• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Francesco Moser Aero - Endlich fertig

3. Zu guter letzt noch ein Test mit klassischem Metalliclack, hier schon beim Belastungstest (übrigens mit Maulschlüssel aus dem Handgelenk). Offensichtlich der haltbarste Lack. Leider ohne Vergleich mit CV, aber ich denke man sieht den Bildern an, dass dieser Lack ebenfalls eher weniger CV nahe kommt:
Silber&Candy-Schlagtest.jpg


Dann ging es dem CV an den Kragen. Wie zu erwarten platzt der Lack zu großen Platten ab, mit dem Messer lässt er sich richtig schälen. Ein erschreckendes Bild. Alle sanft beseiteten Gemüter bitte wegsehen! :confused: Mit Kleber darunter ein etwas besseres Ergebnis:
CV-Schlagtest-2.jpg
CV-Schlagtest-3.jpg
CV-Schlagtest.jpg
CV-Kratzen-ohne-Kleber.jpg
CV-Messer.jpg
CV-Messer-Grenze-Adhereto.jpg
 
Natürlich ging es auch dem Endlendt-Mirrorlack an den Kragen. Mit auch hier ähnlichem Ergebnis wie beim CV. Der wirds also definitiv nicht, ich glaube Knobi hat ihn schon entsorgt ;)
Endlendt-Schlagtest-2.jpg
Endlendt-Schlagtest-3.jpg
Endlendt-Schlagtest.jpg
Endlendt-Kratzen-2.jpg
Endlendt-Kratzen.jpg
Endlendt-Kratzen-3.jpg
Endlendt-Messer.jpg
 
Zusammenfassung: Was mich sehr begeistert ist die Akkuratesse mit der hier die verschiedenen Lacke gegeneinander geprüft wurden, genauso wie das (vor allem in Bezug auf den CV) sauberen Auftrag. Ich blicke dem Wochenende mit großer Zuversicht entgegen, muss aber morgen bei Kreile noch mal Druck machen, dass der Rahmen nun auch endgültig mal den Weg zu Knobi findet. Das ist im übrigen das, was mich bei diesem Laden momentan sehr stört. Nämlich die absolute Unfähigkeit, auf gestellte Fragen zeitnah (ohne weitere Aufforderung) und mit eindeutiger Antwort entgegenzukommen. Ansonsten alles gut.

Genommen werden wird nach meiner jetzigen Auffassung der CV mit Kleber, einfach weil das Ergebnis deutlich schöner ist und sich Lackmacken so wie ich es verstanden habe besser ausbessern lassen - nicht, dass da überhaupt welche entstehen sollen! :eek: Das Mischungsverhältnis werden wir noch festlegen wenn es erstmal los geht. Dann auch, ob die Schriftzüge (die denke ich weiß werden, aber das muss ich dann mal anhalten) geklebt oder gelackt werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau, alles sehr gut wiedergegeben, bis auf die "begeisternde Akkuratesse" - ich habe nämlich alle drei Lacke einfach in der Werkstatt zwischen allerlei Autoteilen ohne große Sauberkeitsvorkehrungen auf den alten Rahmen gerotzt, weil ich in erster Linie die Haltbarkeit testen wollte, nicht eine möglichst perfekte Optik erzielen. :D

Der Endlendt-Effektlack kann übrigens durchaus gut aussehen, aber eben nur, solange man keinen echten Chrom direkt daneben hält. Wirkt eher, wie eloxiertes Aluminium, es gibt eben einfach Sachen, die gehen nicht. Echten Chromlook hatte ich auch gar nicht erwartet, aber die Verarbeitung ist im Vergleich zum erzielten Effekt eigentlich zu kompliziert, die Haltbarkeit (wie erwartet) eher mäßig und vor allem der zum System gehörende Klarlack enttäuschend, da gibt es wirklich bessere. Mit einem anderen Klarlack und auf Teilen, die keinem Steinschlag ausgesetzt sind, geht das in Ordnung; Hitzetrocknung kann auch noch was bringen, muss aber nicht. Ich fand es von Anfang an fragwürdig, einen praktisch bindemittelfreien Metalliceffekt auf einen bereits ausgehärteten, schwarzen Glanzlack zu sprühen, mit einem zähen, milchigen Trennlack (offenbar auf Wasserbasis) zu fixieren und darauf dann wiederum lösemittelhaltigen Klarlack zu sprühen. Wie erwartet, hält der Effektlack nicht wirklich gut auf dem Schwarz und der Trennlack noch weniger gut auf dem Effekt. Auf einem nicht perfekt glatten Untergrund oder einem Basislack, der wieder angelöst wird, wirkt der Effekt wirklich nur noch, wie normales Silber; das habe ich natürlich auch versucht.
Für kleinere Bereiche kann ich mir das aber auch an Fahrradrahmen vorstellen, z.B. Chromimitat-Muffen, wenn daneben kein echter Chrom zu sehen ist.
Und natürlich kratzt auf einem frisch lackierten Rahmen normalerweise niemand mit 'nem Messer rum und schlägt mit einem Schraubenschlüssel dagegen, das ist mit voller Absicht absurd, weil ich es eben wissen wollte.

