• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sind Hookless Felgen sicher? [Update]: Felgenbruch wohl Ursache für De Gendt Sturz

Sind Hookless Felgen sicher? [Update]: Felgenbruch wohl Ursache für De Gendt Sturz

Nach abgesprungenem Vorderreifen und Sturz bei der UAE-Tour und neuerlichen Problemen bei der Strade Bianche dauern Diskussionen über die Sicherheit von Hookless-Systemen an. Nach Stellungnahmen von Vittoria und Zipp hat sich nun auch die UCI zu Wort gemeldet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Sind Hookless Felgen sicher? [Update]: Felgenbruch wohl Ursache für De Gendt Sturz

Nutzt ihr Hookless-Felgen oder habt ihr Bedenken?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Sind Hookless Felgen sicher? [Update]: Felgenbruch wohl Ursache für De Gendt Sturz
Exakt - ich fahre an Gravel und MTB hakenlos/schlaulos; ohne jedes Problem; m.E. nur Vorteile. Am Rennrad sehe ich die Vorteiler eher auf der Herstellerseite, und freue mich, daß DTSwiss weiterhin Hakenfelgen anbietet :) .

Das Ding sind halt echt die Toleranzen die aufgrund des hohen Druckes bei den „dünnen“ Reifen super eng sein müssen.
Ich würde niemals sagen, dass das nicht funktionieren kann - aber ich würde schon denken, am Rennrad ist das Thema grad am Anfang.

Ich hatte grad noch so ein aha Erlebnis. Wohlgemerkt auf einem alten Satz mit 20mm Innenweite, Alu, Design mit Haken.
Hatte auf einer Tour eben einen schleichenden. Plattfuß. Also zuhause den Schlappen runter, neuen identischen Latex Schlauch rein, Schlappen wieder drauf. Ging ohne Probleme, mit der Hand.

Das Ding ist, vor 2 Wochen - oder 250km - hatte ich mit eben dieser Felge und eben diesem Vittoria Corsa Pro 26C den Kampf meines Lebens den Reifen auf die Felge zu bekommen. Ich war kurz davor den scheiss wieder zurück zu schicken weil es ums verrecken nicht drauf wollte das Biest.

Jetzt - 2 Wochen später und nur gefahren mit 5,3 bar - also knapp oberhalb dessen was der Reifen auf hookless dürfte …. Hat er sich so enorm geweitet das es kein Problem mehr ist.
Und Vittoria ist ja nun nicht bekannt für schlechte Qualität.

Alles in einem …. Ich hab auch wieder einen hooked Satz bestellt. Echt schade… ich hätte wirklich Lust auf die Optik der Zipp 353 oder 454 gehabt ….
 
Ich habe seit neustem den Enve Ses 4.5 Hookless Laufradsatz im Einsatz (max. Druckangabe 5,5 bar) und dazu Conti Gp s tr 5000 28 (baut auf 30mm) und 30 (baut auf 31mm) mit max. Druckangabe 5 bar. Habe noch nen Satz Vittoria Corsa Pro 28 und 30 vom Neurad rumliegen, kommt danach zum Einsatz.

Mit meinem Eigengewicht von 73-74kg fahre ich Drücke zwischen 3,5-3,8 bar mit Tubeless.

Gibt es da Berechnungen, oder Erfahrungen, wie hoch der Druck bei Sommerwetter à 30 Grad werden kann, oder ist das nicht messbar? Ich hätte ja 1,2-1,5 bar locker Luft nach oben.

Wäre dies nur mit einem Luftdruckprüfer vor Ort und Zeit messbar? Um Gottes Willen, deswegen schleppe ich keinen Luftdruckprüfer mit mir rum, aber nur so aus Interesse 😅.
 
Schon mal bei deinem Auto einen Reifendruckanstieg von 1,5 Bar im Sommer, bzw. beim Fahren gesehen?
 
Ich habe seit neustem den Enve Ses 4.5 Hookless Laufradsatz im Einsatz (max. Druckangabe 5,5 bar) und dazu Conti Gp s tr 5000 28 (baut auf 30mm) und 30 (baut auf 31mm) mit max. Druckangabe 5 bar. Habe noch nen Satz Vittoria Corsa Pro 28 und 30 vom Neurad rumliegen, kommt danach zum Einsatz.

Mit meinem Eigengewicht von 73-74kg fahre ich Drücke zwischen 3,5-3,8 bar mit Tubeless.

Gibt es da Berechnungen, oder Erfahrungen, wie hoch der Druck bei Sommerwetter à 30 Grad werden kann, oder ist das nicht messbar? Ich hätte ja 1,2-1,5 bar locker Luft nach oben.

