• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verbreiterung des Rahmenhinterbaus

Wadenbeißer

Aktives Mitglied
Registriert
23 Juni 2005
Beiträge
255
Reaktionspunkte
113
Ort
Dortmund
Hallöchen allerseits !

Ich besitze noch ein Rennrad ziemlich älteren Baujahrs (Rjckert, ist ein Rahmenbauer aus Dortmund), das optisch und technisch echt einwandfrei ist und an dem ich wirklich sehr hänge. Es ist mit einer Campagnolo 2x6-fach Schaltung ausgestattet und genau da fängt mein Umrüstbedarf an.
In der elektronischen Bucht kann man sich 8 oder 9-fach Schaltbremshebel relativ günstig schießen, an ein geeignetes 8 oder 9-fach Hinterrad und ein ensprechendes Schaltwerk ließe sich sicher auch drankommen. Das Problem ist aber, dass das Einbaumaß für das derzeige Hinterrad m.E. 120 mm beträgt, für die o.g. Aufrüstungen würde ich aber 130 mm benötigen. Weiß jemand, ob eine Rahmenverbreiterung beim Fachhändler Sinn macht ? Ich würde ja auch ein Hinterrad mit 7-fach Zahnkranz einbauen und dann 8-fach Ergopower von Campa verwenden, aber auch da ist nach meinem Dafürhalten der Rahmenhinterbau bei mir zu schmal, oder ?
Meine Frage an die Technikfreaks und Bastelfüchse... Was tun ?
 
Ein 7-fach Hinterrad sollte normalerweise bei 126 mm Einbaubreite (alter Standard) ohne Probleme reinpassen. Ich muß allerdings sagen, ich würde eine 7-fach nach "alter Väter Sitte" mit Rahmenschalthebeln fahren, insbesondere wenn es so ein Klassiker wie Rickert ist (hatte meine Schwester auch mal einen).
Ich würde sowas ganz klassisch lassen.

Gruß Frank
 
120mm ist das Einbaumass fuer Bahnradnaben. Duerfte also 125 oder 128mm sein. Bei einem Stahlrahmen kann man das meines Erachtens einfach aufbiegen und rin mit dem Hinterrad...

Gruss, zwopiR
 
Unwissende Jungspunde.

120mm war das Standardmaß für 5-fach Kränze. Weiterhin gab es von diversen Anbietern 6-fach Kränze in schmaler Baubreite, genau wie es 7-fach in 6-fach-Breite (126,5mm) gab.

Den Rahmen auf 130mm aufzubiegen, halte ich für problematisch. Unabdingbar hierfür ist dann ein Spezialwerkzeug zum Ausrichten der Ausfallenden. Wird dies nicht sauber gemacht, kann es sowohl zum Rahmenbruch kommen (Überdehnung) als auch dem vollständigen Verlust des Geradeauslaufs.

Gruß
Bergmarder
 
von 120 auf 130 halte ich auch für problematisch, aber nicht wenn es von 126 auf 130 geht, da braucht man nichts aufweiten, da kann man das breitere HR locker einbauen ohne Mühe... ich fahre ein Retro Rad derzeit auch mit 10fach HR..
 
120 mm Standard für 5-fach? Habe zwei alte Rahmen, einen aus den 60ern, einen aus den 70ern. Beide haben ca. 126 mm. Das Aufweiten auf 130 mm ist mechanisch kein Problem, aber das Hinterrad lässt sich, wie Bergmarder schon geschrieben hat, kaum noch ausrichten. Ich begnüge mich mit 6fach (oder schmale 7fach, falls ich sowas finde) und versuche vorne mehr herauszuholen, z. B. 50/34 (bisher 52/42), wenngleich das nicht sehr klassisch ist.
 
es gibt sogar 8-fach Schraubkränze die da draufpassen.. und von 126 auf 130 ist auch das Ausrichten kein Problem... habe jetzt 2 Räder aus 1983/85 umgerüstet..auf 10-fach.. :)
 
Warum unterstellt ihr Wadenbeißer zu blöd zu sein, die Breite seines Hinterbaus zu messen???? Das ist doch nun wirklich einfach.

Und er hat ganz klar 120mm geschrieben, was auch über lange Jahre die gebräuchliche Norm war. Da gibt's nichts zu deuteln.

Gerade vom Herrn Pave hätte ich da mehr Professionalität erwartet, ihm sollte bekannt sein, dass es z.B. die ersten Serien von Dura Ace und Campa Record sowohl in 5-fach als auch in 6-fach gab, der Unterschied war einzig und allein die Baubreite der Hinterradnabe, nämlich 120mm und 126mm.

