• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geschwindigkeits Unterschied Trekkingrad-gebrauchtes Rennrad

Falls du in der Nähe ein paar Berge hast, kannst du auch dort mal hoch fahren. Das ist zwar erstmal langsam, jedoch geht es Berg ab zügig und es ist gutes Training. Persönlich fahre ich lieber mit 10-20km/h einen Hügel oder Berg hoch als mit 30km/h im flachen. Es ist einfach etwas "entspannter" und meist anstrengender.
 
räume nicht von einem Rennrad das letztendlich nur wenige KMH schneller ist , genieße und optimiere dein jetziges Rad und mache damit Touren . Falls es sich ergibt das du Rennradfreunde findest und mit denen mitfahren willst kannst du dein Rad immer noch verkaufen.
Genau das werde ich auch jetzt machen :)
Demnächst werde ich mir Rennrad Bekleidung, Trinkflaschen und Schuhe mit Pedalen
(Shimano SPD) zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@melvin_fahrrad
Sehr gute Entscheidung ☺.

Radklamotten bringen viel, achte drauf das sie möglichst eng sind und vorallem bequem.

Klickpedale bringen auch etwas. Das wird schon .
 
Falls du in der Nähe ein paar Berge hast, kannst du auch dort mal hoch fahren. Das ist zwar erstmal langsam, jedoch geht es Berg ab zügig und es ist gutes Training. Persönlich fahre ich lieber mit 10-20km/h einen Hügel oder Berg hoch als mit 30km/h im flachen. Es ist einfach etwas "entspannter" und meist anstrengender.

Berge kann ich deswegen dem TE auch nahe legen, weil man da die Trainingsfortschritte deutlicher spürt, als im Flachen. Da fährt man mit doppelter Leistung dann auch fast doppelt so schnell, im Flachen sieht das anders aus.
 
Berge kann ich deswegen dem TE auch nahe legen, weil man da die Trainingsfortschritte deutlicher spürt, als im Flachen. Da fährt man mit doppelter Leistung dann auch fast doppelt so schnell, im Flachen sieht das anders aus.
In der Nähe von mir geht es 1,2km lang 16% hoch, das ist immer ne echte Quälerei:D
 
Was auch noch deutlich besonders an Steigungen was bringen dürfte : Federgabel wenn möglich auf hart stellen. Man glaubt garnicht wieviel Energie eine Federung schluckt.
 
Was auch noch deutlich besonders an Steigungen was bringen dürfte : Federgabel wenn möglich auf hart stellen. Man glaubt garnicht wieviel Energie eine Federung schluckt.
Bzw. den Lockout, sofern vorhanden, aktivieren.
Auf meiner linken Hälfte der Federgabel kann ich die Federvorspannung einstellen (hab ich auf ganz weich) und auf der rechten Seite kann ich den Lockout aktivieren, immer wenn ich im Wiegetritt fahre, aktiviere ich den Lockout
 
Was ich als erstes machen würde schmale schnelle Reifen und Vorbau umdrehen damit du eine Sattelüberhöhung hinbekommst.

Der Sattel sollte bei einem sportlichen Rad höher als der Lenker sein.
Wenn du das verwirklicht hast dann ist das wesentliche geschafft und es kostet dich nur wenig Geld. Dann dürfte dein Rad in der Ebene schon spürbar schneller sein . Am Berg entscheiden die Beine am meisten..
 
Ja ungefähr so :) , je gebeugter du sitzt desto aerodynamischer wird das ganze.
 
Solche Steigungen gibt es sogar in Schleswig Holstein, sind halt nur kurze Rampen.

Man denkt der Norden ist flach wie Holland aber das ist nicht so. Ausser Richtung Nordseeküste. An der Ostsee , Holsteinische Schweiz da kriegt man ohne Mühe 500HM + auf 100 Km zusammen .
 
Naja, ich fahre in dieser Gegend. Da gibt es Rampen mit bis zu 18%, die sind aber alle <100m lang. Ansonsten sind im Teuto die Anstiege über mehr als 500m Streckenlänge alle bei max 8% durchschnittliche Steigung, in kurzen Kehren auch mal 10% aber das war's.
Es gibt hier halt nur Teerblasen aber keine Berge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich fahre in dieser Gegend. Da gibt es Rampen mit bis zu 18%, die sind aber alle <100m lang. Ansonsten sind im Teuto die Anstiege über mehr als 500m Streckenlänge alle bei max 8% durchschnittliche Steigung, in kurzen Kehren auch mal 10% aber das war's.
Es gibt hier halt nur Teerblasen aber keine Berge.
Tja, Teuto halt! Im Wiehengebirge gibts sogar über 10% Klarer Fall von Wohnort verfehlt! :D
 
Ein gebrauchter Stahlrenner für 400,00 Euro reicht an sich aus, teilweise gibt es dafür aber auch schon gebrauchte Alu-Renner mit einer 9er Ultegra oder 105. Letztere haben den Vorteil der modernen integrierten Bremsschalthebel und der oftmals viel besseren Bremsen.

Das Rad kannst du - da du ja noch wächst - später fürs gleiche Geld wieder verkaufen.

Ein um 3-4 km/h höherer Schnitt bei gleicher Anstrengung hört sich nicht nach viel an, macht subjektiv aber eine Menge aus. Diese Differenz wächst außerdem bei höheren Geschwindigkeiten.

Es geht aber unabhängig davon darum, dass man mit Rennrad und Klick einfach mehr Spaß bei langen Distanzen hat, häufig hat man gar den Eindruck, "das Rad läuft von alleine".
 
Zurück
Oben Unten