• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Besser dicke Reifen montieren (auch am Renner)?

Zu den 28er und 32er GK kann ich nur zustimmen. 28er GK haben derzeit so ca 3000km oben und ist alles noch gut, auch so gut wie keine Platten. Die 32er haben erst ca 1000km aber auch alles perfekt.

Die GK SK will ich jetzt mal bestellen. Gibts die wo vergleichbar günstig wie die normalen GK?
 
Sorry, hatte ich übersehen:
Habe seit 1,5 Jahren 26er und 28er GravelKings am Stadtrenner im Einsatz, ... Hatte im Ganzjahresbetrieb auf Berliner Straßen bisher 3 Pannen, 1x Split, 2x Glas.
Finde ich etwas viel. Bei den sonst überzeugenden Eigenschafte wäre hier "proline antiplatt" Einlage eine Überlegung wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem, was hier so in manchen Ecken an Glas und üblem Splitt rumliegt, ist das eigentlich ganz ok.
Bessere Ergebnisse bekommt man mit fetten Pannenschutzeinlagen schon, aber dann muss man halt mit den Rolleigenschaften leben.
Ist halt ein Abwägen. Ich hab mich auch für eher robuste Reifen im Alltag entschieden, freue mich dafür aber jedesmal wie Bolle, wenn ich mit anderen Rädern auf fluffigen, flexiblen, leichten Reifen aus der Stadt rausfahren kann, wo's vom Untergrund her nicht ganz so wüst zugeht.
Ein Anti-Platt-Band ist da irgendwie nix halbes und nix ganzes.
 
Ein Anti-Platt-Band ist da irgendwie nix halbes und nix ganzes.
Sehe ich anders. Anti-Platt-Band hat in Bezug auf Abrollkomfort und Rollwiderstand keinen merkbaren Einfluss nach meinen Erfahrungen am eigenen Rad und von einem Radladen, wo das häufig bei kilometerfressenden Alltagsradlern verbaut war. Dito von Usern in de.rec.fahrrad, mit deren Beurteilungen von Reifen ich sonst auch übereinstimme. Reifenbreite bis runter auf 32 mm. Bei noch schmaleren Reifen dürfte sich das höhere Rotationsträgheitsmoment etwas bemerkbar machen. Bei den Vorteilen des Gravelking wäre das mMn trotzdem einen Versuch wert, wenn der wirklich so ein Lochmagnet ist (wurde mir auch in einer PN so mitgeteilt)
 
Sehe ich anders. Anti-Platt-Band hat in Bezug auf Abrollkomfort und Rollwiderstand keinen merkbaren Einfluss nach meinen Erfahrungen am eigenen Rad und von einem Radladen, wo das häufig bei kilometerfressenden Alltagsradlern verbaut war. Dito von Usern in de.rec.fahrrad, mit deren Beurteilungen von Reifen ich sonst auch übereinstimme. Reifenbreite bis runter auf 32 mm. Bei noch schmaleren Reifen dürfte sich das höhere Rotationsträgheitsmoment etwas bemerkbar machen. Bei den Vorteilen des Gravelking wäre das mMn trotzdem einen Versuch wert, wenn der wirklich so ein Lochmagnet ist (wurde mir auch in einer PN so mitgeteilt)
gibt es tricks und kniffe, wie man das band beim mantel und schlaucheinbau mittig hält?
 
Hatte bislang kaum Probleme mit dem Einbau. Frei nach einem gewissen, einschlägig bekannten Werner, würde ich sagen "Mit dem Talkum nicht sparsam sein!". Schlauch ohne Luft einlgen, oder mit wenig Luft und nach dem Auflegen vom Reifen Luft raus, vor dem Aufpumpen den Reifen ringsum durchwalken.Wenn das ganz störrig ist, nach dem Auflegen vom Reifen die erste Seite nochmal aufmachen und wieder auflegen, um das Antiplatt in die Mitte zu schieben.
 
