! Eigenanteil berücksichtigen!!!

Anhang anzeigen 358348
Tut mir Leid mit der Bildqualität - die Hände von Madame waren etwas zittrig :oops:

Für die Hausratsversicherung könnten aber gute Bilder und eine Schätzung reichen! Das wichtige dabei ist, dass die Hausratsversicherung den Wert des gesamten Hausrats deckt. Nochmal den Versicherungsfuzzi fragen. Auch fragen, wie die Unterversicherung berechnet wird und ob es die Möglichkeit gibt den Wert der Räder gesondert zu versichern.
Gehört hier nicht hin - aber war der noch reparabel bzw. durch Teileaustausch zu retten oder kompletter Verlust? Das Ding ist doch nach alter Sitte aufgebaut, keine Mülltonne mit Rädern dran.
 
Zurück
Oben Unten