In Verwunderung
Bergmarder
 
die ersten DA Naben die in Deutschland auf den Markt kamen, hatten wirklich nicht 120mm Breite, sondern 126mm.. kann möglich sein dass die 1932 Naben gebaut haben, die 120mm Klemmbreite hatten, aber die gabs dann nur in Japan.. :D
 
Pave schrieb:
die ersten DA Naben die in Deutschland auf den Markt kamen, hatten wirklich nicht 120mm Breite, sondern 126mm.. kann möglich sein dass die 1932 Naben gebaut haben, die 120mm Klemmbreite hatten, aber die gabs dann nur in Japan.. :D
Danke,

endlich haste dich geoutet: du bist ein Schwätzer der keine wirkliche Ahnung von der Materie hat, ein kleiner Troll. Werde nachher mal ein paar Links mit Classic Parts suchen, alle in 120mm.

Deine sportlichen Leistungen und Erzählungen sind sicher ambivalent zu deinem technischen Wissen. Danke Pave.

Gruß
Bergmarder
 
der Troll bist du, denn ich muß die Teile nicht im Web suchen, sondern habe die Parts rumstehen und rumliegen... :) die erste Shimano DA kam so ca. 1975 - die mit den großen Pedalaugen an den Aero-Kurbeln, Pedale mit 1 Lager und Aero-Schaltwerk und da war die Klemmbreite bereits 126mm.. ich gehe gleich mal in den Keller und messe nach, habe da noch Hochflanschnaben nagelneu von DuraAce...
 
Pave schrieb:
der Troll bist du, denn ich muß die Teile nicht im Web suchen, sondern habe die Parts rumstehen und rumliegen... :) die erste Shimano DA kam so ca. 1975 - die mit den großen Pedalaugen an den Aero-Kurbeln, Pedale mit 1 Lager und Aero-Schaltwerk und da war die Klemmbreite bereits 126mm.. ich gehe gleich mal in den Keller und messe nach, habe da noch Hochflanschnaben nagelneu von DuraAce...
Gleichfalls falsch,

das war die Dura-Ace AX, im Gegensatz zur Dura-Ace EX und Dura-Ace.

Nur die Dura-Ace gab es auch mit 120mm HR-Naben, die DA AX kam erst in den frühen Achtzigern auf den Markt.
 
Dieser Beitrag wurde gelöscht.
Grund:
geplante Obsoleszenz
 
Zuletzt bearbeitet:
@b-r-m
ausgezeichnete Arbeit, praktisch "Fachmann mit Fachwissen und Fachverstand":D Muß sogar zugeben, dass ich bis dato davon ausgegangen war, dass es die DA EX nicht in 120 gegeben hätte.

Ansonsten behaupte ich mal, dass auch bei dir die Zeit der Milchzähne einige Dekaden zurückliegt:) . Herausnehmen ist im übrigen nicht, ich bekenne mich zur Lücke:floet:
 
Dieser Beitrag wurde gelöscht.
Grund:
geplante Obsoleszenz
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs,

bin euch so dankbar:love: .

Habt ihr doch die Webrecherchen für mich angestellt, nur damit unser ignoranter Freund :wut: aus Bergamo seine Nichtigkeit einsieht.

Danke nochmals Herr Pave für die geballte Fachkompetenz:spinner:

@Wadenbeißer
bitte, bitte teile uns doch das Meßergebnis mit (Btw: gab auch Rahmen im Ecco-Segment, die mit 123,5 daher kamen, um beiderlei Naben verbauen zu können, z.B. der Benotto 600. Andererseits gab's die entspr. Naben - z.B. Maillard Atom - mit dieser Baubreite).

Gruß
Bergmarder

P.S:
wo sind die Campa-Kataloge?? Hurtig, hurtig:droh:
 
Lieber Bergmarder,
ich weiß nicht warum du dich hier so aufregst. Wadenbeißer schrieb er hat eine 2x6 Campagnolo-Schaltung (hier kann man davon ausgehen, daß alles seine Richtigkeit hat). Er schrieb auch, daß die Einbaubreite SEINES ERACHTENS 120 mm sind (d.h. er muß nicht zwingend gemessen haben).
Bei 6-fach hat ein Hinterrad in aller Regel 126 mm Einbaubreite. Schluß.
Nachdem dann hier nirgends mehr von Campagnolo, sondern von Shimano gesprochen wurde, wurden wenigstens (Dank an b-r-m) die richtigen Einbaubreiten genannt: 120 mm bei 5-fach und 126 mm bei 6-fach.

Und jetzt lies dir die Frage von Wadenbeißer nochmal durch und du wirst feststellen, daß du dich völlig umsonst aufgeregt hast.

Gruß Frank
 
@schwergewicht
Kusch, kusch,

zurück in die Garage aufräumen und selber mal richtig durchlesen.

Die Frage war: gibt's 120er Rahmen - ja, jibbet,

kann/soll ich den auf 130 aufbiegen - nee, lass es lieber.
 
Zurück
Oben Unten