• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingsbügel

AW: Trainingsbügel

...So siehts mit inversen und normalen Griffen aus.



Invers gefällt mir am besten, aber mit dem Loch bohren habe ich auch etwas Bauchschmerzen. Zumal sich der Lenker mit etwas Kraft so schon deutlich bewegen läßt. Welche Wandstärke ist denn normal? Meiner hat etwa 1,5mm.

Grüße

Aber bei den modernen Invershebeln muss doch gar ned gebohrt werden, oder? Da läüft doch der Zug am Lenker entlang unter dem Band oder täusche ich mich da? Ich meine dass das bei meinen unverbauten modernen Hebeln so ist.
 
AW: Trainingsbügel

Die Innenhebel, die jetzt dran sind (neu aus dem Laden von Tektro), müssen mit innenliegenden Zügen verbaut werden. Falls es andere gibt, bin ich für entsprechende Tips dankbar!
 
AW: Trainingsbügel

Aber bei den modernen Invershebeln muss doch gar ned gebohrt werden, oder? Da läüft doch der Zug am Lenker entlang unter dem Band oder täusche ich mich da? Ich meine dass das bei meinen unverbauten modernen Hebeln so ist.

Stimmt, aber nicht das Modell von Tektro.

Ich preise hier noch mal meine Favoriten für kleines Geld an:
http://cnc-bike.de/product_info.php?products_id=7138&osCsid=2e13b573adea2a25b7684290270e4692

Die sehen dann in etwa so aus:
1780702940_4951fd4904.jpg

Das Bremskabel kann man natürlich noch unter dem Lenker verstecken.
oder so:

bcuyckell.JPG
 
AW: Trainingsbügel

wie wäre es, das loch so knapp wie möglich hinter den hebeln zu bohren und das kabel dann unter dem lenkerband zu legen. dann wäre der hebel vor dem loch sehr klein und die bruchwahrscheinlichkeit eher gering...
 
AW: Trainingsbügel

wie wäre es, das loch so knapp wie möglich hinter den hebeln zu bohren und das kabel dann unter dem lenkerband zu legen. dann wäre der hebel vor dem loch sehr klein und die bruchwahrscheinlichkeit eher gering...

Wie mans nimmt- der Zug muss aus dem Lenker ja auch wieder raus und DAS Loch liegt dann nicht so günstig. Aber es spircht ja eh nichts dagegen den Zug mitzuwickeln...

wechsel3.jpg


Wie oft habe ich das Bild hier schon gezeigt? :)

Und was ich auch witzig finde: das Rad von 61xlch ähnelt mehr und mehr dem, was ich ihm ganz zu Beginn mal vorgeschlagen hatte, was er aber damals ganz schrecklich fand... :)
 
AW: Trainingsbügel

Habe meine Hebel gerade nachgemessen - die haben auch so um die 10cm. Sehen nur optisch kuerzer aus, da der eigentliche Hebel so schwarz eingeschrumpft ist.

Was spricht denn gegen die Tektro - die sehen doch schick aus.

Reynolds,
das Rad mit dem GT ist todschick!
 
AW: Trainingsbügel

Und was ich auch witzig finde: das Rad von 61xlch ähnelt mehr und mehr dem, was ich ihm ganz zu Beginn mal vorgeschlagen hatte, was er aber damals ganz schrecklich fand... :)

Man wächst mit seinen Aufgaben :D
(Welches Rad meinst Du eigentlich genau, das Du mir vorgeschlagen hattest?)

Bei Deinem schwarzen Rad mit dem Moustache sind da auch Tektro-Hebel dran? Wenn ja, wo hast Du das Loch gebohrt?

Grüße
 
AW: Trainingsbügel

Aber, du willst doch nicht den schönen Lenker anbohren. Da wird mir ganz schummerig. Genaus sowas suche ich auch noch. Die gibts aber nicht an jeder Straßenecke...
 
AW: Trainingsbügel

Wie mans nimmt- der Zug muss aus dem Lenker ja auch wieder raus und DAS Loch liegt dann nicht so günstig. Aber es spircht ja eh nichts dagegen den Zug mitzuwickeln...

ah ok, ich habe das so verstanden, dass der zug aus den hebeln gleich in den lenker geht und man nur ein loch braucht, um den zug dann aus lenker rauskommen zu lassen. aber wenn man 2 löcher macht, eins um den zug rein und ein um ihn wieder raus zu führen, dann kann man den zug natürlich gleich einfach unters lenkerband legen..
 
AW: Trainingsbügel

ah ok, ich habe das so verstanden, dass der zug aus den hebeln gleich in den lenker geht und man nur ein loch braucht, um den zug dann aus lenker rauskommen zu lassen. aber wenn man 2 löcher macht, eins um den zug rein und ein um ihn wieder raus zu führen, dann kann man den zug natürlich gleich einfach unters lenkerband legen..

...hast Du schon richtig verstanden. Bei den Tektro geht der Zug direkt in den Lenker und muß dann nur wieder raus. Wenn überhaupt werde ich es so machen, wie Du vorgeschlagen hast: Möglichst weit außen bohren, damit der Hebelweg klein bleibt.

@Reynolds: Ja, so einen schönen Bügel bekommt man nicht so leicht. Das ist ja auch mein Problem...:eyes:
 
AW: Trainingsbügel

ah ok, ich habe das so verstanden, dass der zug aus den hebeln gleich in den lenker geht und man nur ein loch braucht, um den zug dann aus lenker rauskommen zu lassen. aber wenn man 2 löcher macht, eins um den zug rein und ein um ihn wieder raus zu führen, dann kann man den zug natürlich gleich einfach unters lenkerband legen..

