• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

  • Ersteller Ersteller Sport Conny
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sport Conny

Ich dachte mir, ich nehms mal mit, stand da auf dem Ladentisch und machte einen guten Eindruck beim Händler für 20 Euro.

Nur leider stellt es so ziemlich alles auf den Kopf, was ich so bisher gekannt habe, was Einstellung am Bike angeht. Also, wie unschwer zu erraten ist, es geht um Radtechnik, so die elementaren Dinge sollen erklärt werden. Schön - das was ich suche.


Fangen wir doch mal an mit dem Einstellen der Gangschaltung - das sollte ja hinreichend bekannt sein und jedes Buch sollte sowas gescheit erklären können.

Neben dem ein oder anderen Tipp, der für mich neu war, zum Elementaren.

Ich wollte heute mal meine Schaltung neu reseten und einstellen, muss sagen, das Buch enttäuscht mich dabei entweder auf der gesamten Linie oder es werden komplett neue Weisheiten erfunden, was ich angesichts des Jahrgangs des Buches nicht glaube.

So.

Mal als erstes zum Schaltwerk.
Das, was ich beim Einstellen eigentlich immer nutze, ist die Feinjustage hinten am Schaltwerk. Laut diesem Buch existiert keine Feinjustagemöglichkeit fürs Schaltwerk, da fängts ja schonmal an. Man muss laut diesem Buch alles per Zug einstellen, angeblich befindet sich auch am Rohr (Rennrad) keine Feinjustagemöglichkeit - gut. Das Buch konzentriert sich auf Rennräder und Mountainbikes, also berücksichtigt auch sowas wie Rennradbesonderheiten.

Aber noch deutlich härter kommts beim Umwerfer.
So, zum einen war mir bis dato bekannt, den Umwerfer richtet man parallel zum (großen) Kettenblatt aus. Ok, bisher auch immer so gemacht. Das Buch empfiehlt nun nicht, den Umwerfer parallel zum großen Kettenblatt auszurichten, sondern zur Kette, und zwar im höchsten Gang. Wer das selbst mal probieren möchte, bekommt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein anderes Ausrichtungsergebnis hin, als wenn er den Umwerfer nach dem kettenblatt ausrichtet, mir zumindest ist es nicht gelungen, nach beiden Methoden zum gleichen Ergebnis zu kommen. Das Ausrichten, wie es im Buch empfohlen wird, klappte bei mir im Resultat garnicht, das Schalten war eine Qual bzw. funktionierte garnicht mehr gescheit. Gut.

Desweiteren fand ich es wirklich nett, was so an Hilfe und Problemlösungen angeboten wird.

Ein häufiger Fehler ist ja, dass die Kette beim höchsten Gang am Umwerfer schleift. Mal schauen, was das schlaue Buch dazu sagt. Der Tipp lautet, man solle die äußere Anschlagsschraube so weit rausdrehen, dass der Umwerfer zur Kette beim höchsten Gang außen noch 1mm Luft hat und sich nicht mehr bewegen lässt, wenn man den Zug per Hand zieht. Sollte es dann insbesondere im Wiegetritt trotzdem schleifen, hat man laut Buch nur die Wahl, die Schraube aufzudrehen und zu riskieren, dass einem die Kette runterfliegt oder - und das fand ich als Tipp echt süß oder vielmehr als Hinweis - man muss die Grenzen der Fahrradtechnik akzeptieren lernen und wissen, dass man dann halt einfach den höchsten Gang nicht schalten kann.

So und damit endet das Kapitel "Einstellen des Umwerfers".

Klasse Tipps. Ich meine - von einem Buch für 20 Euro erwarte man dann doch etwas mehr, als nur Rechtschreibfehler, die man dort zu Hauf findet, wahrscheinlich eingeflossen von der Übersetzung ins Deutsche her.

Wie dem auch sein, schade, die 20 Euro hätte ich besser woanders angelegt, als in dieses Buch. Jeden Satz hinterfrage ich mit Skepsis, überlege, "stimmt denn das auch"? Also so wirklich ist das ja nicht der Sinn für ein helfendes Buch.

Aber naja, das Netz bietet in jedem Falle tausende von Tipps, die wenigstens funktionieren und diskutiert sind.
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Hallo

Also zum Umwerfer einstellen, habe ich mir das Buch nicht gekauft, das steht in jeder Shimano Bedienungsanleitung.

Ich schraube schon eine ganze Weile am Rad und wollte mir mit dem Buch ab und an wenn ich unsicher bin, etwas Unterstützung holen. Dafür ist es echt top gemacht und super aufbereitet.
Ich kann echt nicht meckern.
Wahrscheinlich habe ich bestimmte Schwächen des Buches überlesen (ganz einfach, weil ich da meine eigenen Erfahrungen hatte) und nur das was für mich neu oder halt gut dargestellt war herausgefiltert. Für mich ist das Buch auf jeden Fall eine Bereicherung.