Die eigentliche Überraschung des Versuchs war aber, wie gut Epoxy-Grundierung auch auf ungeschliffenem Chrom hält. Damit habe ich wirklich nicht gerechnet, lässt sich nicht mal mit dem Messer richtig abschälen.

Radtour? Klar, gern doch. Versprich Dir aber nicht zu viel von meiner derzeitigen "Form"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist mal wieder Zeit für einen neuen Satz Infos und Bilder. Moser ist inzwischen zum Lackieren eingetroffen. Chrom ist an den Stellen, an denen ordentlich vorpoliert werden konnte, richtig gut geworden. Richtig, richtig gut:







Ist übrigens ne SL-Gabel mit der Spirale im unteren Schaft:

An den Hauptrohren musste Kreile natürlich mit Schleifen vorsichtig sein. Da ich mir CV eh fast von vornherein abgeschminkt habe, ist da wenn, dann nur sehr oberflächlich vorbehandelt worden. Leider sind auch die kleinen Krater geblieben und nicht aufgefüllt worden, sogar der Rostpickel im Bereich der ersten Bremszugöse. Das war beim ersten Anblick nicht wirklich schön. Ist es jetzt immer noch nicht:
IMG_0666.jpg
IMG_0667.jpg
IMG_0642.jpg
IMG_0645.jpg

Als wäre das noch nicht genug, lösten sich im Bereich des Sattelrohrs beim Abkleben sogar Teile des Chroms in Streifen. Wir haben lange gesucht und gepult, um sicher zu sein, dass es nicht mehr sind. Der Rest ist aber auch mit Skalpell nicht abzuheben. Dennoch ist das richtig ärgerlich und wird nochmal eine längere Unterhaltung mit Kreile nach sich ziehen. Ich kann die Arbeit am Vorder- und Hinterbau des Rahmens und an der Gabel uneingeschränkt empfehlen. Wahnsinn, was da geleistet wurde. Aber die Bereiche dazwischen sind wirklich Mist geworden, da habe ich deutlich mehr erwartet. Wie gesagt, CV war eh unwahrscheinlich (wenn es auch schön gewesen wäre), aber eingestellt war ich von Vornherein auf Metallic... Hier noch die Schreckensbilder:
IMG_2483.jpg

IMG_2497.jpg
 
Wir haben darüber jetzt grob hinweggesehen. Rost ist dort keiner, grundiert würde eh, also weiter abgeklebt, ab ins Auto mit dem Teil und die Werkstatt damit. Wer sich jetzt das Abklebemuster genau ansieht, der ahnt schon, wie der Rahmen später da stehen wird. Lackfarbe ist auch schon getestet und für gut befunden. Und ein paar schöne Details schweben uns auch schon vor und werden - sobald die Epoxy-Grundierung durchgetrocknet und abgeschliffen ist - von Knobi umgesetzt werden. Vorerst noch die Bilder von der restlichen Arbeit heute. Schön wars. Aber jetzt gehts zur Stärkung erstmal zum Italiener und morgen nochmal auf die Räder durch die hessische Hügellandschaft, bevor ich wieder heim muss. Nächster Termin: Knobi zu Gast in Leipzig, mit fertig lackiertem Moser :daumen:










Noch eine Sache: Was uns an dem Wochenende mal wieder aufgefallen ist war, wie exakt hier mal wieder in Italien gearbeitet wurde. Vom Ovalisieren der Hauptrohre im Schraubstock (leider auf den Bildern schlecht festzuhalten) bis hin zur unterschiedlich hohen Anbringung der Schaltzughüllengegenhalter:

