• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zu Steuersatz und Spacer

basti_143

Mitglied
Registriert
3 August 2006
Beiträge
375
Reaktionspunkte
13
Ich hab mal ne Frage:

Ich hab meinen Vorbau getauscht von Bontrager Race Lite OS, 7°, 100 mm zum Bontrager Race XXX Lite Carbon Vorbau 7°, 120mm

steuersatzspacer.jpg


der spacerturm oben drauf verschwindet dann noch

allerdings lässt jetz jetz der spacer unterhalb des vorbaus (siehe oberer roter pfeil) und der obere abschluss des steuersatzes (siehe unterer pfeil) drehen. die spacer oberhalb des vorbaus sitzen fest. die aheadkappe und schraube sind eigentlich auch richtig angezogen, der vorbau mit den angegebenen 5-6 nm.

kann ich das so lassen dass sich der untere spacer und der obere abschluss des steuersatzes drehen lassen oder sollte ich da lieber nochmal nach schauen (lassen) ?
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

hallo,

nein das kannst du nicht so lassen, der neu Vorbau ist wahrscheinlich nicht ganz so hoch wie der alte so das sich der Steuersatz nicht mehr einstellen lässt.
Also entweder den Gabelschaft kürzen oder einen der Spacer gegen einen höheren austauschen.

Gruß k.l.
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

Dann wären aber die oberen Spacer nicht fest, wenn der Vorbau kleiner ist.
Er hat vermutlich nur vergessen, das Spiel einzustellen, bevor er den Vorbau festgeklemmt hat.
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

so
hab den vorbau ma rumgedreht :D
die spacer werd ich erstma so lassen

unterm vorbau hab ich den einen spacer gelassen, is glaub ich 1cm höhe.
über dem vorbau hab ichs auch so gelassen, also einen dickeren der 1,5cm hat und ganz oben einen der 25mm dick ist. die spacer stehen jetz also am oberen rohrende ca. 1 bis max. 1,5mm über.das sollte doch eigentlich reichen oder muss das mehr über stehen?

mit wie viel nm die aheadkappe angezogen is kann ich net sagen aber ich habs mit gefühl angezogen und die oberen spacer sitzen wieder fest, der untere und obere abschluss des steuersatzes lassen sich immer noch drehen.
ich hab die aheadschraube so fest angezogen, dass der lenker immer noch wenns vorderrad in der luft is und nach links und rechts kippt geschmeidige bewegungen ausführt. müsste doch so richtig sein oder?

den gabelschaft wollt ich ja sowieso demnächst kürzen lassen weils einfach doof aussieht mit dem turm da oben drauf.wenn ich das vom händler machen lass müssts doch am ende eigentlich passen und alle spacer unter und über dem vorbau sowie der obere abschluss des steuersatzes bombenfest sein oder?
möchte es dann so machen, dass ich unter dem vorbau den 1cm-spacer lasse.es müsste doch dann nach kürzung des gabelschafts möglich sein, bei bedarf den spacer von standardmäßig unter auf über den vorbau setzen kann (und somit den vorbau 1cm tiefer lege) oder?
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

Die aheadkappe wird nur mit Gefühl angezogen, so dass beim Anheben des Vorderrades und leichten Kippen des Rades über die Längsachse das VR noch selbstständig zur Seite ausschlägt, jedoch ohne Spiel im Steuersatz. Das Spiel wird überprüft, wenn man bei gezogener VR-Bremse und Hin-und Herschieben, mit den Fingern am unteren Steuersatzlager, keine Verschiebung der beiden Schalen mehr spürt.
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

@LEEh:

das untere steuersatzlager ist doch HIER mit "Lower head-tube race" beschriftet?!
was heißt denn genau nach deiner beschreibung "keine Verschiebung der beiden Schalen mehr spürt" ?

das selbstständige zur seite ausschlagen trifft ja wie von mir beschrieben zu!
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

Das Spiel zwischen cartrige bearing (auf der Gabel) und dem lower head-bearing-tube (am Steuerrohr).
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

...und alle spacer unter und über dem vorbau sowie der obere abschluss des steuersatzes bombenfest sein oder?....

Ich klink mich hier mal ein. Wenn du etwas darüber nachdenkst und dir die funktionsweise eines Steuersatzes und dessen konstruktive ausführung etwas näher betrachtet hättest, wäre dir folgendes aufgefallen:

die einzigen bauteile des steuersatzes/vorbau systems die mit schrauben unverrückbar festgehen, ist der VORBAU und KOMPRESSOR in radialer sowie axialer richtung um den gabelschaft.
Die Spacer UNTER dem vorbau werden ja lediglich mit der Vorspannung angelegt, die nötig ist um den Steuersatz spielfrei zu bekommen, danach werden die vorbauschrauben festgemacht.
Da die lager und die ganze ausarbeitung der guten steuersätze sowie alle planbearbeiteten sitzflächen der guten rahmen hier ein äusserst geringes anzugsmoment fordern, iss klar dass die spacer unter dem vorbau nie und nimmer festgehen. die lassen sich immer unter etwas kraftaufwand drehen.
anders die spacer/aheadkappe ÜBER dem vorbau. hier spannst du ja nach dem der steuersatz eingestellt wurde, die aheadkappe und damit die oberen evtl. spacer gegen den feststehenden vorbau. klar dass die festgehen. dass ist dann auch in ordnung.

