• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giorgio Ferremi Aufbau-Thread

Chiemgauer

Aktives Mitglied
Registriert
1 April 2012
Beiträge
7.043
Reaktionspunkte
5.096
Sooo,

ich eröffne nun hiermit einen Thread für meinen schönen gestern erworbenen Ferremi Rahmen.

Vorab bin ich noch immer auf der Suche nach mehr Informationen zu Ferremi, bisher weiss ich nur dass er aus Salo am Gardasee kommt.

Im Netz finde ich sonst keine aktuellen Daten, also wird er wohl nicht mehr bauen, oder?
Im MTB Forum habe ich einen der Mods angeschrieben, der sich wohl Räder von Ferremi hat bauen lassen, ich hoffe er kann mir was erzählen.

Nun der Rahmen war folgendermaßen aufgebaut:

Ferremi Tab.png




Nun stellt sich mir die Frage wie ich das gute Stück aufbaue.
Nuovo / Super Record könnte ich aufbauen, also hätte ich hier, aber bin mir nicht sicher ob das nicht zu alt auschaut, bzw. ob etwas moderneres nicht besser ausschaut.

Die verbauten Rahmenschalthebel finde ich ja eg ganz nett und die Chorus Bremshebel eigentlich auch.

Moderneres hätte ich noch eine 9fach Campa Record/Chorus, eine 7400 DA und halt die zuvor verbauten Teile - die Veloce bremsen arbeiten doch bestimmt auch gut, aber wie sieht es mit dem Mirage Schaltwerk aus?


Ich habe mal alle Bilder die ich bisher gemacht habe in ein Album gepackt, bin gespannt was Ihr für Anregungen zum Aufbau parat habt ;)

Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Giorgio Ferremi Aufbau-Thread
Fänd ich für den Rahmen eine zu schwere und auch zu offensichtliche Gruppe ... Einen richtig guten Vorschlag hätte ich gerade auch nicht parat. Nur, dass ich einen leichten Teilemix bevorzugen würde.
 
Das ist ein Rahmen aus der Aero-Experimentierkiste Mitte der 80er. Daher würde die altmodische Super- oder Nuovo Record nicht so gut da ranpassen. Hier kann ich mir z.B. gut eine Chorus der 1. Generation vorstellen oder eine DA 7400 (in 6-fach) oder eine Shim. 600 (6207). Mix geht aber auch, da kommen mir Modolo- und Gipiemme-Teile in den Sinn, Suginokurbeln, Ofmegaschaltung....
 
Was ist an der DA gruppe zu schwer und zu offensichtlich, eine DA 7400 ob 6- oder 7-Fach ohne STI passt immer, ansonsten immer noch meine Meinung vom anderen Thread.
Ich würde eine Campa NR/SR verbauen bzw. deinen Mix ergänzen/vervollständigen. Record/Chorus mit den Ergos finde ich zu neu und mit dem Sockel...zwar machbar aber optisch?
Wenn dann die Athena, Croce D´Aune oder Chorus der ersten Generation mit den Rahmenschaltern und die fetten Aero-Bremshebeln. oder gleich C-Record. ;)
 
Das ist ein Rahmen aus der Aero-Experimentierkiste Mitte der 80er. Daher würde die altmodische Super- oder Nuovo Record nicht so gut da ranpassen. Hier kann ich mir z.B. gut eine Chorus der 1. Generation vorstellen oder eine DA 7400 (in 6-fach) oder eine Shim. 600 (6207). Mix geht aber auch, da kommen mir Modolo- und Gipiemme-Teile in den Sinn, Suginokurbeln, Ofmegaschaltung....
Shimi DA-7400 mit Rahmenhebelchen wäre auch eine gute Wahl.


Eine Super Record 2nd Gen. geht ja so gut wie überall dran und kann ich mir daran z.Z. einen ticken besser dran vorstellen als die DA, aber ich werde heute Abend die Teile mal rauskramen und danabenen legen ;)

Die Chorus kann ich mir allerdings auch bestens vorstellen, Problem ist nur, dass ich da nur Sattelstütze, Laufräder und Bremshebel habe.

Für die DA hatte ich mir etwas weniger farbiges vorgestellt, z.B. sowas hier:

$_57.JPG



Zitat von @dertutnix (MTB-News) - ist jetzt nichts wirklich spannendes Neues dabei, aber vllt kriegt er ja noch was heraus.

Code:
servus,

wie komme ich zu der ehre?

ABER: das glaube ich jetzt nicht... bin mir fast sicher, dass das mein rahmen ist! hat der am oberrohr einen kleinen kratzer? ich bin mal beim absteigen mit dem cleat am rahmen hängengeblieben und habe den rahmen verletzt.

sollte es mein rahmen sein, war das einer der größten fehler, diesen überhaupt verkauft zu haben...
der rahmen wurde auf maß gebaut, der hinterbau etwas verkürzt, deswegen die form des sattelrohrs. farbe war mein wunsch. baujahr? ca. 1988, sollte so ungefähr auch das jahr meines ersten mtb gewesen sein. der laden war damals in salo/gardasee.
die ausstattung war eine campo-kurbel, schaltung? könnte eine schimo 600 gewesen sein, bin ich jetzt nicht sicher.

giorgio hatte sich nach einigen jahren in der industrie dann wieder als rahmenbauer in mori am gardasee versucht. leider hatte ich selber keinen kontakt mehr zu ihm.

muss mich mal umhören, ob ich noch was zu seiner aktuellen situation erfahren kann.
 
ich kann möglicherweise mit einer chorus kurbel/bremsen aushelfen, wenn ich sie denn finde (müsste ich aber eig. noch haben)
 
Neben den bereits vorgeschlagenen Lösungen, also Dura Ace und Chorus, würde mir auch eine Athena daran sehr gut gefallen. Die hat überdies den Vorteil, dass sie sich sehr gut und unauffällig mit Deinen bereits vorhandenen Chorus-Komponenten kombinieren lässt. Außerdem sind die Sachen etwas günstiger.
 
Athena D500 und Chorus Monoplaner, erste Generation

Die Athena ist schon ganz schön dick aber chic.

 
find ich beide hübsch.... müsste ich beide direkt vergleichen um zu bestimmen welche besser passen würde....

Kann eg jemand die Schalthebel identifizieren?

large_SAM_3290.JPG
 
Na, wobei das auch bestimmt hübsch ausschaut und da würde mich nur Vorbau und Stütze fehlen :)

SAM_3294.JPG
 
Ich stehe schon vor einem Problem, und zwar die Montage der DA Schalthebel an dem Aero Sockel ist nicht ohne weiteres möglich.

Der normalerweise am Unterrrohr anliegende Teil des Schalthebels passt ja bei dem Aero Sockel nicht und muss somit weggelassen werden, allerdings muss anstatt dessen etwas dazwischen gelegt werden. Nimmt man da passendende Unterlegscheiben, oder gibts da nen passenden schmalen Ersatz wo dann noch zusätzlich der Zuganschlag gegeben ist, der ja aber eg schon am Sockel vorhanden ist.

SAM_3295.JPG
 
Och bevor ich die ganzen Teile suche, wollte ichs mir mal mit der DA anschauen.

Kannst du mir mit meinem Schalthebel Problem helfen?
 
Für die Hebel brauchst du die Nase am Kunststoffring (außer, am Rahmen sind runde Shimanosockel, die schon diese Nase haben). Diese Adapterringe gabs auch in flach, für Alu- und CFK-Rahmen, wo die Sockel schon eine gerade Auflagefläche haben (wie z.B. bei Vitus).
 
Zurück