Da würde das oft zitierte @Knobidetail - Insekt unter Lack - nicht schlecht dazu passen ;) Italienischen Charme hatte das Grundieren in der Werkstatt schon mal. Ich bin vollauf begeistert und freue mich, ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen:
 
An der Steuermuffe sieht es aus, als fehle da Lot. Kann auch ein ungünstiger Schatten sein, aber der Verdacht liegt nahe.
Ich hatte mal ein Moser, da hat sich das Gabelschaftrohr aus der Gebelkrone verabschiedet. Gehalten hat das nur noch durch den Bremsbolzen. Die Begutachtung zeigte, dass wirklich nur ein kleiner Klex Lot für Verbindung sorgte.
 
An der Steuermuffe sieht es aus, als fehle da Lot. Kann auch ein ungünstiger Schatten sein, aber der Verdacht liegt nahe.
Ich hatte mal ein Moser, da hat sich das Gabelschaftrohr aus der Gebelkrone verabschiedet. Gehalten hat das nur noch durch den Bremsbolzen. Die Begutachtung zeigte, dass wirklich nur ein kleiner Klex Lot für Verbindung sorgte.
Nope, wir haben alles drölffach nachgesehen. Selbst Knobi war erstaunt und meinte, für nen Moser sei der Rahmen richtig gut gemacht, auch in Bezug auf die rahmendetails.
 
Ich würde ja zu gern auch schon über die endgültigen Lackdetails sprechen, aber das bleibt mein Geheimnis bis es fertig ist, sonst hat der Knobi beim Lackieren zu viel Druck. Außerdem soll das ganze hier ja spannend bleiben.
Edit: ganz vergessen zu erwähnen: Bei Ankunft stand das Moser ja noch unberührt in Knobis Schraubzimmer neben meinem Bett, ich konnte das quasi die ganze Nacht anhimmeln. Da hat das erste Anschleifen und drüberlackieren schon kurz weh getan. Und erst recht das morgen erstmal ohne Moser wieder wegfahren! :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute mal den vorderen Teil des Rades zusammengesteckt. Aus Zeitmangel minus Bremsen, Hebel, Lenkerband. Gefällt mir schon sehr gut. Grundierung ist wieder runter geschliffen. Lack und Aufbau werden dann nicht mehr lange dauern :daumen:
IMG_1721.jpg

P.S.: Vorbau kommt dann weiter rein :D
P.P.S.: Rückerstattung von 10% durch Kreile wegen der genannten Makel. Sehr unkompliziert.
 
Auch den Thread hier hole ich kurz nochmal hoch zur Aktualisierung der Teileliste. Wer einen Fehler findet darf ihn behalten ;) Viel ist schon hinzugekommen dank der Hilfe von @morda und @byf und wird an geeigneter Stelle nochmal gesondert besprochen, da ich die Metallarbeiten der beiden dann noch mal richtig Beleuchten und per Foto untermalen will (Kettenhafen, Hebel, Vorbau etc.) Gleiches gilt selbstverständlich für den Rahmen selbst, @Knobi kniet sich da unheimlich rein. Da wir uns aber vor August nicht mehr sehen können und ich im August unterwegs bin, wirds wohl mit der Fertigstellung erst im September was werden. Ich hoffe wir kommen dann dazu, zusammen die Teile anzubringen. Dann gehts natürlich hier auch richtig weiter. Soweit für den Moment.

Bildschirmfoto 2014-07-07 um 00.43.21.png
 
7832 gr. geht das nicht genauer?:D nene schon sehr geil! steh ja total auf diese Magersüchtigen Bikes die es mit jedem Carbon RR aufnehmen können was das Gewicht an geht! Mag ich! Und diesen Thread auch!
 
das ist ja nur der ungefähre Wert. wird dann in zusammengesetztem Zustand nochmal unter Laborbedingungen in Schutzatmosphäre ohne störende Einflussgrössen nachgewogen. Bei mir mache ich das eh schon täglich, muss bisher leider aber feststellen dass die Waage noch spinnt ;) neenee, das Tuning hört bei mir nicht auf. aber von magersüchtig will ich nichts gehört haben!:eek: Drahtig ist der Begriff den du suchst glaube ich :D:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten