ex201
Aktives Mitglied
Kurz BMZ oder in Lang Biemmezeta.
Wer Info's hat: Immer her damit! Denn viel gibt es dazu nicht im Internet! Keine Homepage, keine Kataloge - zumindest hab ich nix gefunden.
Hier mein kleines bescheidenes Wissen dazu:
Die Firma kommt (oder kam?) aus Padua. Bei einigen ließt man: "nähe Mailand", ich würde eher "nähe Venedig" schreiben
Die Schmiede hat viel für andere Namen im Auftrag gelötet:
Fragt mich nicht, wie die Halter teilweise auf den Namen gekommen sind. Bei dem Pista oder Crono Trial kann ich keine Bezeichnung auf dem Rahmen o.ä. erkennen. Die Formula haben dies häufig auf dem Oberrohr aufgeklebt.
Erkennungsmerkmale:
Die Gabelköpfe der verschiedenen ("originalen") Biemmezeta haben eine:
Die Deckelchen auf den Sattelstreben wurden auch unterschiedlich gestaltet:
Biemmezeta hat min. zwei verschiedene Rohrhersteller verwendet und auch in verschiedenen Qualitäten und Anordnungen
Eines haben alle Biemmezeta gemeinsame: Unter dem Tretlager wurde BMZ eingeschlagen. Ein häufiges Erkennungsmerkmal ist, dass BMZ unter der Tretlager eingeschlagen wurde.
Interessante Konstruktionen:
Der Hinterbau (Quelle: http://www.classicrendezvous.com/Italy/Biemmezeta.htm):

Hier noch ein paar Bilder aus dem Pedalroom:
So jetzt seit Ihr dran!
[History]
31.01.2017 - Tretlager hat nicht immer BMZ, Rohrmaterial ergänzt
Wer Info's hat: Immer her damit! Denn viel gibt es dazu nicht im Internet! Keine Homepage, keine Kataloge - zumindest hab ich nix gefunden.
Hier mein kleines bescheidenes Wissen dazu:
Die Firma kommt (oder kam?) aus Padua. Bei einigen ließt man: "nähe Mailand", ich würde eher "nähe Venedig" schreiben

Die Schmiede hat viel für andere Namen im Auftrag gelötet:
- Palo Alto Bikes, Kalifornien, Label: Performance Campione und Performance Blue Ridge
- Tanner Cycles, Maine
- Milanetti
- Girini
- Mondial
Superia
Fragt mich nicht, wie die Halter teilweise auf den Namen gekommen sind. Bei dem Pista oder Crono Trial kann ich keine Bezeichnung auf dem Rahmen o.ä. erkennen. Die Formula haben dies häufig auf dem Oberrohr aufgeklebt.
Erkennungsmerkmale:
Die Gabelköpfe der verschiedenen ("originalen") Biemmezeta haben eine:
- Columbus Taube
- Columbus Taube und Schriftzug "Columbus"
- Kleeblatt, drei Blätter, gelb unterlegt
- "BMZ" und im Halbkreis darunter "Biemmezeta"
- Nur "Biemmezeta"
- Nur "BMZ"
Die Deckelchen auf den Sattelstreben wurden auch unterschiedlich gestaltet:
- "Record" Schriftzug
- "Biemmezeta" Schriftzug
- ganz ohne Schriftzug/Panto
- Columbus-Taube
Biemmezeta hat min. zwei verschiedene Rohrhersteller verwendet und auch in verschiedenen Qualitäten und Anordnungen
- Columbus - Columbus SL (auch teilw. nur "TreTubi")
- Reynolds - 501 (Modell "Formula 2")
Interessante Konstruktionen:
Der Hinterbau (Quelle: http://www.classicrendezvous.com/Italy/Biemmezeta.htm):


Hier noch ein paar Bilder aus dem Pedalroom:
- http://www.pedalroom.com/bike/biemmezetta-retro-criterium-race-worthy-29913
- http://www.pedalroom.com/bike/biemmezeta-formula-12893
- http://www.pedalroom.com/bike/biemmezeta-columbus-sl--17900
- http://www.pedalroom.com/bike/cicli-mondial-600-arabesque-rip-29192 (ein Mondial)
So jetzt seit Ihr dran!

[History]
31.01.2017 - Tretlager hat nicht immer BMZ, Rohrmaterial ergänzt
Zuletzt bearbeitet: