• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
am wochenende habe ich ein sagen wir damen-sportrad am flohmarkt gefunden an dem ein ideale sattel dran war, kann mir jemand sagen wie dieser an der unterseite vorne befestigt ist, ich denke bei diesem hier fehlt etwas:
DSC_0068.jpg
 
Ich habe ein Rad geliefert bekommen bekommen und zum Transport hat der VK den Vorbau gelockert und den Lenker eingeschlagen. Auf den Fotos kann man auch sehen, das vorher alles normal war. Nun wollte ich den Vorbau entfernen und er rückt und rührt sich (noch) nicht. Habe rohe Gewalt bisher nur angedroht und panisch WD40 gesprüht. Konus usw. ist alles gelöst, klappert fröhlich im Schaft. Am Steuersatz habe ich noch nicht herumgeschraubt. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das irgendwas beim Transport beschädigt wurde, ist alles äußerlich ohne Stoßspuren und nix verbogen.

WD40 hat gesiegt.
 
Hallo liebe Leute,

ein paar Fragen zu dem Schalthebel den ich auf einem Flohmarkt erstanden habe. Das sind doch Campa Syncro Schalthebel oder? Ist das Version I oder II?
Ich habe in der Suchfunktion nachgeschaut und einiges gefunden auch tearsforgears.com ist informativ. Grundsätzlich, habe ich verstanden, lassen sich diese Schalthebel mit einigen Schaltungen kombinieren, mit manchen besser mit anderen weniger gut. Triomphe wird von tearsforgears.com als möglich angeführt. Nun habe ich eine komplette Victory Gruppe, die finde ich zwar nicht in der Tabelle, ist doch aber weitgehend baugleich mit der Triomphe oder? Geht es mit der auch?
Falls das nicht geht, ich habe leider nur die blossen Schalthebel der Victory ohne das ganze Innenleben, kann ich da die Unterlegscheiben etc. der alten Super Record Friktionsschalter nehmen? Die habe ich noch.

 
Moin!

Wie bekommt man den Bolzen zum Anschrauben ans Schaltwerk zwecks Austausch aus diesem Schaltwerk heraus?

IMGP6109%20(1)-filtered.jpg


Dank schon jetzt!
 
Ja, es ist eine Synchro II. Die I hat noch einen kleinen Hebel, mit dem man die Rasterung ausschalten kann.
Mit diesem Hebel kann man jede zeitgenössische Campa-Schaltung bedienen, es kommt halt drauf an, welcher Rasterring drin ist. Da hat jeder Typ eine bestimmte Farbe, so dass man die unterscheiden kann. Wenn der falsche Ring drin ist, muss man dne richtigen suchen und austauschen.
Victory und Triomphe sind bei den Schaltungen identisch. Also was für die eine passt, passt für die andere auch. Wichtig ist, dass die Schaltung hinten diesne Gewindeeinsatz zur Feineinstellung hat, den es als Einzelteil gab. Die normale Victory/Triomphe war ja mit Reibhebeln ausgestattet und hatte diese Einstellscharube nicht serienmäßig. Die Synchro-Hebel waren gruppenübergreifend und also für jede Schaltgruppe passend.
 
Moin!

Wie bekommt man den Bolzen zum Anschrauben ans Schaltwerk zwecks Austausch aus diesem Schaltwerk heraus?

IMGP6109%20%281%29-filtered.jpg


Dank schon jetzt!
Den oberen? Der ist einfach lose gesteckt und sollte eignetlich herausfalen, wenn du das Schaltwerk falsch hältst. Der untere ist in eine im Käfig versenkte Mutter geschraubt. Schraub erst den Arretierstift heraus (der den Käfig auf Spannung hält und verhindert, dass er sich nach vorn dreht), entspanne die Feder und schraub den Bolzen mit einem 6er Inbus einfach raus. 8e auf die Einstecklöcher der Feder, da gibt es mehrere Kombinationen, sowohl am Käfig als auch am Federtopf.
 
Ja, es ist eine Synchro II. Die I hat noch einen kleinen Hebel, mit dem man die Rasterung ausschalten kann.
Mit diesem Hebel kann man jede zeitgenössische Campa-Schaltung bedienen, es kommt halt drauf an, welcher Rasterring drin ist. Da hat jeder Typ eine bestimmte Farbe, so dass man die unterscheiden kann. Wenn der falsche Ring drin ist, muss man dne richtigen suchen und austauschen.
Victory und Triomphe sind bei den Schaltungen identisch. Also was für die eine passt, passt für die andere auch. Wichtig ist, dass die Schaltung hinten diesne Gewindeeinsatz zur Feineinstellung hat, den es als Einzelteil gab. Die normale Victory/Triomphe war ja mit Reibhebeln ausgestattet und hatte diese Einstellscharube nicht serienmäßig. Die Synchro-Hebel waren gruppenübergreifend und also für jede Schaltgruppe passend.

Vielen Dank Herr Bonanzero!
Der Rasterring ist dem schwarzen Kunststoffgehäuse des rechten Schalthebels untergebracht oder? Die Einstellschraube hat das Schaltwerk natürlich nicht. Die Suche nach den Teilen wird sicher lustig.
 