Sehe ich anders. Anti-Platt-Band hat in Bezug auf Abrollkomfort und Rollwiderstand keinen merkbaren Einfluss nach meinen Erfahrungen am eigenen Rad und von einem Radladen, wo das häufig bei kilometerfressenden Alltagsradlern verbaut war.
Sehe ich wiederum anders - man merkt das Anti-Platt-Band gerade bei "feingliedrigen" Reifen deutlich, und vor allem hinterlassen die Kanten und vor allem die Überlappungsstelle sowohl innen in den Mänteln (unkritische), wie auch an den Schläuchen (tendenziell schon eher kritische) Abdrücke.
Besonders lästig fand ich immer das eng gerollte innere Ende des Anti-Platt-Bandes im Lieferzustand (... an der quasi "eingeprägten" engen Krümmung läßt sich meiner Erfahrung nach mit vorsichtiger Wärmezufuhr bzw. einem "Auslagern" in warmem Wasser nichts ändern, die bleibt auch bei jahrelangem Gebrauch bestehen).
Für mich ist der Panaracer Pasela PT daher der optimale Kompromiß, wenn es ein insgesamt noch recht gut fahrbarer Reifen mit einem gewissen Pannenschutz sein soll; wenn man einen besseren bzw. "schnelleren" Reifen fahren will, muss man halt mit den gelegentlichen Pannen leben lernen. Und wenn man sich mit Pannen nicht beschäftigen möchte, fährt man Schwalbe Marathon, und das entsprechend unkomfortabel/langsam (was ich bei meinen Stadträdern tatsächlich tue).
 
Was wiegen die in echt? Nur zum Vergleichen mit meinen WTBs..
 
Gestern kamen die "Snoqualmies". Das ist schon gut gemacht, gell? Ich meine Packung, Grafik....Riechen tun se auch gut :D Dazu gabs noch Kleberle und handschriftliche Widmung vom Händler - sehr nett!
Anhang anzeigen 460591
Ist vermutlich nicht überraschend, aber im Vergleich zu den bisherigen Speci Fatboy ist das haptisch wie Plaste gegen Elaste. Mit Milch rum zu matschen hab ich keine Lust. Messen tu ich auf 19c ~ 40 mm. Gefahren bin ich noch nicht, aber freu mich schon....
Da bin ich aber mal gespannt auf den Vergleich!
Bin gerade am überlegen ob ich diese kaufen soll, könnte mir vorstellen dass der Compass zusammen mit Latex Schläuchen richtig geil rollt.
Habe auch noch der Einfachheit halber die Fatboys 700x45 gekauft weil diese schnell verfügbar waren und recht günstig sind. So konnte ich wenigstens fahren.
 
Dann teile ich hier mal meine Erfahrungen mit den Challenge Strada Bianca Plus 700 x 33c 60 TPI:

P6214298.JPG


Habe die Reifen jetzt ein reichliches Jahr bzw. seit ca. 2800 km montiert, Einsatzgebiet reichte von Asphalt verschiedener Güte über Kies- und Schotterwege bis hin zu Waldautobahn und gelegentlichen Singletrail-Einlagen, gefahren wurde ganzjährig. Luftdruck hat sich irgendwann bei 3,5 bar vorn und 4,0 bar hinten eingependelt. Gewicht liegt bei 362g bzw. 372g. Der Reifen hat auf einer DT Swiss R460 Felge mit 18mm Innenweite deutliches Übermaß:

P6214336.JPG


Verschleiß nach ca. 2800 km (wobei die Reifen bei ca. 1000 km rotiert wurden), vorn:

P6214301.JPG


und hinten:

P6214305.JPG


Auf der Lauffläche zeigen sich diverse Schnitte:

P6214315.JPG

P6214320.JPG


Hatte in der gesamten Zeit genau eine Panne, ein Schleicher letztlich ungeklärter Ursache, ansonsten hat die Pannenschutzschicht ihre Aufgabe hervorragend erfüllt. Muss hier auf meinen Touren zwangsläufig viel urbanes Terrain durchqueren, Scherben, Split und jede Menge anderer Unrat sind also allgegenwärtig. Der Härtetest war eine Runde an Neujahr, welche über reichlich Sylvester-Hinterlassenschaften und Glassplitter führte, aber trotzdem pannenfrei verlief.