ach, fast vergessen: wenn du den steuersatz eingestellt hast und der vorbau fest ist, dann kannst du die einstellschraube im oberen abschlussdeckel fester anziehen. damit sie sich nicht lockert später. spätestens dann hast du eine feststehende abschlusskappe.
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

Wieso soll man diese sowie den ganzen Ahead-kramm nach dem Einstellen und Festziehen der Vorbauschrauben am Rad lassen? Ob nun die Spacer samt Aheadkappe fest gegen Vorbau drücken oder so ein z.B. "Verhüterli" von Tune da draufsitzt ist ziemlich egal, Expander kann dann auch raus, ist ja nur Werkzeug. Daher muss man sich über Sitz von Spacern oberhalb von Vorbau keine Gedanken machen.
Die unten sollten aber schon fest genug sitzen, aber halt nur so fest, dass der Steuersatz richtig eingestellt ist.
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

Wieso soll man diese sowie den ganzen Ahead-kramm nach dem Einstellen und Festziehen der Vorbauschrauben am Rad lassen? Ob nun die Spacer samt Aheadkappe fest gegen Vorbau drücken oder so ein z.B. "Verhüterli" von Tune da draufsitzt ist ziemlich egal, Expander kann dann auch raus, ist ja nur Werkzeug. Daher muss man sich über Sitz von Spacern oberhalb von Vorbau keine Gedanken machen.
Die unten sollten aber schon fest genug sitzen, aber halt nur so fest, dass der Steuersatz richtig eingestellt ist.

deine gewichtssparenden ansätze in ehren, aber hast du schonmal darüber nachgedacht, was einen carbonschaft von innen gegen die anzugskräfte der vorbauschrauben abstützt? und die schicken abschlusskappen von z.b. Acros AI 22 oder ähnl. fahr ich gerne spazieren:D
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

deine gewichtssparenden ansätze in ehren, aber hast du schonmal darüber nachgedacht, was einen carbonschaft von innen gegen die anzugskräfte der vorbauschrauben abstützt? und die schicken abschlusskappen von z.b. Acros AI 22 oder ähnl. fahr ich gerne spazieren:D

Nichts, muss auch nichts sein, so eine Gabel ist schon fest genug konstruiert, dass diese Kräfte dem Schaft nichts ausmachen, ich fahre so und kenne genug, die es auch so tun. Es funktioniert!
P.S.: ein Alluschaft wird ja auch von innen nicht gestützt, so eine Kralle bietet null Gegenhalt.
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

Nichts, muss auch nichts sein, so eine Gabel ist schon fest genug konstruiert, dass diese Kräfte dem Schaft nichts ausmachen, ich fahre so und kenne genug, die es auch so tun. Es funktioniert!
P.S.: ein Alluschaft wird ja auch von innen nicht gestützt, so eine Kralle bietet null Gegenhalt.

yep, da geh ich mit. die gabelschäfte sind wohl ausreichend fest um auch ohne innere stütze gefahren zu werden. aber schaden tuts auf keinen fall. aus dem gleichen grund verwendet man z. b. bei carbonrahmen keine schellenumwerfer sondern anlötsockel....:D
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

yep, da geh ich mit. die gabelschäfte sind wohl ausreichend fest um auch ohne innere stütze gefahren zu werden. aber schaden tuts auf keinen fall. aus dem gleichen grund verwendet man z. b. bei carbonrahmen keine schellenumwerfer sondern anlötsockel....:D

Schaden tut es bestimmt nicht, außer Zusatzgewicht halt, aber man kann ruhigen Gewissens das alles weglassen.

Anlötsockel ist halt da, damit der Rahmen an dieser Stelle nicht extra verstärkt werden muss, da es eine Stelle ist, an welcher Rahmen sehr dünnwändig gebaut werden kann -> Gewichtsersparnis.
Nur als vergleich: hast du dir schon mal angeschaut, wie dünn so ein Carbonrahmen und wie dick ein Carbonschaft sind, da liegen Welten dazwischen.
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

...Nur als vergleich: hast du dir schon mal angeschaut, wie dünn so ein Carbonrahmen und wie dick ein Carbonschaft sind, da liegen Welten dazwischen....
__________________


ja, mein ich ja. ich sagte doch schon, das die gabeln sicher ausreichend steif dafür gebaut sind. das sattelrohr ist bei den meisten leichtbaucarbonrahmen so dünn, dass man es mit nem kräftigen daumendruck eindrücken kann. aber ich lass meinen kompressor guten gewissens drin. den zu entfernen hat wie du schon sagst nur gewichtoptimierende gründe. ich wüsste auch nicht, was ich mit dem teil sonst anfangen sollte;)
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

also wie jetz nun?

dürfen sich der spacer unterhalb des vorbaus (siehe oberer roter pfeil) und der obere abschluss des steuersatzes (siehe anderer roter pfeil) per hand drehen lassen oder nicht? ich bin noch verwirrter als vorher
 
AW: Frage zu Steuersatz und Spacer

Da kann ich leider nicht viel sagen, hatte noch nie Spacer unterm Vorbau. Aber wenn der Steuersatz richtig eingestellt ist, passt es schon.
 
Zurück