• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette spannt nicht - Dura Ace Schaltwerk RD 7401

UKUli

Neuer Benutzer
Registriert
16 März 2016
Beiträge
21
Reaktionspunkte
5
Hallo ich habe ein Problem mit meinem Dura Ace Schaltwerk - es gibt dort zwei Federn - eine an der Stelle in Höhe wo das Schaltwerk am Schaltauge befestigt wird und eine Feder zum Kette spannen in Höhe des oberen Schaltungsröllchen. Diese Feder ist meistens fest und spannt daher nicht mehr die Kette richtig.
Vom Schaltröllchen aus gesehen ist dort ein Inbus. Meine Frage dazu kann man das dort aufschrauben und neu schmieren ? ist das schwierig zu öffnen und wieder zu verschliessen ?
Im Moment weiche ich das mal mit Öl ein und das Schaltwerk ist noch eingebaut.
Danke von Uli
 
Hallo Uli,

so richtig kompliziert ist es eigentlich nicht:

shimano-dura-ace-1988-rd-7402-redesign.jpg


Ich würde aber davon ausgehen, dass da nicht nur Schmierstoff fehlt. Mit Glück ist nur die Feder aus der Halterung gerutscht, mit Pech ist sie gebrochen.
 
Bist Du sicher, dass es tatsächlich ein Fehler am Schaltwerk ist?
Ich hatte auch mal Probleme mit der Kettenspannung und beim Reparaturversuch die Feder (Abb. 2) gekillt.
Der Fehler lag aber an der etwas zu langen Kette und der zu großen Übersetzung
 
Hallo Uli,

so richtig kompliziert ist es eigentlich nicht:

shimano-dura-ace-1988-rd-7402-redesign.jpg


Ich würde aber davon ausgehen, dass da nicht nur Schmierstoff fehlt. Mit Glück ist nur die Feder aus der Halterung gerutscht, mit Pech ist sie gebrochen.
Ich hatte das glEiche Problem mit der Aufhängung des Käfigs. War recht einfach auseinander zu nehmen und musste von verharzten Fett befreit werden. Nur die dünne schwarze Dichtung ist empfindlich, die hat es bei mir gerissen.
Also nur zu!
 
Zuerst den Bolzen (NR.11) entfernen und danach den Käfig abschrauben.
Geht ganz leicht.
 
Ich habe es heute gut geschmiert... aber an einer Stelle scheint im Betrieb das Schaltwerk sich zu verklemmen. Die Kraft für die Feder ist vorhanden daher glaube ich nicht das die Feder ein Problem macht.
Das Schaltwerk habe ich gebraucht bekommen und bei mir hat es im Alltagsbetrieb auch im täglichen Winter schon gut 20.000 km gefahren.
 
Hier einmal eine Demontageanleitung, so spontan aus dem Kopf heraus geschrieben:

Kette auf kleines Blatt und kleinsten Kranz schalten.
Schaltrollenschrauben lockern (Teile 12)
Untere Schaltrollenschraube lösen und mitsamt Röllchen entfernen.
Hinterrad herausnehmen und Kette auf Kettenstrebe auflegen.
Schaltzug lösen und aus der Einstellschraube (Teil 6) ziehen.
Schaltung per Hand nach innen drücken und die obere Einstellschraube (Teil 4) vollständig hereindrehen. Wirst nachher sehen, welchen Sinn das macht....
Schaltung aus dem Schaltauge schrauben/abnehmen.
Oberes Schaltröllchen entfernen.
Schaltkäfig (verbliebenes Teil 10) nach vorne drücken, damit das Anschlagschräubchen (Teil 11) entlastet wird und Anschlagschräubchen herausdrehen.
Achtung: dabei Schaltung gut festhalten und aufpassen, daß der Schaltkäfig durch die Federkraft nicht zurückschlägt!
Wenn die Einstellschraube (Teil 4) vorher nicht eingedreht wurde, kollidiert der Schaltkäfig mit dem Parallelogrammkörper!
Schaltkäfig langsam der Federkraft folgend zurückgleiten lassen, bis die Feder entspannt ist.
Gelenkbolzen des Schaltkäfigs (Teil 8) herausdrehen.
Achtung: in dem Schaltkäfig (Teil 10) sind m.W. 2 Bohrungen. Merken, in welcher Bohrung die Feder eingehängt ist! (evt. fotografieren).
Nun kann das Ganze herausgezogen und gereinigt werden.

Beim Zusammenbau empfiehlt es sich, das Anschlagschräubchen (Teil 11) zuletzt hineinzudrehen.
D.h., Schaltwerk ins Schaltauge schrauben, Schaltkäfig (Teil 10) nach vorne drücken / Feder spannen und Anschlagschräubchen eindrehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für deine unfangreiche Hilfe.
Ist es nicht sinnvoller das Schaltwerk komplett abzubauen?
Die zwei Löcher habe ich schon gesehen und werde da mal genau drauf achten.. Fotos sind bei diesen Reparaturen immer wichtig.. wie oft hatte ich schon aus Fotos heraus versucht etwas wieder zusammenzubauen.
Eine Anschlagschraube hatte ich schon mal völlig krumm an einem Tiso Sereo Schaltwerk - war eine schwierige Operation.
Ich denke das ich das mal noch ein paar Tage beobachte und dann wohl auseinander nehme - Am Alltagsrad (Alan Supercross mit Schutzblech und Nabendynamo) muss alles recht fit sein.
 
So gestern habe ich die Arbeiten durchgeführt. Es ging nach der Anleitung sehr gut. Nicht beweglich war die Zugeinstellung die ist wohl fest korridiert. Ich habe alles zerlegt das Fett war nur noch eine eher feste klumpige Masse. Defekt war nichts.. Danke für eure Hilfe
 
Zurück
Oben Unten