Zum Fahrverhalten, bedingt durch das enorme Volumen vermittelt der Reifen natürlich erstmal jede Menge Komfort. Trotz nur 60 TPI fühlt sich die Karkasse recht geschmeidig an, insbesondere auch im Vergleich zum Panaracer Gravelking mit 120 TPI, der durch den seitlichen Flankenschutz etwas steifer wirkt. Unebenheiten jeglicher Art bügelt der Challenge zuverlässig weg, wobei ich mir vorstellen könnte, dass die 120 TPI Race-Variante das noch etwas besser kann. Dabei fühlt er sich subjektiv kaum langsamer an als Rennradreifen der 25-28mm-Kategorie (Vergleichsreifen: Vittoria Rubino, Continental GP 4000s, Panaracer Gravelking), aber man verliert vergleichsweise sicher schon ein wenig an Speed. In Kurven liegt der Reifen satt auf, hat gute Traktion und vermittelt eine Menge Sicherheit.

Bei Nässe verhält sich der Strada Bianca relativ unauffällig, allerdings nicht so souverän wie die Panaracer-Reifen mit ZSG-Gummimischung (Gravelking, T-Serv), diese haben einen hervorragenden Nassgrip und kleben förmlich auf der Straße. Demgegenüber fällt der Challenge etwas ab, ist aber jederzeit gut beherrschbar, auf feuchter Wiese oder nassem Laub ist dann natürlich relativ schnell Schluss.

Fazit: Der Challenge Strada Bianca in 33mm Breite war für mich ein voller Erfolg, man gibt relativ wenig auf, gewinnt aber viele Möglichkeiten hinzu und erweitert das potentielle Einsatzgebiet beträchtlich. Meine Runden setzen sich aus ca. 60% Asphalt und 40% Gelände zusammen, dabei hat sich der Reifen insgesamt sehr gut geschlagen, mein "richtiges" Rennrad mit 25er Rubinos ist seither nahezu beschäftigungslos.

Mittlerweile wurden die Challenge zu Winterreifen degradiert, für den Sommer gibt es nun diese hier:

P6214349.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Ausführungen!
Bin gespannt, welche Erfahrungen du mit dem Clement machst.
Ich hab den als 28er mit heller Flanke (und weniger TPI) auf'm Vogel mit etwa 3000 km Fahrleistung. Bislang noch keine Panne, läut sehr leicht und ist "bequem" zu fahren. Grip ist super, allerdings bin ich bei Nässe ein eher vorsichtiger Fahrer. Von daher kann ich das nicht wirklich gut beurteilen.
Weichen mussten dafür die Grand Bois, die zwar gut rollen (aber nicht besser als der Clement), aber im Schnitt etwa alle 200 km eine Panne hatten.
 
Bisher kann ich nur sagen, dass die Clement nicht ganz so breit ausfallen wie die Challenge, reichlich 34mm auf 18c-Felgen. Musste allerdings einen Reifen retournieren, der hatte eine amtliche Unwucht. Ordentlichen Pannenschutz erwarte ich auch, zumal die 32mm-Variante zusätzlich einen Flankenschutz aufweist.

Hab oben beim Challenge mal noch die Gewichte ergänzt.
 
Aha, das ist dann die Aussage von Challenge. Ist aber nicht generalisierbar, da man auch dünne Fäden zu einem weniger dichten Gewebe verarbeiten kann.
 
Danke für die Ausführungen!
Bin gespannt, welche Erfahrungen du mit dem Clement machst.
Ich hab den als 28er mit heller Flanke (und weniger TPI) auf'm Vogel mit etwa 3000 km Fahrleistung. Bislang noch keine Panne, läut sehr leicht und ist "bequem" zu fahren. Grip ist super, allerdings bin ich bei Nässe ein eher vorsichtiger Fahrer. Von daher kann ich das nicht wirklich gut beurteilen.
Weichen mussten dafür die Grand Bois, die zwar gut rollen (aber nicht besser als der Clement), aber im Schnitt etwa alle 200 km eine Panne hatten.
Weißt du, wie breit der Reifen in echt ausfällt? Gegebenenfalls auch auf welcher Felge.
Das wäre nett. Ich würde den Reifen gerne mal probieren, bin aber unschlüssig ob der Breite (25er oder 28er, also was eben noch so in den Rahmen passt...)

Danke!
 
Gibt glaube ich wenig Reifen die auf "normalen" 15C Felgen eine Nummer größer ausfallen wie es Conti beim GP 4000 SII macht. Wenn Du breitere Felgen benutzt sieht das wieder anders aus, je breiter die Felge desto mehr Breite / Volumen hat der Reifen aber das ist dann ja auch Sinn der Sache :D Da kann es also sein dass Du ein wenig testen musst :/
 
Zurück
Oben Unten