Neee......du brauchst natürlich 2 Löcher, wenn du zwei Bremsen hast..Eins auf der linken Seiten und eines auf der rechten. Die Bremskabel gehen direkt vom Hebel in den Lenker.
 
AW: Trainingsbügel

Neee......du brauchst natürlich 2 Löcher, wenn du zwei Bremsen hast..Eins auf der linken Seiten und eines auf der rechten. Die Bremskabel gehen direkt vom Hebel in den Lenker.

ne ne, ich habe über "löcher pro hebel" geredet.
ich denke auch, dass ich das einfach so wie von mir vorgeschlagen machen würde. das loch wirklich nah am hebel bohren, quasi im vorderen bereich wo man greift, dann sollte es keinen bruch geben. sonst würde ich mich das nicht trauen :duck:
 
AW: Trainingsbügel

Naja, so leicht ist das nicht. Der Zug soll ja keine engen Bögen im Lenker machen. Deshalb kann man ihn eigentlich erst in der nächsten Kurve gerade vorn rausführen. Andernfalls müßte ich ein sehr schräges und langes Loch bohren.
Ich schlaf nochmal drüber...
 
AW: Trainingsbügel

Lass die Tourengriffe dran. Die sehen toll aus. Wickel mal testweise Band um den Lenker; dann wirken sie nicht mehr so dominant.
Also, an sich sehen die Altenburger-Griffe nachher wirklich nicht sooo klobig aus - siehe Bild. Dies ist zwar eine Variante mit weit ausschwingenden Griffen, aber die gleichen Griffkörper. Unter dem Textil-Lenkerband (2 x mit Acryllack gestrichen) ist eine Schicht dünner Platten-(Krümel-)Kork auf doppelseitigem dünnem Klebeband - das waren 1,5 h Arbeit, die sich gelohnt haben: ein gutes Griffgefühl, fest, dabei minimal nachgiebig, so dass Fahrbahnstöße gut gedämpft werden. Es sieht auch nicht so klobig oder wulstig aus, wie wenn man Kork-Lenkerband unterwickelt.
 

Anhänge

  • 2010-03-03 Bremsgriff Altenburger 03a.jpg
    2010-03-03 Bremsgriff Altenburger 03a.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 289
AW: Trainingsbügel

Also, an sich sehen die Altenburger-Griffe nachher wirklich nicht sooo klobig aus - siehe Bild. Dies ist zwar eine Variante mit weit ausschwingenden Griffen, aber die gleichen Griffkörper. Unter dem Textil-Lenkerband (2 x mit Acryllack gestrichen) ist eine Schicht dünner Platten-(Krümel-)Kork auf doppelseitigem dünnem Klebeband - das waren 1,5 h Arbeit, die sich gelohnt haben: ein gutes Griffgefühl, fest, dabei minimal nachgiebig, so dass Fahrbahnstöße gut gedämpft werden. Es sieht auch nicht so klobig oder wulstig aus, wie wenn man Kork-Lenkerband unterwickelt.

Das klingt interessant. Hast Du Bilder von der Arbeit? Oder vom Material?
 
AW: Trainingsbügel

Das klingt interessant. Hast Du Bilder von der Arbeit? Oder vom Material?
Von der Arbeit leider nicht, nein, und vom Material eines aus dem Internet: http://cgi.ebay.de/2mm-Rollkork-Kor...temQQimsxZ20100202?IMSfp=TL100202197003r37412 , also Roll- oder Rollenkork, (nominell) 2 mm stark. Die entsprechende Korktapete ist wegen des Papierrückens für diesen Zweck nicht geeignet, da sich das Material den Biegungen und Krümmungen des Lenkers anpassen können muss.
Zunächst klebt man den Lenker komplett mit dünnem Folien-Doppelklebeband ab (gibt es z.B. als Teppichklebeband) - auch schon eine blöde Arbeit, weil man das Zeug nur um den Lenker gewickelt bekommt (möglichst faltenfrei natürlich), wenn man beide Abdeckstreifen abzieht, also direkt mit dem allseitig klebrigen dünnen Band herumhantiert. Es dürfte aber immer noch leichter zu verarbeiten sein als z.B. flüssige Klebstoffe (die man später auch kaum noch vom Lenker abbekommt).
Für den Kork braucht man ein wirklich scharfes Messer und eine Schneidschiene, um sich Streifen von 15-18 mm Breite zu schneiden, die man dann prinzipiell wie das (so genannte) Kork-Lenkerband verarbeitet, oder besser: zu verarbeiten versucht ... :rolleyes: Das Zeug ist nämlich ziemlich mürbe und will ständig brechen, das macht für das Ergebnis nix, nur die Verarbeitung nervt. Eventuelle Löcher und unbedeckte Zwickel lassen sich natürlich problemlos mit passend zurechtgeschnittenen Stückchen ausflicken - man hat allerdings immer nur einen Versuch, denn was mal klebt, das klebt ... :eek: Entscheidend ist wirklich, dass nachher überall eine gleichmäßige Korkschicht ist, die man dann in üblicher Weise mit Textilband überwickelt - wenn man es anschließend lackiert oder schellackt, kann man es auch bedenkenlos von oben nach unten wickeln und braucht kein Abschlußband.
Du könntest aber natürlich auch mal mit anderen Materialien experimentieren, z.B. mit dem dünnen Moosgummi-Schaum, den man in manchen Schreibtischunterlagen findet. Abraten würde ich nur von saugenden bzw. wasserspeichernden Materialien wie Filz (egal, ob Schaf oder Synthetik).
 
Zurück
Oben Unten