• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erledigt

B

BinLaie

Vielen Dank:
Ote
Herberto
Peugeot1979
Work-s
Sparkassendirektor
B-r-m
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Erledigt
Der Rahmen ist ja klasse!

Würde mich mal ein bisschen aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass bis auf die Laufräder sonst nichts mehr original ist.
Was ich als erstes machen würde, ist die Sattelstütze rausziehen, ich hoffe sehr für dich, dass sie sich noch bewegen lässt und nicht festkorrodiert ist, auf dem einen Foto sieht der Rand vom Sattelrohr so bräunlich aus.
 
Wenn dich das Thema klassische Rennräder interessiert, dann ist der Rahmen ein toller Einstieg. Du könntest ihn mit der Beratung hier aus dem Forum wieder mit den Originalteilen oder zumindest zeitlich passenden Teilen (immer eine Geldbeutelsache) aufbauen und Spaß dran haben.

Falls nicht, hier im Forum findet sich sicherlich der ein oder andere, der ihn dir gerne abnimmt :D sieht nach meiner Rahmengröße aus...
 
wie man doch ein schönes Rad mit neuen Teilen optisch verunstalten kann....:idee:

Egal, macht sicher Spass basierend auf dem offensichtlich recht schönen Rahmen wieder
ein gefälliges und stimmiges Ensemble wachsen zu sehen und sich am Ergebnis zu erfreuen

Sattel weg, Lenkervorbau und Lenker weg, Schremshebel weg und einige der anderen
Anbauteile, diese verkaufen und für das Geld (oder ein wenig mehr) was gebrauchtes passendes
holen, sollte alles machbar sein
 
@BinLaie Chromvelato Rahmen sind an sich sehr schön, allerdings ist Dein Rahmen nur aus TreTubi (Hauptrohre) aus Columbus Geröhr, da gabs auch deutlich bessere Rahmen. Die Teile sind überwiegend unpassend und aus der Einsteigerklasse (Shimano 105 etc.)...
 
Hallo @Bin Laie,
erstmal wilkomen und Glückwunsch zu diesem schönen Rad. Der Rahmen ist ein sehr
begehrter Chrom-Velato von Francesco Moser in sehr gutem Zustand soweit man das
auf den Bildern sehen kann, sogar incl. der original Gabel. Die 3 Hauptrahmenrohre
sind von Columbus, wie man unschwer am leider etwas lädierten Decal erkennen kann,
somit sollte der Sattelstützendurchmesser bei 26,8 mm liegen resp. der Innenduchmesser
des Sitzrohrs bei 26,8 m !

Wie man Anhand einiger Zubehörteile vermuten kann ( Steuersatz / Laufräder ) haben wohl
tatsächlich einige ursprüngliche Anbauteile gegen modernere( Shimano-Teile ) weichen müssen.
Falls Dir das so taugt ist das ok. Ein Rückbau ins Zeitgenössische wäre aber sehr schön, stellt sich
nur die Frage ob Du das möchtest und auch ob Du die Erfahrung sowie die handwerklichen Fähigkeiten besitzt.
Wenn ein Händler das für Dich umbaut wirds doch richtig teuer.

Wie ein zeitgenössischer Aufbau aussehen könnte siehst Du hier:

2011-09-23_12-03-52.jpg
 
@BinLaie Chromvelato Rahmen sind an sich sehr schön, allerdings ist Dein Rahmen nur aus TreTubi (Hauptrohre) aus Columbus Geröhr, da gabs auch deutlich bessere Rahmen ...
Was genau heißt denn "besser" ?
Die marginalen Unterschiede der damaligen Rohrqualitäten sind jedenfalls kaum "erfahrbar".
Gewichtsmäßig spielen diese Cromovelato Mosers übrigens in der eher oberen Liga:
Da Cromovelato-Rahmen komplett verchromt sind, muß der Rahmen bezgl. seiner
Wandstärken Reserven mitbringen. Die Mosers sind dennoch erstaunlich leicht.
Im Nachbarform gibt es einen fred dazu; vielleicht finde ich den noch.
Sattelstützendurchmesser ist übrigens - das ist bekannt - bei den Dingern sehr oft 27,0 mm !
Bei meinen 3 Mosers ist das jedenfalls so.
moser1.jpg moser4.jpg moser7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was genau heißt denn "besser" ?
Die marginalen Unterschiede der damaligen Rohrqualitäten sind jedenfalls kaum "erfahrbar".
Gewichtsmäßig spielen diese Cromovelato Mosers übrigens in der eher oberen Liga:
Da Cromovelato-Rahmen komplett verchromt sind, muß der Rahmen bezgl. seiner
Wandstärken Reserven mitbringen. Die Mosers sind dennoch erstaunlich leicht.
Im Nachbarform gibt es einen fred dazu; vielleicht finde ich den noch.
Sattelstützendurchmesser ist übrigens - das ist bekannt - bei den Dingern sehr oft 27,0 mm !
Bei meinen 3 Mosers ist das jedenfalls so.
Anhang anzeigen 292062 Anhang anzeigen 292063 Anhang anzeigen 292064
Höher in der Hierarchie angeordnet, Columbus SLX, TSX, MAX etc. ist gemeint, aber natürlich stimmt es dass eine Vollverchromung meinst eine stärkere Wandstärke erfordert, allerdings nicht immer, fahre z.b. ein Kotter Chromvelato aus Columbus SLX...
 
Höher in der Hierarchie angeordnet, Columbus SLX, TSX, MAX etc. ist gemeint, aber natürlich stimmt es dass eine Vollverchromung meinst eine stärkere Wandstärke erfordert, allerdings nicht immer, fahre z.b. ein Kotter Chromvelato aus Columbus SLX...


Woran machst du das fest das eine verchromung eine stärkere Wandstärke braucht
 
Verchromte Oberflächen erfordern eine polierte Oberfläche, was einhergeht mit Materialabtrag.
Deshalb werden für Cromovelato Rahmen gerne dickwandigere Rohre genommen.
An hochbelasteten Kfz-Teilen sind nachträgliche Verchromungen regelmäßig verboten
bzw. erfordern eine spezielle TÜV-Freigabe. Seriöse Verchromer lehnen auch schon mal ab,
bereits verchromte Teile nochmals zu verchromen. Bei Fahrradgabeln etwa sollte man da schon
etwas genauer aufpassen. Die Sache mit dem Verchromen bzw. mit Cromovelato wird sowieso bald ein Ende haben.
EU-Recht sei dank.
http://www.hartchrom.de/?p=389
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rahmenrohre haben eine bessere Oberflächen gühte wie Wasserrohre da dürfte ein durchgang mit Sisalscheibe und anschließender Schwabbelscheibe ausreichen
 
Zurück