Beste Grüße
Nordisch
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Hab das Buch schon seit ca. 3 Jahren in der englischen version und bin sehr angetan. Wenn technisches Englisch nicht gut uebersetzt wird, kann es natuerlich zu Misverstaendnissen kommen. Ich wuerde im Zweifelsfall immer die Originalversion nehmen. Dann muss man natuerlich etwas die jeweilige Fremdsprache beherrschen ;)
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Ich dachte mir, ich nehms mal mit, stand da auf dem Ladentisch und machte einen guten Eindruck beim Händler für 20 Euro.

Stell dir vor, Du müsstest für nur 20 € ein ganzes Buch schreiben. Da würde dein Engagement sicher auch etwas lahmen.:D
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Stell dir vor, Du müsstest für nur 20 € ein ganzes Buch schreiben. Da würde dein Engagement sicher auch etwas lahmen.:D

Da ja schon 3 verkauft wurden, wenn man hier den Beitrag so liest, kann das ja schonmal nicht so ganz stimmen. Naja, ich gehe mal davon aus, dass das Ironie ist.

Das Buch enthält jede Menge Schleichwerbung, in jedem Bereich wird ständig auf die Parktools hingewiesen.

Nebenbei aber - es lohnt weder Bücher zu kaufen, noch Zeitschriften dazu, eigener Erfahrung nach hat man schneller gezielter aus dem Netz Quellen ausfindig gemacht. Hier kann man gleich hinterfragen, ob es stimmt oder nicht.


By the way - ich hab die deutsche Version davon, aber es gleich wieder verkauft. ich kann mich erinnern, dass dort tatsächlich stand, dass man den Umwerfer parallel zur Kette im größten Gang ausrichten soll, ab sofort flog mir die Kette sonstwohin, nur nicht mehr aufs Kettenblatt, ich hab das ganze auf einem Mountainbike getestet, naja, Umwerfer funktionieren ja in der Regel gleich, also da klappte es nicht, Umwerfer statt dessen parallel gestellt zum Kettenblatt und voila.
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

In grauer Vorzeit, zu Zeiten in denen unsere Vorfahren sich noch mit 7 oder 8fach :eek: Getrieben durch den Wald und über Kopfsteinpflaster Landstrassen plagen mussten, waren passende Kettenlinien eher die Ausnahme von der Regel.
In dieser Epoche inovativen Denkens wurden auch die ultrakurzen:rolleyes: MTB Hinterbauten ersonnen. Wollte man, ohne dass das Umwerferleitblech den Hintereifen aufschlitzte, auf das kleine Kettenblatt schalten, hatte man nur die Möglichkeit den Umwerfer schräg zu montieren.

Edit

Genau diese Maßnahme schränkte die Schaltfunktion (bis zum totalemVersagen) für das kleine Blatt wieder ein.:lol:

Ein Teufelskreis.:(
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Das Buch enthält jede Menge Schleichwerbung, in jedem Bereich wird ständig auf die Parktools hingewiesen.
Das Buch wird auch offiziell von Park Tool asl Tool deklariert, somit ist die Werbung fuer das hauseigene Werkzeug wohl als "normal" anzusehen. Habe auch ein paar Dinge von Park Tool und finde die nicht schlecht. Es geht aber mehr um den Inhalt und im Vergleich mit anderen Schrauberbuechern ist das Buch nicht schlecht.
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Das Buch wird auch offiziell von Park Tool asl Tool deklariert, somit ist die Werbung fuer das hauseigene Werkzeug wohl als "normal" anzusehen. Habe auch ein paar Dinge von Park Tool und finde die nicht schlecht. Es geht aber mehr um den Inhalt und im Vergleich mit anderen Schrauberbuechern ist das Buch nicht schlecht.

Wenn dort wirklich steht, dass man den Umwerfer parallel zur Kette richten soll, dann ist das schon so elementar falsch, dass das Einstellen insgesamt mit dem Umwerfer (also elementar) schonmal garnicht klappen kann

Ich hatte das nämlich fälschlicherweise mal am MTB vor einem Jahr so eingestellt, als ich das erste Mal einen Umwerfer getauscht hatte - 2 Monate später hab ich erstmals erfahren, gelesen, dass ich das falsch verstanden hatte. Seither läufts super.

Also solche Schnitzer sollte sich weder ein Übersetzer noch das Original leisten.
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Stelle meinen Umwerfer auch immer parallel zum Kettenblatt ein, aber finde die Beschriebung bei Parktool im Buch und der Website grundsätzlich nicht
als falsch.

http://www.parktool.com/repair/readhowto.asp?id=75

Schwer zu sagen, aber auf dem Bild ist ja klugerweise kein Kettenblatt abgebildet, sondern nur die Kette und der Umwerfer. Schlauer wäre es gewesen, ein Aufsichtsbild zu machen, wo auch das Kettenblatt drauf wäre. Denn klar - parallel ausrichten schon, zu was ist halt die Frage.

