• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fernfahrt 2012

bergziege2008

Neuer Benutzer
Registriert
7 Oktober 2011
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
71717
Hallo an alle begeisternden Fernfahrer. Ich möchte 2012 wieder eine Fernfahrt angehen und überlege momentan, wohin die Fernfahrt gehen soll und welcher Ausgangspunkt sinnvoll ist. Ich komme aus Baden Württemberg, d.h. genauer gesagt aus dem Raum Ludwigsburg/Heilbronn. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Fernfahrt von hier aus gestartet wird. Die Fernfahrt sollte 7 Etappen enthalten, wobei die Tagesetappen eine Länge von ca. 90 bis 140 Km nicht überschreiten sollten. Ich suche mir gerne immer ein Endziel heraus, was motivierend wirkt. Momentan kann ich mir Venedig als Endziel sehr gut vorstellen. Ich fahre zwar gerne und denke auch sehr gut den berg hinauf, aber ich gestalte meine Fernfahrten immer abwechslungsreich. So wären mir zwei flache bis wellige ersten Etappen ganz recht. Dann gerne Bergetappen, vielleicht wiedermal ne Flachetappe, bevor es wieder in die Berge geht und am letzten Tag in der Ebene nach Venedig.
Mein grober Etappenplan sieht wie folgt aus:
1. Etappe Ludwigsburg - Ulm 120 Km (flach bis wellig)
2. Etappe Ulm - Bregenz 120 Km (flach bis wellig)
3. Etappe Bregenz - Sankt Anton 130 Km (Bergetappe)
4. Etappe Sankt Anton - Innsbruck 100 Km (komplett flach)
5. Etappe Innsbruck - Meran 120 Km (Bergetappe)
6. Etappe Meran - Folgaria (Bergetappe)
7. Etappe Folgaria - Venedig 140 Km (komplett flach)

Wer hat Lust und Zeit auf diese Fernfahrt? Geplant für Pfingsten 2012 oder erste/zweite Augustwoche 2012.

Würde mich auch über andere Routenvorschläge, andere Endziele freuen.

Grüße Bergziege
 

Anzeige

Re: Fernfahrt 2012
AW: Fernfahrt 2012

Hallo an alle begeisternden Fernfahrer. Ich möchte 2012 wieder eine Fernfahrt angehen und überlege momentan, wohin die Fernfahrt gehen soll und welcher Ausgangspunkt sinnvoll ist. Ich komme aus Baden Württemberg, d.h. genauer gesagt aus dem Raum Ludwigsburg/Heilbronn. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Fernfahrt von hier aus gestartet wird. Die Fernfahrt sollte 7 Etappen enthalten, wobei die Tagesetappen eine Länge von ca. 90 bis 140 Km nicht überschreiten sollten. Ich suche mir gerne immer ein Endziel heraus, was motivierend wirkt. Momentan kann ich mir Venedig als Endziel sehr gut vorstellen. Ich fahre zwar gerne und denke auch sehr gut den berg hinauf, aber ich gestalte meine Fernfahrten immer abwechslungsreich. So wären mir zwei flache bis wellige ersten Etappen ganz recht. Dann gerne Bergetappen, vielleicht wiedermal ne Flachetappe, bevor es wieder in die Berge geht und am letzten Tag in der Ebene nach Venedig.
Mein grober Etappenplan sieht wie folgt aus:
1. Etappe Ludwigsburg - Ulm 120 Km (flach bis wellig)
2. Etappe Ulm - Bregenz 120 Km (flach bis wellig)
3. Etappe Bregenz - Sankt Anton 130 Km (Bergetappe)
4. Etappe Sankt Anton - Innsbruck 100 Km (komplett flach)
5. Etappe Innsbruck - Meran 120 Km (Bergetappe)
6. Etappe Meran - Folgaria (Bergetappe)
7. Etappe Folgaria - Venedig 140 Km (komplett flach)

Wer hat Lust und Zeit auf diese Fernfahrt? Geplant für Pfingsten 2012 oder erste/zweite Augustwoche 2012.

Würde mich auch über andere Routenvorschläge, andere Endziele freuen.

Grüße Bergziege

Venedig ist ein tolles Ziel. Ich bin da bestimmt auch nicht das letzte Mal mit dem Rad hingefahren. Die Cote Azur zu erreichen - anders tolles Ziel - wird zumindest von Zuhause aus miit deinem Zeitbudeget und Tagespensum knapp. Radfahrerisch und landschaftlich finde ich das aber noch schöner. Details zu meinen Touren in der Richtung siehe Signatur.

Ich würde übrigens von St. Anton nicht das Inntal bis Innsbruck runter, sondern von Landeck aus hoch zum Reschen, via Norbertshöhe. Das Stück Inntal aufwärts kenne ich allerdings nur mit dem Auto. Sollte aber auch mit dem Rad verkehrstechnisch machbar sein, bzw. die Hauptverkehrsstraße umfahrbar sein. Der Etschradweg vom Reschen runter ist absolut klasse! Zumindest die Stücke die ich kenne. Ich vermute aus Deiner Beschreibung mal, dass Du nicht das Timmelsjoch auf dem Programm haben willst, sondern über den Brenner. Da ist der Reschen eine gute und ebenso leichte Alternative.

Gruß,

kendo05
 
AW: Fernfahrt 2012

moin bergziege,

ich würde von Bregenz nicht nach St. Anton, sondern über Silvretta Hochalpenstraße/Bieler Höhe, und dann in Ischgl oder Landeck übernachten.
Die Silvretta-Straße ist für motorisierten Verkehr mautpflichtig und deshalb deutlich weniger Verkehr als der Arlbergpass.
Und lanschaftlich wirklich schön!
Von Landeck geht der Radweg Via Claudia Richtung Reschenpass (über Martina und Norbertshöhe) dann wie oben beschrieben weiter nach Glurns und Prad.
Soweit ich weiß, ist der Etschtalradweg bis Meran nicht durchgehend asphaltiert, Versuch macht kluch ;)
viel Spaß
magux
 
AW: Fernfahrt 2012

Soweit ich weiß, ist der Etschtalradweg bis Meran nicht durchgehend asphaltiert, Versuch macht kluch ;)

Das ist richtig. Das Stück, das ich kenne (bis ca. 15km unterhalb von Prad) hat kurze Passagen ohne Asphalt. Ist aber festgefahren, glatt und völlig problemlos. So toll, wie der Radweg und so stark befahren wie die Straße ist, wäre für mich aber völlig klar, wo ich langfahren würde. Das Reststück bis Meran kenne ich nicht. Ab dort ist aber alles tadellos asphaltiert und geht mitten durch die Apfelplantagen.
 
AW: Fernfahrt 2012

Hallo,

abgesehen vom schon erwähnten nicht asphaltierten Stück unterhalb von Prad gibt es noch ein Stück zwischen Laas und Schlanders, das im vergangengen Sommer wegen Bauarbeiten auf der Umleitung keinen Asphalt hatte. Bei Latsch ist noch ein Stück, auf der der Radweg über eine normale Landstraße geführt wird. Der Neubau auf eigener Trasse ist bereits im Bau.

Ansonsten muss man auch zwischen Prad und Meran
Apfelplantagen mögen ...

Gruß Helmut
 
Zurück