Den oberen? Der ist einfach lose gesteckt und sollte eignetlich herausfalen, wenn du das Schaltwerk falsch hältst. Der untere ist in eine im Käfig versenkte Mutter geschraubt. Schraub erst den Arretierstift heraus (der den Käfig auf Spannung hält und verhindert, dass er sich nach vorn dreht), entspanne die Feder und schraub den Bolzen mit einem 6er Inbus einfach raus. 8e auf die Einstecklöcher der Feder, da gibt es mehrere Kombinationen, sowohl am Käfig als auch am Federtopf.

Ich habe das Ding komplett auseinandergebaut und in Schuss gebracht, aber der "obere" Bolzen geht nicht raus. Da fällt mir nix entgegen... Zusammengebaut isser auch schon wieder.
Ich würde Ihn aber gerne herausbekommen damit ich einen neuen Bolzen mit intaktem Innensechskant einbauen kann. Derjenige der mir ein Ersatzteil spenden könnte hat das selbe Problem...
 
Vielen Dank Herr Bonanzero!
Der Rasterring ist dem schwarzen Kunststoffgehäuse des rechten Schalthebels untergebracht oder? Die Einstellschraube hat das Schaltwerk natürlich nicht. Die Suche nach den Teilen wird sicher lustig.
Kunststoffgehäuse? Das Gehäuse ist der Topf des Schalthebels, also Alu. da sind zwei klitzekleien Federn drin und dann gut sichtbar der Rasterring. Wenn er schwarz ist, dann hast du schlechte Karten, denn der ist für die Chorus-Schaltung. Ich hab eine, aber keinen schwarzen Ring dazu. Wenn du also eine Chorus brauchst, dann kann ich dir meine vermachen.
 
Ich habe das Ding komplett auseinandergebaut und in Schuss gebracht, aber der "obere" Bolzen geht nicht raus. Da fällt mir nix entgegen... Zusammengebaut isser auch schon wieder.
Ich würde Ihn aber gerne herausbekommen damit ich einen neuen Bolzen mit intaktem Innensechskant einbauen kann. Derjenige der mir ein Ersatzteil spenden könnte hat das selbe Problem...
Oh, da müsste der Bolzen festgegammelt sein. Da hilft nur rohe Gewalt. Also irgendwie einspannen und unter Einwirkung von Öl, WD40, Kola oder irgendsonstwelchen Agenzien vorsichtig drehen, bis der Bolzen rauskommt. Der sollte eignetlich immer locker sitzen. Ein fester Bolzen nutzt für die Schaltfunktion wenig, denn die muss ja drehbar gelagert sein, damits richtig funktioniert.
 
Drehen kann er sich ja auch, wenn auch schwer... Aber herausziehen is nich :(

Ich werde nachher mal mein Glück mit besagten Flüssigkeiten und vent´schem Werkzeug versuchen.
 
Kunststoffgehäuse? Das Gehäuse ist der Topf des Schalthebels, also Alu. da sind zwei klitzekleien Federn drin und dann gut sichtbar der Rasterring. Wenn er schwarz ist, dann hast du schlechte Karten, denn der ist für die Chorus-Schaltung. Ich hab eine, aber keinen schwarzen Ring dazu. Wenn du also eine Chorus brauchst, dann kann ich dir meine vermachen.

Na Du bis sehr gefragt heute. Der Topf ist wirklich aus Plastik. ich sehe auch nicht wie ich den auseinandernehmen könnte, komisch. Vielleicht ein Nachbauteil?
Ich schaue einmal näher drauf und melde mich nochmal. Falls es für die Chorus ist finden wir schon eine Lösung, vielleicht willst Du ja auch deine Schaltung kompletieren.
 
Schonbacken aus Kunststoff oder Alu nehmen?

Die Aluminiumlegierung der Schonbacken ist in der Regel sehr weich im Vergleich zu einer Alukurbel. Eine Bleiplatte wäre auch geeignet. Das sollte ausreichen. Wichtig ist, dass die Schonbacken keine harten Fremdkörper enthalten, die damit in die Oberfläche der Kurbel gepresst werden können.
 
Gibt es einen schönen Edelstahl-Halter (in deutschland zu beziehen) um ne Edeluxlampe auf dem vorderen schutzblech zu montieren?
 
Schön, naja. Der einzige mir bekannte Edelstahl-Halter ist der von B+M. Kann man bestimmt auch auf dme Schutzblech befestigen, sieht dann aber bestimmt nicht sehr gefällig aus.
Was möglich wäre: ein gelasertes und entspr. gebogenes und gebohrtes minimalistisches Blechteil.
 
Danke für die Tips zu meinem Bolzen! Hab ihn herausbekommen! :rolleyes:

Danach kam mir der Innensechskant allerdings in Form eines feinen, rotbraunen Pulvers entgegen... Es ist wirklich zum aus der Haut fahren, alles was mit der Gazelle zu tun hat und schief gehen kann tat dies bislang auch :mad:. Dabei wollte ich mir das Rad als völlig Ahnungloser nur komplettieren und viiieeel fahren... Aber ich werde das störrische Huftier schon bändigen. Dann werden wir für immer unzertrennlich sein ;).
So, genug gejammert. Muss halt nen neuer Bolzen her...
 
Zurück
Oben Unten