Im gesamten Netz ist dieser Tipp zumindest einmalig - was nicht unbedingt einmalig gut heißt. Halt einmalig. Ansonsten findet man nur das Ausrichten parallel zum KB
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Wenn Du den Link liest, steht dort, daß man auf großes KB und kleinstes Ritzel kettet und dann den Umwerfer parallel zur Kette einstellt. Der Unterschied zur Methode "Parallel zum KB" ist nicht sonderlich, habe gerade mal bei meinem Rad gecheckt.
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Setz deine Rezension - so sie sachlich begründet ist - meinetwegen bei amazon rein. Das merkt dann der Verlag in den Absatzzahlen.
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Wenn Du den Link liest, steht dort, daß man auf großes KB und kleinstes Ritzel kettet und dann den Umwerfer parallel zur Kette einstellt. Der Unterschied zur Methode "Parallel zum KB" ist nicht sonderlich, habe gerade mal bei meinem Rad gecheckt.

Schon parallel zur Kette, aber das ist genau das, was schon rein logisch nicht gut gehen dürfte.

Parallel zum Kettenblatt ist immer gleich, egal ob MTB, RR, Cross, Trekking. Da aber soviele Räder unterschiedliche Kettenlinien, unterschiedliche Kassettenbreiten bzw. Ritzel haben, verläuft die Kettenlinie doch immer anders. Somit wäre auf jedem Rad der Umwerfer schräg zum Kettenblatt. Also wenn ich den Umwerfer paralell zur Kette ausrichte, laut Parktool den größten Gang einstelle, was ja dort steht, dann steht der Umwerfer fast so schräg, dass die Schraube am Umwerfer (die Kreuz/Schlitzschraube) am Kettenblatt schleift - das kann nicht gut sein. Außerdem wird dann derbe ungenau geschaltet.


Setz deine Rezension - so sie sachlich begründet ist - meinetwegen bei amazon rein. Das merkt dann der Verlag in den Absatzzahlen.

Wieso soll man sowas nicht hier schreiben dürfen? Das Forum ist doch genau die Zielgruppe :confused:
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Liegt hier vielleicht ein Missverstädnis vor,
beim grössten Gang (vorne grosses KB, hinten kleinstes Ritzel) ist die Kettenlinie nahez grade. Somit solltest Du doch bei parallelausrichtung zur Kette keinen Schrägstand zum Kettenblatt haben :confused:
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Ich habe zwar noch nie eine Schaltung eingestellt an einem Fahrrad, aber dazu brauche ich bestimmt kein ganzes Buch kaufen...

Schade das du da so einen Fehlgriff erlitten hast...

Und zum schleifenden Umwerfer, es ist wirklich am einfachsten ihn leicht schräg zu stellen dann ist der ärger vorbei und man kann trotdem noch vernünfitg schalten...

Hatte das Problem auch beim Alltagsrad...
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Hallo

Zum Umwerfer:

Ein leichtes Schrägstellen wie xrated das vorgeschlagen führt ebenso bei mir zu maximalen Erfolgen.
Die haargenaue Parallelausrichtung zum großen Kettenblatt dagegen ist nicht ganz so optimal.
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.

Trick 17: Löse leicht die Schelle des Werfers und stelle das äußere Leitblech parallel zur Kettenline groß-klein (und nicht zu den Kettenbl.) ein. Wenn du sonst alles gewohnt justiertst (1 mm Abstand usw.), kannst du dir wenn du glück hast sogar das Trimmen sparen.
....
 
AW: Das blaue Buch der Fahrradtechnik - totaler Fehlkauf.


Hi Uwe,
ich habs gestern nochmal getestet. Ich hab auf den größten Gang geschaltet und dann den Umwerfer mal spaßeshalber parallel zur kette gestellt, anschließend war er definitiv nicht mehr parallel zu den kettenblättern.

Ich hab sogar noch einen zusätzlichen Effekt herausgefunden - die Kette sprang mir plötzlich zwischen die Blätter, das hatte ich noch nie, lese ich hier nur ständig.

Positiv war, dass die Kette wahrhaftig ordentlich Luft im größten Gang haben konnte, ohne überzuspringen und positiv: Ich musste weniger trimmen, aber dass sie ständig zwischen die Blätter rutschte, hab ich darauf geschlossen, dass der Umwerfer nach außen neigt und die Kette nicht parallel greift beim Runterwerfen, sondern keilförmig.

Naja, aber ich hab im Parktool bzw. der Website gelesen, dass das parallele Ausrichten zur Kette nicht zwingend immer sinnvoll ist, leider wird dieser Hinweis erst nach der gesamten Prozedur erwähnt, also macht sich ein Einsteiger vielleicht einen Kopp, was er falsch gemacht hat, bei mir funktionierts definitiv nicht und ich hab auch per Google.de keine Seite gefunden, die diesen Tipp noch empfiehlt.

Würde mich trotzdem interessieren, da die beiden Effekte, die positiv waren, wirklich positiv auffielen, vor allem, dass er trotz hohem Abstand die Kette nicht mehr über die Kurbel schmeißt, hatte mich überrascht.
 
Zurück