Wäre dies nur mit einem Luftdruckprüfer vor Ort und Zeit messbar? Um Gottes Willen, deswegen schleppe ich keinen Luftdruckprüfer mit mir rum, aber nur so aus Interesse 😅.
Die Außentemperatur ist da recht egal, entscheidender ist da die Temperatur der Felge (und entsprechend der Luft im Reifen). Zur groben Näherung, die ideale Gasgleichung p*V = n*R*T bemühen.
 
Die Außentemperatur ist da recht egal, entscheidender ist da die Temperatur der Felge (und entsprechend der Luft im Reifen). Zur groben Näherung, die ideale Gasgleichung p*V = n*R*T bemühen.
👍🏼
Woraus sich bei manchmal realistischen ca. 30 °C Temperaturunterschied (Kaffeestop in der Sonne, Wettersturz, etc.) ca. 10 % Druckunterschied ergeben…
 
👍🏼
Woraus sich bei manchmal realistischen ca. 30 °C Temperaturunterschied (Kaffeestop in der Sonne, Wettersturz, etc.) ca. 10 % Druckunterschied ergeben…
Viel spannender als die Gasgleichung finde ich die Ausdehnungskoeffizienten der mit geringster Toleranz zueinander passen müssenden Materialien. Was steckt drin im Reifenwulst? Wird das länger und wenn ja wie viel? Ausdehnung von CFK ist ... speziell.
 
Schon mal bei deinem Auto einen Reifendruckanstieg von 1,5 Bar im Sommer, bzw. beim Fahren gesehen?
Absoluter vs. relativer Anstieg - ich habe bei meinem Auto durchaus durch Sommer und Erwärmung während der Fahrt Steigerungen bis knapp 20% erlebt. Bei 6 bar => 7.2bar sind wir nicht so weit weg von 1.5bar...
 
Wobei dir ja nur so geringe innenmaulweiten anbieten oder?
ehrlicherweise habe ich da nicht genau geschaut, da ich am Rennrad (2013 Simplon Kiaro) noch die Original-LR 'drin habe, DTSwiss Carbon für Felgenbremsen mit Haken; aktuell 28mm 'drauf, das reicht mir.
Habe für mein Classified-Gravel (11-34er Kasette, 46 Zähne vorne, "virtuelles" kleines Kettenblatt, also von Abstufung und Entfaltung her durchaus gut auf der Straße fahrbar) noch den Original-LR-Satz mit Hakenfelgen, da werde ich wohl mal 32er ausprobieren.
 
Wenn ich das hier lese frage ich mich, wie ich bei 30 Grad+ die Abfahrt vom Stelvio mit 23mm Maulweite und 25mm breiten Pro One iVm 4,9bar ernsthaft überleben konnte (454NSW)
 
Ich bin auch zig tausend Kilometer mit 25er Pro Ones auf 23mm hookless (404) gefahren. Vielleicht sind die Pro Ones einfach etwas enger geschnitten und/oder es war ein glücklicher Zufall.
Würde ich jetzt aber auch nicht mehr machen. Ist das Risiko nicht wert.
 
Naja, so richtig glaubt Zipp der eigenen Kompatibilitätsliste offensichtlich auch nicht.
Laut Liste sind 28mm Contis auf 353 erlaubt. Nach den Vorfällen raten sie aber zu mindestens 29mm Reifen. Finde ich nicht besonders vertrauenswürdig
 
Wenn ich das hier lese frage ich mich, wie ich bei 30 Grad+ die Abfahrt vom Stelvio mit 23mm Maulweite und 25mm breiten Pro One iVm 4,9bar ernsthaft überleben konnte (454NSW)
Keiner sagt ja - das es nicht funktioniert oder in jedem Fall zu einem Versagen führt. Alles was ich gesagt habe, ist das bei engen Toleranzen die notwendig sind - die Wahrscheinlichkeit eines Versagens in der Tendenz zunimmt
 
Naja, so richtig glaubt Zipp der eigenen Kompatibilitätsliste offensichtlich auch nicht.
Laut Liste sind 28mm Contis auf 353 erlaubt. Nach den Vorfällen raten sie aber zu mindestens 29mm Reifen. Finde ich nicht besonders vertrauenswürdig
Und wenn etwas Gras über die Sache gewachsen ist, wird die Tabelle angepasst und irgendwann steht dann für die Contis eine Minimalbreite von 30mm oder 32mm. Und noch etwas später wird ZIP eine Hakenfelge lancieren und als die beste Felge ever bewerben.
 
Zurück
Oben Unten